von cgrobi » Mo, 01.09.2014 21:23
Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem, dass ich bisher nicht gelöst bekommen habe. Ich habe ein Makro programmiert, um den Zugriff auf eine Datenbank bereitzustellen. Das Makro arbeitet praktisch als Stand-Alone-Tool und ist nicht an das Öffnen eines bestimmten OO-Dokumentes gebunden. Ich starte das OpenOffice Startfenster (Desktop) und kann auf das Makro zugreifen. Alles fast perfekt.
Mein Problem tritt erst in Erscheinung, wenn ich eine Calc-Datei erstellt habe (per Makro, die beschreibe ich mit Daten aus der Datenbank). Wenn jetzt der Benutzer des Makros die generierte Datei schließt, wird ja auch der Desktop geschlossen, in dem ich mein Makro-Dialogfeld gestartet habe. Damit stürzt mein Makro praktisch ab, da ja OpenOffice nicht mehr aktiv ist. Ich möchte es aber gern weiter verwenden. Als Workaround könnte ich eine (Dummy-)Datei generieren, die minimiert geöffnet bleibt. Das ist für mich persönlich auch kein Problem. Da das Makro aber auch Kollegen verwenden sollen, die nur wenig Ahnung von der Materie haben, sind die Probleme praktisch vorprogrammiert.
Gibt es hier vielleicht eine elegantere Lösung? Habt ihr eine Idee oder einen Hinweis, wie man dieser Problematik aus dem Weg gehen kann?
Vielen Dank für die Hilfe
Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem, dass ich bisher nicht gelöst bekommen habe. Ich habe ein Makro programmiert, um den Zugriff auf eine Datenbank bereitzustellen. Das Makro arbeitet praktisch als Stand-Alone-Tool und ist nicht an das Öffnen eines bestimmten OO-Dokumentes gebunden. Ich starte das OpenOffice Startfenster (Desktop) und kann auf das Makro zugreifen. Alles fast perfekt.
Mein Problem tritt erst in Erscheinung, wenn ich eine Calc-Datei erstellt habe (per Makro, die beschreibe ich mit Daten aus der Datenbank). Wenn jetzt der Benutzer des Makros die generierte Datei schließt, wird ja auch der Desktop geschlossen, in dem ich mein Makro-Dialogfeld gestartet habe. Damit stürzt mein Makro praktisch ab, da ja OpenOffice nicht mehr aktiv ist. Ich möchte es aber gern weiter verwenden. Als Workaround könnte ich eine (Dummy-)Datei generieren, die minimiert geöffnet bleibt. Das ist für mich persönlich auch kein Problem. Da das Makro aber auch Kollegen verwenden sollen, die nur wenig Ahnung von der Materie haben, sind die Probleme praktisch vorprogrammiert.
Gibt es hier vielleicht eine elegantere Lösung? Habt ihr eine Idee oder einen Hinweis, wie man dieser Problematik aus dem Weg gehen kann?
Vielen Dank für die Hilfe