Hallo Robert,
wie arbeite ich richtig mit den BorderLines? Ich habe da bisher keine tauglichen Informationen gefunden.
Ich glaube Du suchst wohl mit den falschen Suchparametern, denn ich hatte auf anhieb einen Thread gefunden der für dich wohl Licht ins Dunkel bringen kann:
Guckst Du hier.
Dort geht es wohl um Tabellen im Writer, aber das gilt auch uneingeschränkt für Calc.
Und ferner findest Du bei Dannenhöfer auch sehr nützliche Informationen dazu. Ich sage jetzt aber nicht genau wo Du diese Informationen finden wirst, ich gebe dir nur den Suchbegriff vor, der da lautet:
BorderLine
Und mit diesem Suchbegriff hatte ich auch im Forum gesucht.
Und CellBackColor fkt. doch auch, das hat aber auch keine Unterkategorien.
Badelatschen und Winterstiefel kann man wahrlich nicht gut miteinander vergleichen

.
CellBackColor hat ja nur die eine Eigenschaft; Farbe für eine Zelle zuweisen. (Badelatschen)
Borderline jedoch hat mehrere Eigenschaften; Rahmenfarbe, Dicke, Position....(Winterstiefel) Und deshalb muss ein Stuct erzeugt werden womit die gewünschten Einstellungen angewendet werden können.
Für BorderLine bzw. TopBorder etc. habe ich keine Anwendungsbeispiele gefunden,
Wie schon gesagt, da hattest Du irgendwie falsch gesucht. Das soll jetzt aber nichts böses gegen dich sein. Denn ich vermute mal sehr stark das dir schlicht ergreifend der richtige Suchbegriff fehlte.
Ich hoffe ich konnt dir ein wenig weiterhelfen, auch wenn Karo schneller war und eine sehr schöne Array-Lösung präsentiert hat *Daumen-hoch*. Werd ich mir merken.
Viel Glück beim Probieren
[EDITH]
Alternativ: Wie bekomme ich es hin, dass die Zellumrandungen bei "für Ausdruck ausblenden" mit ausgeblendet werden?
Das habe ich jetzt nicht getestet, aber wenn Du dir Mri besorgt hast, oder schon mit Xray arbeitest, dann versuchs mal mit dem Struct: .CellProtection
[/EDITH]
Gruß
balu