OO 2.0.3 kann auf einem Samba-Share nicht schreiben

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: OO 2.0.3 kann auf einem Samba-Share nicht schreiben

von koios » Mi, 02.08.2006 13:07

Hallo Rebecca,

vielen Dank für Deine Rückmeldung!

In dem Beitrag finden sich gleich zwei Verweise auf den entsprechenden Bug - und auch ein Workaround dafür :)

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=54586

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=54567

Gruß

koios

von RS » Mo, 31.07.2006 13:37

Hi,

da ich unter Win arbeite, und zudem "nur" einfacher Anwender bin, weiß ich nicht, ob Dir die folgenden Hinweise helfen, und vielleicht kommt ja auch noch DER Tipp für Dich hier an...

Ich recherchiere hier im Forum aber gerne, daher folgende Infos für Dich:

Beitrag aus der deutschen Anwender-Mailingliste: http://de.openoffice.org/servlets/Brows ... om=1099007

Und vielleicht guckst Du noch einmal selbst nach, mit entsprechenden Suchworten, z.B.

im englischsprachigen OO-Forum: http://www.oooforum.org/

im Issuetracker (dort werden u.a. Programmfehler gemeldet): http://qa.openoffice.org/servlets/ProjectIssues

sowie auf den deutschen Mailinglisten: http://de.openoffice.org/probleme.html

Gruß,

Rebecca

OO 2.0.3 kann auf einem Samba-Share nicht schreiben

von koios » Fr, 28.07.2006 12:15

Hallo,

in unserem Firmennetzwerk werden Office-Dokumente zumeist auf einem Solaris-Fileserver abgelegt und per Samba-Shares zur Verfügung gestellt - also vor allem für Windows-PCs.

Ich arbeite allerdings hauptsächlich unter Solaris 10, dort habe ich auch OO installiert. Um die Samba-Shares zu mounten, benutze ich ein Tool namens Sharity Light - weil für Solaris kein smbmount (wie bei Linux) verfügbar ist.

Mein Problem ist, daß das OO die Dateien auf diesen Shares aus irgendeinem Grund nur schreibgeschützt öffnen kann - irgendwo sieht es fehlende Rechte. Und das liegt definitiv an OO, alle anderen Anwendungen können dort schreiben - das geht per Kommandozeile, mit Firefox, mit internem Editor von Solaris JDS... Und - die gleichen Dateien können mit dem OO lokal problemlos bearbeitet werden.

Hat jemand eine Idee?

Gruß

koios

Nach oben