Oo mit CPU-Auslastung von 100 %

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Oo mit CPU-Auslastung von 100 %

Oo mit CPU-Auslastung von 100 %

von Hermann Nobel » Do, 26.10.2006 18:51

Bei allen "Experten", die mir freundlicherweise prompt und kompetent geantwortet haben, bedanke ich mich sehr. Das Oo-Forum verdient ein großes Lob. Auch bei den anderen Beiträgen ist zu ersehen, dass zahlreiche Anwender Oo die "Stange" halten und sich gegenseitig unterstützen. Das verdient ein Lob!
Leider haben alle Ratschläge mein Problem nicht lösen können. Darum habe ich mich wieder für Word entschieden, werde aber Oo weiterhin die Treue halten, allerdings nicht für umfangreiche Texte mit Grafiken nutzen.
Weiß der Teufel, welche Ursache für mein Problem verantwortlich ist.
Da ich unter Zeitdruck stehe und mich auch nicht zum Informatikexperten
berufen fühle, beende ich darum dieses Thema.

von suavito » Mi, 25.10.2006 11:58

Wenn ich mich nicht sehr täusche, dann ist "Fußboden-Bug" eine lustige (wie sehr, möge jeder selbst entscheiden) Bezeichnung für den Fußnoten-Bug, d. h. den bekannten Effekt, daß MS Word ab einer gewissen Anzahl von Fußnoten Schwierigkeiten bekommt.

Was mir an dem Problem von Hermann noch nicht klar ist: Treten die beschriebenen Schwierigkeiten den IMMER auf, wenn Du mit Writer arbeitest, oder nur bei Deinem speziellen Dokument?

Wenn nur bei diesem Dokument, dann liegt es auch ganz klar an diesem. An der Leistungsfähigkeit des Rechners allein garantiert nicht: Ich habe einen PII 600Mhz mit 256MB und Windows 2000, und OOo startet zwar nicht direkt schneller als sein Schatten, aber ich kann problemlos damit arbeiten, auch an längeren Dokumenten.

Word-Dokumente sind oft zugestopft mit allerlei Zeug, versuch doch z. B. mal, Deine Datei aus Word als rtf zu exportieren und die dann mit Writer zu öffnen. Per rtf-Export wirfst Du einigen Ballast ab - ob darunter dann auch für Dich relevante Inhalte sind, kann ich natürlich nicht beurteilen.

von Stephan » Mi, 25.10.2006 10:23

Das Kegel-Zeichen als Cursor.
:)
Na da wäre ich nie drauf gekommen, das was Du meinst heißt "Sanduhr" - es sieht auch ehrlich gesagt einem Kegel garnicht ähnlich.
Das Dokument funktioniert in Word eigentlich richtig. Das Bug-Problem ist bei MS schon chronisch.
Entweder es funktioniert oder es funktioniert nicht. Ich weiß zwar immer noch nicht um welchen Bug es sich handelt, nur wenn ein Bug auftritt funktioniert das Dokument kaum 'eigentlich richtig'.
Das Bug-Problem hat mit Oo absolut nichts zu tun.
Also ich kann das nicht einschätzen, warum glaubst Du das zu wissen?
In Oo-Faq stelle ich fest, dass ich nicht der einzig mit diesem Auslastungsproblem bin.
Nein, sicher nicht, weil die ganze Welt versucht problematische Dokumente in OOo zu öffnen.
Brauchbare Lösungsvorschläge habe ich bisher nicht gefunden.


