von Stephan » Fr, 19.05.2006 10:27
Erstens:
Der Fehler tritt genauso auf wie Du ihn beschreibst.
Der Fehler tritt in OOo 1.1.x nicht auf.
Der Fehler ist zu umgehen indem Du das Dokument öffnest, im OOo-Format speicherst, das in OOo-Format gespeicherte Dokument bearbeitest und speicherst. Das gerade bearbeitete Dokument nunmehr wieder im *.doc (95) Format speicherst.
(Nein das ist natürlich nicht immer so nötig, es hilft nur an dieser spezifischen Stelle gegen den Fehler)
Der Hinweis auf die Word97/2000/XP-Option ist hilfreich. Vielleicht wäre das ein Kompromiss, wenngleich das unseren Usern (meist DAUs) "nur" das Formatwirrwarr (doc, odt, xls, ods) um die Hälfte reduzieren würde.
Ja, Sorry dann müßt ihr euch halbwegs vernünftige Mitarbeiter suchen. Dateien müssen nunmal unter bestimmten Formaten gespeichert werden, das ist ganz trivial.
Ihr könnt das *.doc auch als Standard-Format zum Speichern festlegen unter Extras-Optionen-Laden/Speichern. Ihr könnt auch ein kurzes Makro schreiben was automatisch im gewünschten Format speichert.
Ein Rückschritt zu Office wäre dann mit neuen Investitionen verbunden.
Warum?
Kann mir in diesem Forum jemand weiterhefen in meiner Entscheidungsfindung, zum Beispiel wenn er mir mitteilt, dass er mit einem grundsätzlichen Abpeichern der OO-Dokumente im Word97/2000/XP-Format wenig oder keine Schwierigkeiten hat?
Es gibt keine prinzipiellen Schwierigkeiten. Es gibt manchmal Schwierigkeiten in Details, hierzu kopiere ich mal einen Text rein den ich vor einigen Tagen verschickt habe (die Anrede ist jetzt nicht ganz passend):
MicroSoft hält aus geschäftlichen Interessen die Spezifikationen seiner Formate zurück, d.h. veröffentlicht sie nicht. Alle notwendigen Kenntnisse können deshalb nur durch Re-engenierung gewonnen werden.
Um einen Vergleich zu bemühen wäre das so als wenn Sie ein Haus neu bauen müßten was ganz genau so beschaffen sein soll wie ein Bestehendes, nur derjenige der die Baupläne des Bestehenden hat gibt Ihnen keinen Einblick und es existieren auch keine Standards.
Zu unserem großen Bedauern haben wir auf die Geschäftpolitik von Microsoft keinen Einfluß und können so nur permanent die Filter weiter verbessern, wenn uns Fehler bekannt werdn. Abhilfe wäre nur möglich wenn Microsoft seine Politik ändert und entweder:
*die Spezifikationen seiner Formate öffentlich macht
oder:
in seine Programme Filter für offene Formate integriert.
Letzteres wäre problemlos möglich, weil die Formate die seit OOo 2.0 verwendet werden lückenlos öffentlich dokumentiert sind.
Sie können aber versichert sein das diese 'Inkompatibilitätsfragen' sehr ernsthafte Beachtung finden. Hierbei setzen wir auf das Verwenden offen dokumentierter Formate, insbesondere das OpenDocumentFormat. Zu unserer großen Freude ist dieses Format gerade vor Kurzem auch nach ISO zertifiziert worden, so das zukünftig Microsoft zum Einlenken gezwungen sein wird i.d.S. das sie auf standardisierte Dateiformate setzen werden müssen insbesondere weil weltweit viele öffentliche Auftraggeber zunehmend erklären nicht mehr bereit zu sein Formate einzusetzen für deren zukunftsichere '100%ig kompatible' Bearbeitung sie letztlich auf das 'Wohlwollen' von MS angewiesen sind.
Entschuldigen Sie diesen langen erläuternden Textabschnitt, aber es sind objektive Sachverhalte, von denen ich zugegeben weiß (wir als OOo wissen) sie sind öffentlich schwer zu kommunizieren.
