von remah » Do, 18.05.2006 10:25
Ich hänge mich mal in den threat mit ein, weil wir hier zur Zeit exakt das selbe Problem haben. Kurz zur Erklärung:
Firma mit 5 Win-PCs, auf denen seit kurzem OO2.02 läuft. Vorher war Office95 installiert, entsprechend existieren 10tausende Dateien in diesem Format auf dem Server. Die Firma möchte aus verschiedenen Gründen beim Format .doc (Word 95) bleiben. Das ist eigentlich möglich bei OO, aber die Erfahrung sieht so aus:
- Alte Dokumente öffnen. Kein Problem.
Aber:
- Neu erstellte Dokumente oder alte bearbeitete können nur ein einziges Mal wieder im gewünschte Word95-Format gespeichert weren. Wenn man eine so gespeicherte Datei ein zweites Mal von OO aus wieder im Word95-Format speichert, schmeißt OO die scharfen ß raus und ersetzt sie durch Kästchen. Ähnliches mit manchen Umlauten und Sonderzeichen ((r), (c) usw.).
Ein Abspeichern im Format Word97/2000 zeigt das gleiche Symptom. Sobald man eine Datei
zu zweiten Mal abpeichert, hauts das Zeugs durcheinander.
Gibt es eine Möglichkeit, dieses ungute Verhalten irgendwie abzustellen?
Ist das ein Bug, der vielleicht schon an höherer Stelle bekannt ist abgestellt werden könnte?
Klaus
P.S.:
Ein totaler Umstieg auf das OO-eigene Format .odt ist deswegen nicht gewünscht, weil die Firma "Wilbur" verwendet. Das ist ein Gratis-Text-Rechercheprogramm, das von ihm indizierte Word-Dateien nach beliebigen Textphrasen durchsucht. Leider funktioniert dieses Programm nur mit Word95 oder älter, mit .odt definitiv nicht. Gäbe es eine Alternative, die mit .odt zurechtkäme, wäre das Problem auch so in den Griff zu kriegen, leider kenne ich keine andere Möglichkeit. Wie sucht ihr bei großen Dateibeständen nach Schlagworten, die in den Briefen vorkommen (z.B. "Meier AND Reparatur")?
Ich hänge mich mal in den threat mit ein, weil wir hier zur Zeit exakt das selbe Problem haben. Kurz zur Erklärung:
Firma mit 5 Win-PCs, auf denen seit kurzem OO2.02 läuft. Vorher war Office95 installiert, entsprechend existieren 10tausende Dateien in diesem Format auf dem Server. Die Firma möchte aus verschiedenen Gründen beim Format .doc (Word 95) bleiben. Das ist eigentlich möglich bei OO, aber die Erfahrung sieht so aus:
- Alte Dokumente öffnen. Kein Problem.
Aber:
- Neu erstellte Dokumente oder alte bearbeitete können nur ein einziges Mal wieder im gewünschte Word95-Format gespeichert weren. Wenn man eine so gespeicherte Datei ein zweites Mal von OO aus wieder im Word95-Format speichert, schmeißt OO die scharfen ß raus und ersetzt sie durch Kästchen. Ähnliches mit manchen Umlauten und Sonderzeichen ((r), (c) usw.).
Ein Abspeichern im Format Word97/2000 zeigt das gleiche Symptom. Sobald man eine Datei [b]zu zweiten Mal[/b] abpeichert, hauts das Zeugs durcheinander. :cry:
Gibt es eine Möglichkeit, dieses ungute Verhalten irgendwie abzustellen?
Ist das ein Bug, der vielleicht schon an höherer Stelle bekannt ist abgestellt werden könnte?
Klaus
P.S.:
Ein totaler Umstieg auf das OO-eigene Format .odt ist deswegen nicht gewünscht, weil die Firma "Wilbur" verwendet. Das ist ein Gratis-Text-Rechercheprogramm, das von ihm indizierte Word-Dateien nach beliebigen Textphrasen durchsucht. Leider funktioniert dieses Programm nur mit Word95 oder älter, mit .odt definitiv nicht. Gäbe es eine Alternative, die mit .odt zurechtkäme, wäre das Problem auch so in den Griff zu kriegen, leider kenne ich keine andere Möglichkeit. Wie sucht ihr bei großen Dateibeständen nach Schlagworten, die in den Briefen vorkommen (z.B. "Meier AND Reparatur")?