Es gibt keine allgemein brauchbaren Lösungsvorschläge, das liegt in der Batur der Sache, die Dokumente enthalten 'irgendwas' womit OOo wegen nicht perfekter Filter nicht zurechtkommt oder was sehr viel Rechenzeit benötigt (es war ernstgemeint mit einer halben Stunde), es können beispielsweise die von Dir genannten Symtome auftreten, wenn ein Netzwerkdrucker nicht mehr vorhanden ist (der zu irgendeinem Zeitpunkt vorhanden war als das Ursprungsdokument bearbeitet wurde) oder (in Calc) wenn relative Zeilenhöhen/Spaltenbreiten im Ursprungdokument vorhanden sind. UNd davon gibt es noch viele verschiedene Dinge mehr, von denen wir nur erfahren, wenn jemand das für ein bestimmtes Dokument analysiert und anschließend die Ursache veröffentlicht.
Für ein x-beliebiges Dokument aber eine Aussage zu machen woran es liegt ist unmöglich.
Was heißt hier einfach drauflos arbeiten? Änderungen und Andersartigkeiten nehme ich schon gern in Kauf, aber eine gewisse Kompatibilität sollte man insofern schon erwarten,
Und genau hier liegt das Problem - im Verständnis dessen was 'gewisse Kompatibilität' heißt. Wenn man sagt das Ex- und Importfilter für *.doc vielleicht irgendwo im Bereich 95...99% kompatibel sind, heißt das ebend nicht das es für jedes Dokument zu 95...99% korrekt umgesetzt wird, sondern in Praxis heißt das das von 100 Dokumenten 1 oder zwei fast garnicht funktionieren können. So ist die Lage.
Ich habe 30 seitige Dokumente gesehen (*.doc) die beim Öffnen in OOo völlig unbrauchbar waren. Mit etwas Analyse nach der Ursache konnte man dann feststellen das die Änderung einer einzigen Formatierungsinformation genügt und plötzlich klappt der Export 100%ig - so ist nun mal die Realität. Bloß sowas muß man für das speziellen Dokument analysieren, das geht nicht in Form generalisierender Aussagen.

(Ich könnte Dir auch die technischen Gründe erklären, vermute aber das ist ohne Belang)

Und da ich es häufig genug lese:
das OOo-Projekt hat noch nie behauptet (jeder der bisher behauptet hat es hätte das, konnte es mir zumindest nicht belegen) das OOo 'vollkompatibel' zu MS Office ist (bzw. Dokumentformate vollständig kompatibel handhaben kann) oder 100%ig kompatibel o.Ä. sei - das sind Aussagen die die Medien über OOo verbreiten, die das OOo-Projekt selbst, jedoch nirgens gebraucht.




Gruß
Stephan

Re: Oo mit CPU-Auslastung von 100 %

von Stadt » Mi, 25.10.2006 09:40

Hermann Nobel hat geschrieben: Windows XP-Home mit SP 2. Intel Pentium M 735 Mobilprozessor (1,7 GHz), 1024 RAM Arbeitsspeicher. Prozesse/Programme: 63, u.a. waol.exe, google Toolbar Not..., AdBlocker.exe, MemOptimizer.exe, Tea Timer.exe, avgnt.exe, Warn0190.exe, atiptaxx.exe, AGRSMMSG.exe, AOLDial.exe, MpfTray.exe, MpfAgend.exe, alg.exe, taskmgr.exe, wdfmgr.exeshellmon.exe, explorer.exe, ZCfgSvc.exe, svchost.exe, aoltpspd.exe und die System-Dateien.
Virenscanner: AntiVir Guard, McAfee Personal Firewall.
Hardware sollte locker reichen. Besorg dir mal

1. Autoruns http://www.sysinternals.com/Utilities/Autoruns.html
und deaktivier testhalber mal der Reihe nach die automatisch startenden Programme.

2. CCleaner http://www.ccleaner.com/
und raeum dein System auf

3. Nachdem ich AntiVir (neuerdings Avira) jahrelang selbst benutzt und empfohlen habe bin ich seit einiger Zeit leider davon ueberzeugt, dass es seit der Version 7 mehr Probleme verursacht als es loest.
Versuch mal http://www.avast.com/ oder http://free.grisoft.com/doc/1. Beides fuer Privatnutzer kostenlose Virenscanner mit welchen ich auf vielen Rechnern gute Erfahrungen gemacht habe.

4. AdAware http://www.lavasoftusa.com/ und check ob irgendwelche Spy- oder andere Malware auf deinem System ist.

5. Der Einsatz von Personal Firewalls sollte gut ueberlegt werden, wenn wie im Falle von Windows- XP/SP2 (oder dem Einsatz eines Routers) bereits eine Firewall fuer eingehende Verbindungen vorhanden ist.

von pmoegenb » Mi, 25.10.2006 09:27

Hallo Hermann,

wie es zu Deinen Problemen mit der Auslastung kommen kann, ist mit unverständlich. Ich habe OOo auf zwei Rechnern installiert.
  • - PC Prozessor AMD 3000+, 2.048 MB RAM, Grafikkarten 128 MB
    - Notebook Prozessor Intel M 2GHz, 1.048 RAM, Grafikarte 64 MB
Auf beiden Rechnern läuft OOo problemlos. Dass soffice.bin in der Speicherbelegung bis zu 117.000 K ansteigen kann, habe ich auch schon beobachtet nur, hatte dies keinen Einfluss auf die Arbeitsgeschwindigkeit.