Informationen zum OpenDocument-Format finden Sie bei OASIS:
http://www.oasis-open.org/specs/index.php
Hintergründe bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/OpenDocument
die konkrete Spezifikation des Formats beispielsweise hier:
http://www.oasis-open.org/committees/do ... 1.0-os.pdf
sowie Artikel zur vor Kurzem erfolgen ISO-Zertifizierung des Formats, beispielsweise hier:
http://www.heise.de/newsticker/result.x ... &words=ISO
http://www.golem.de/showhigh2.php?file= ... wort[]=iso
eine Stellungnahme von OOo hierzu:
http://www.openoffice.org/press/iso_pr.html
die Einstiegsseite im Projekt OpenOffice.org zu XML-Formaten finden Sie hier:
http://xml.openoffice.org
Ich sehe außerdem nicht das praktische Problem das Word97/2000/XP-Format zu nutzen oder arbeitet ihr noch mit Word 95, sonst verstehe ich dieses Argument nicht.
Oder sollte ich doch auf das volle Risiko gehen und alles im OO-eigenen Format speichern lassen?
Das ist kein Risiko, das ist das zu empfehlende Verfahren. Wenn Dokumente in einem Fremdformat gespeichert und bearbeitet werden addieren sich im Laufe der Zeit kleinste Formatfehler zu Größeren, das wird durch verwendung ds Orginalformats vermieden. Ein Rückweg zu *.doc ist jederzeit, ist problemlos, ist automatisiert möglich.
Seufz, was tun?
Tipps und Erfahrungswerte sind gerne gesehen.
Migrieren oder nicht migrieren, nur nicht erwarten das alles und Jedes in OOo genauso funktioniert wie in Word. Wenn alles wie in Word gehen soll müßt ihr halt Word benutzen.
Nee, echt ich kriege diese Tage die Info das die gesammte Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfahlen auf OOo umgestellt hat (ca. 30.000 Einzelarbeitsplätze) , die können doch nicht blöde sein. Ich schreibe das jetzt mal hier weil dies Leute ohnehin interessiert sind das ihre Aktivitäten publik werden, vielleicht könnt ihr dort auch mal anfragen und um Erfahrungsaustausch bitten. Genaue Adresse habe ich gerade nicht zur Hand so das dieser Link genügen muß:
http://www.rzf-nrw.de/projekte/etv.html
Gruß
Stephan
Erstens:
Der Fehler tritt genauso auf wie Du ihn beschreibst.
Der Fehler tritt in OOo 1.1.x nicht auf.
Der Fehler ist zu umgehen indem Du das Dokument öffnest, im OOo-Format speicherst, das in OOo-Format gespeicherte Dokument bearbeitest und speicherst. Das gerade bearbeitete Dokument nunmehr wieder im *.doc (95) Format speicherst.
(Nein das ist natürlich nicht immer so nötig, es hilft nur an dieser spezifischen Stelle gegen den Fehler)
[quote]Der Hinweis auf die Word97/2000/XP-Option ist hilfreich. Vielleicht wäre das ein Kompromiss, wenngleich das unseren Usern (meist DAUs) "nur" das Formatwirrwarr (doc, odt, xls, ods) um die Hälfte reduzieren würde.[/quote]
Ja, Sorry dann müßt ihr euch halbwegs vernünftige Mitarbeiter suchen. Dateien müssen nunmal unter bestimmten Formaten gespeichert werden, das ist ganz trivial.
Ihr könnt das *.doc auch als Standard-Format zum Speichern festlegen unter Extras-Optionen-Laden/Speichern. Ihr könnt auch ein kurzes Makro schreiben was automatisch im gewünschten Format speichert.
[quote]Ein Rückschritt zu Office wäre dann mit neuen Investitionen verbunden. [/quote]
Warum?
[quote]Kann mir in diesem Forum jemand weiterhefen in meiner Entscheidungsfindung, zum Beispiel wenn er mir mitteilt, dass er mit einem grundsätzlichen Abpeichern der OO-Dokumente im Word97/2000/XP-Format wenig oder keine Schwierigkeiten hat?[/quote]
Es gibt keine prinzipiellen Schwierigkeiten. Es gibt manchmal Schwierigkeiten in Details, hierzu kopiere ich mal einen Text rein den ich vor einigen Tagen verschickt habe (die Anrede ist jetzt nicht ganz passend):
[i]MicroSoft hält aus geschäftlichen Interessen die Spezifikationen seiner Formate zurück, d.h. veröffentlicht sie nicht. Alle notwendigen Kenntnisse können deshalb nur durch Re-engenierung gewonnen werden.