Mit Winword lässt sich die Speicherbelegung nicht vergleichen, da Winword DLL's mitbenutzt die als Bestandteil von Winword nicht erkennbar sind.

Ich vermute mal, dass das fragliche Dokument versaut ist und deshalb der Filter von OOo nicht richtig mit dem Worddokument umgehen kann.

Oo mit CPU-Auslastung von 100 %

von Hermann Nobel » Mi, 25.10.2006 07:38

Hallo Stadt, Stehan und kahaes53, vielen Dank für Eure prompte Antworten!
Zu Stadt:
Windows XP-Home mit SP 2. Intel Pentium M 735 Mobilprozessor (1,7 GHz), 1024 RAM Arbeitsspeicher. Prozesse/Programme: 63, u.a. waol.exe, google Toolbar Not..., AdBlocker.exe, MemOptimizer.exe, Tea Timer.exe, avgnt.exe, Warn0190.exe, atiptaxx.exe, AGRSMMSG.exe, AOLDial.exe, MpfTray.exe, MpfAgend.exe, alg.exe, taskmgr.exe, wdfmgr.exeshellmon.exe, explorer.exe, ZCfgSvc.exe, svchost.exe, aoltpspd.exe und die System-Dateien.
Virenscanner: AntiVir Guard, McAfee Personal Firewall.
Zu Stephan:
Das Kegel-Zeichen als Cursor. Lässt sich die automatische Wort-Ergänzung nicht abschalten. Benötigt die nicht zuviel Speicherkapazitäten?
Das Dokument funktioniert in Word eigentlich richtig. Das Bug-Problem ist bei MS schon chronisch. Die Word-Foren beweisen dies. Alle Vorschlage auch von MS beseitigen nur in den wenigsten Fällen das Problem. Das Bug-Problem hat mit Oo absolut nichts zu tun. In Oo-Faq stelle ich fest, dass ich nicht der einzig mit diesem Auslastungsproblem bin. Brauchbare Lösungsvorschläge habe ich bisher nicht gefunden.
Zu kahaes53:
Was heißt hier einfach drauflos arbeiten? Änderungen und Andersartigkeiten nehme ich schon gern in Kauf, aber eine gewisse Kompatibilität sollte man insofern schon erwarten, aber kein Programm das "lahmt". Wie bei Stephan schon aufgeführt - ich bin nicht der Einzige mit diesem Problem. Neuinstallation ist bereits erfolgt; ebenso habe ich mir die neue Version eingerichtet; leider ohne Erfolg. "Prüfe in allen Sprachen" ist abgeschaltet.
Ich bin mit meinem Latein am Ende und inzwischen wieder auf Word umgestiegen, hier nun statt Fußnoten in Endnoten konvertiert in der Hoffnung, dass mir später beim Konvertieren auf PAF bzw. die Druckerei dieses leidige Word-Problem eleminiert.
Nochmals allen drei Experten besten Dank für ihre Antworten. Nehme weitere Vorschläge gern entgegen.

Re: Oo mit CPU-Auslastung von 100 %

von kahaes53 » Di, 24.10.2006 19:54

Hallo Hermann,

grundsätzlich: du kannst nicht einfach von Word nach OO umsteigen und glauben, daß alles gleich bleibt. OO ist anders als Word und das ist durchaus sinnvoll, das sieht man schon am Fußboden :-) Auch wenn Deine konkreten Probleme beseitigt sind: du machst dir und uns hier im Forum keine Freude, wenn du einfach draulost arbeitest nach dem Motto: War bei Word genauso. Einarbeitungsaufwand ist notwendig, dann kannst du von den vielen Verbesserungen gegenüber Word profitieren. Aber erwarte nicht, daß OO alles "besser" kann (zumindest so, wie du es erwartest).

Zu Deinem Problem: ggf. neu installieren. OO hatte früher größere Probleme, wenn bei der Rechtschreibprüfung "Prüfe in allen Sprachen" eingestellt war (Unter Extras - Optionen - Spracheinstellungen).