Um einen Vergleich zu bemühen wäre das so als wenn Sie ein Haus neu bauen müßten was ganz genau so beschaffen sein soll wie ein Bestehendes, nur derjenige der die Baupläne des Bestehenden hat gibt Ihnen keinen Einblick und es existieren auch keine Standards.
Zu unserem großen Bedauern haben wir auf die Geschäftpolitik von Microsoft keinen Einfluß und können so nur permanent die Filter weiter verbessern, wenn uns Fehler bekannt werdn. Abhilfe wäre nur möglich wenn Microsoft seine Politik ändert und entweder:
*die Spezifikationen seiner Formate öffentlich macht
oder:
in seine Programme Filter für offene Formate integriert.
Letzteres wäre problemlos möglich, weil die Formate die seit OOo 2.0 verwendet werden lückenlos öffentlich dokumentiert sind.
Sie können aber versichert sein das diese 'Inkompatibilitätsfragen' sehr ernsthafte Beachtung finden. Hierbei setzen wir auf das Verwenden offen dokumentierter Formate, insbesondere das OpenDocumentFormat. Zu unserer großen Freude ist dieses Format gerade vor Kurzem auch nach ISO zertifiziert worden, so das zukünftig Microsoft zum Einlenken gezwungen sein wird i.d.S. das sie auf standardisierte Dateiformate setzen werden müssen insbesondere weil weltweit viele öffentliche Auftraggeber zunehmend erklären nicht mehr bereit zu sein Formate einzusetzen für deren zukunftsichere '100%ig kompatible' Bearbeitung sie letztlich auf das 'Wohlwollen' von MS angewiesen sind.
Entschuldigen Sie diesen langen erläuternden Textabschnitt, aber es sind objektive Sachverhalte, von denen ich zugegeben weiß (wir als OOo wissen) sie sind öffentlich schwer zu kommunizieren.
Informationen zum OpenDocument-Format finden Sie bei OASIS:
http://www.oasis-open.org/specs/index.php
Hintergründe bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/OpenDocument
die konkrete Spezifikation des Formats beispielsweise hier:
http://www.oasis-open.org/committees/download.php/12572/OpenDocument-v1.0-os.pdf
sowie Artikel zur vor Kurzem erfolgen ISO-Zertifizierung des Formats, beispielsweise hier:
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/72668&words=ISO
http://www.golem.de/showhigh2.php?file=/0605/45084.html&wort[]=iso
eine Stellungnahme von OOo hierzu:
http://www.openoffice.org/press/iso_pr.html
die Einstiegsseite im Projekt OpenOffice.org zu XML-Formaten finden Sie hier:
http://xml.openoffice.org[/i]
Ich sehe außerdem nicht das praktische Problem das Word97/2000/XP-Format zu nutzen oder arbeitet ihr noch mit Word 95, sonst verstehe ich dieses Argument nicht.
[quote]Oder sollte ich doch auf das volle Risiko gehen und alles im OO-eigenen Format speichern lassen?[/quote]
Das ist kein Risiko, das ist das zu empfehlende Verfahren. Wenn Dokumente in einem Fremdformat gespeichert und bearbeitet werden addieren sich im Laufe der Zeit kleinste Formatfehler zu Größeren, das wird durch verwendung ds Orginalformats vermieden. Ein Rückweg zu *.doc ist jederzeit, ist problemlos, ist automatisiert möglich.
[quote]Seufz, was tun?
Tipps und Erfahrungswerte sind gerne gesehen.[/quote]
Migrieren oder nicht migrieren, nur nicht erwarten das alles und Jedes in OOo genauso funktioniert wie in Word. Wenn alles wie in Word gehen soll müßt ihr halt Word benutzen.
Nee, echt ich kriege diese Tage die Info das die gesammte Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfahlen auf OOo umgestellt hat (ca. 30.000 Einzelarbeitsplätze) , die können doch nicht blöde sein. Ich schreibe das jetzt mal hier weil dies Leute ohnehin interessiert sind das ihre Aktivitäten publik werden, vielleicht könnt ihr dort auch mal anfragen und um Erfahrungsaustausch bitten. Genaue Adresse habe ich gerade nicht zur Hand so das dieser Link genügen muß:
http://www.rzf-nrw.de/projekte/etv.html
Gruß
Stephan