Gruß

Karl

von Stephan » Di, 24.10.2006 10:06

Danach steht der Kegel
Was meinst Du mit "Kegel"? (Schreibfehler?)
Ebenso blendet sich bei einigen Wörtern ein blaues Zeilenfeld mit selben oder gleichen ähnlichen Wörtern ein, die ich übernehmen bzw. überschreiben kann.
Das ist die automatische Wort-Ergänzung.
Über den Task-Manager stelle ich fest, dass "soffice.bin" 110.252 K belegt
das sagt garnichts, OOo nimmt wenn es braucht soviel Speicher wie es Kriegen kann, je nach Dokument - ganz sicher hatte ich hier schon mehr als doppelten Speicherverbrauch
Arbeite ich mit der selben Datei unter Word zeigt sich dieses Problem nicht. Hier habe ich nur den Fußboden-Bug nicht eleminieren können, weswegen ich auf OpenOffice umgestiegen bin.
Wer kann mir helfen? Welche Einstellungen sind erforderlich, um das Problem zu beseitigen?
Warscheinlich kannst Du garnichts tun. Dein Dokument funktioniert schon in Word nicht richtig (obwohl ich nicht weiß was ein Fußbodenbug ist) und wird Dinge enthalten die OOo Probleme bereiten.

Du kannst nur unter Extras-Optionen-Laden/Speicher-Microsoft Ofice auf Verdacht alles aktivieren bevor Du das Dokument lädst. Danach versuchen zu laden und im OpenDocumentFormat zu speichern. Das könnte evtl. etwas Besserung bringen, viel erwarte ich nicht, Dein Dokument funktioniert in Word schon nicht richtig, dann sind Word-Dokument wegen gewisser Inkompatibilitätenggf. problematisch und Du bist einfach auf dem falschen Weg. In OOo verwende die OOo-Dateiformate und erstelle die Dokumente gleich darin und es wird keine Probleme geben - mit Imnport von Fremdformaten sind Probleme hingegen nie auszuschließen.
und erst nach einigen Minuten kann ich weiter schreiben, allerdings dann wieder das gleiche Spiel.
bei problematischen Dokumenten wäre auch eine halbe Stunde im Rahmen des Möglichen.



Gruß
Stephan

Re: Oo mit CPU-Auslastung von 100 %

von Stadt » Di, 24.10.2006 09:53

Hermann Nobel hat geschrieben:I
Über den Task-Manager stelle ich fest, dass "soffice.bin" 110.252 K belegt, und die CPU zeigt eine Auslastung von 100 %.
Beende ich OpenOffice, beträgt die CPU-Auslastung 2-4 %.
Welches Betriebssystem (bzw. welches Windows) ?, welche CPU ?, wieviel RAM ? Welche Prozesse/Programme gleichzeitig aktiv ?

OpenOffice ist beim Start langsamer als MS-Office und braucht auch schneller CPU's, mehr RAM. Aber selbst ein PIII/350 mit 192MB RAM und Windows 2000 laeuft vollkommen zufriedenstellend solange der Rechner nicht durch anderes (etliche Virenscanner sind da Negativbeispiele) belastet wird.

Oo mit CPU-Auslastung von 100 %

von Hermann Nobel » Di, 24.10.2006 06:45

Ich benutze Windows XP-Home u. OpenOffice 2.04. Mein Problem:
Nach Start von OpenOffice und Eingabe von Text meldet das Programm "Keine Rückmeldung". Danach steht der Kegel, und erst nach einigen Minuten kann ich weiter schreiben, allerdings dann wieder das gleiche Spiel.
Ebenso blendet sich bei einigen Wörtern ein blaues Zeilenfeld mit selben oder gleichen ähnlichen Wörtern ein, die ich übernehmen bzw. überschreiben kann.
Über den Task-Manager stelle ich fest, dass "soffice.bin" 110.252 K belegt, und die CPU zeigt eine Auslastung von 100 %.
Beende ich OpenOffice, beträgt die CPU-Auslastung 2-4 %.
Arbeite ich mit der selben Datei unter Word zeigt sich dieses Problem nicht. Hier habe ich nur den Fußboden-Bug nicht eleminieren können, weswegen ich auf OpenOffice umgestiegen bin.
Wer kann mir helfen? Welche Einstellungen sind erforderlich, um das Problem zu beseitigen?

Nach oben