Bedingte Summierung (SUMMEWENN) mit mehr als einer Bedingung

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bedingte Summierung (SUMMEWENN) mit mehr als einer Bedingung

von balista » Mi, 03.01.2007 20:50

Eia hat geschrieben:Es spricht eigentlich nichts dagegen, von Anfang an bis 64000 einzugeben. Die leeren Zeilen ergeben dann Null und das verändert ja das Resultat nicht. Ich selbst habe bisher auch keine Probleme mit der Rechenleistung deswegen bekommen.
Ah ja, jetzt hab ich es in meiner Umsatzsteuertabelle auf 64000 erweitert, aber ich sehe schon jedesmal, wenn ich was mache unten den Balken rüberlaufen und muss warten, bis der fertig ist. Werd mal sehen, wieviele Posten ich da ungefähr über 2006 hatte und schlag für den Dezember noch was auf und für 2007 mach ich dann das doppelte wie ich 2006 hatte. Das muss reichen, auch wenn plötzlich ein Buchungswahn bei mir losgeht.

von Eia » Mi, 03.01.2007 13:51

balista hat geschrieben: Lieber hab ich zukünftig nicht jeden Monat einen Finanzamt-Tag als jetzt bei schlechtem Schnee im Skiurlaub zu sein
Deine Sprachausgabe hat jedenfalls bereits eine Form von verschachtelten Calc-Funktinen angenommen :wink:

von balista » Mi, 03.01.2007 13:36

10 Jahre sind es wegen der Aufbewahrungspflicht bei Umsatzsteuerpflichtigen. Ich hoffe, wenn was kommt, dann liest das einfach meine Tabellen. Sonst bleib ich bei denen. Das Konzept hat mich eine Urlaubswoche gekostet. Gerade verbringe ich eine weitere mit einer Optimierung meiner Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Lieber hab ich zukünftig nicht jeden Monat einen Finanzamt-Tag als jetzt bei schlechtem Schnee im Skiurlaub zu sein :wink:

von Eia » Mi, 03.01.2007 13:31

Kann ich verstehen, geht mir auch so. Und in einer Datenbank kann man nie so arbeiten wie mit den Calc-Funktionen.
Aber dazwischen gibts natürlich auch noch Möglichkeiten:
Du kannst ja in der Datenbankanzeige einen filter setzen und das Ergebnis dann mit "Daten in Felder" in eine Calc-Tabelle übernehmen und da weitermachen.
Und vielleicht ist auch mal was denkbar, wo man in Calc direkt eine Datenbankauswahl verlinkt, so als DDE z.B.
Was sagtest Du, 10 Jahre ist Dein Zeithorizont? Na, da kann ja noch einiges kommen.

von balista » Mi, 03.01.2007 13:24

Eia hat geschrieben:Aber die Dantenbanker schlagen ohnehin die Hände über dem Kopf zusammen, wenn jemand mit Calc-Datensätzen so weit gehen will....
Da hst wohl recht, aber so unpraktikabel ist es für mich persönlich gar nicht. Ich bin irgendwie schon TabCalc-Junkie - schon immer gewesen. Immer, wenn ich an einer Datenbank was machen soll, denk ich mir, in der Tabellenkalkulation hab ich's schneller und praktischer. Ist wahrscheinlich einfach eine Frage der Gewohnheit und persönlicher Vorlieben. Mal sehen, was ich tue.
Danke jedenfalls.

von Eia » Mi, 03.01.2007 13:19

balista hat geschrieben: Was passiert denn, wenn mal was über 64000 kommt? Ist dann Schluss im Calc oder ginge es ewig weiter?
Per heutigem Stand ist da Schluss und ob es Pläne gibt, die maximal zulässige Anzahl von Zeilen noch zu erweitern, weiss ich nicht.
Aber die Dantenbanker schlagen ohnehin die Hände über dem Kopf zusammen, wenn jemand mit Calc-Datensätzen so weit gehen will....

von balista » Mi, 03.01.2007 13:09

Nönö, Karolus, in B stehen Monatsziffern, gezogen aus Spalte C mit Monat(Datum). In Q15 auch eine Monatziffer. Habe mehrere Stichproben gemacht und es läuft super.
Kopiert hab ich mit Copy&Paste, weil's bisher nicht lang war und das ja mit Tastenkombi + Cursortaste in der Liste schnell geht.

Summenprodukt kann ich auch nehmen. Hab einfach das erste gewählt, was ich gefunden hab, um erstmal überhaupt was hinzubringen. OO tu ich mir immer die neueste gleich bei erscheinen drauf. Bin ja registriert.

@ Eia: Danke für den Tipp mit den 64000. Ich hatte einfach Sorge, dass ich dann beim Ausfüllen der rechnenden Zellen zusehen kann, aber wenn du meinst, das geht gut - ich hab ja was richtig feines als Rechner, also sicher keine Probleme (1024 MB RAM, Core 2 Duo 1,88 GHz, 1024 MB Grafik...).
Was passiert denn, wenn mal was über 64000 kommt? Ist dann Schluss im Calc oder ginge es ewig weiter? Ich hab mir nämlich überlegt, 10 Jahre am Stück zu verwalten und ein elftes immer rauszulöschen. Sichern einfach mit regelmäßigen Kopien dieser Datei. Dann müsst ich nie mehr in Archiven kramen, hätte keine hundert Dateien, wo ich jedes Jahr neu anfangen muss oder alles aus dem alten Jahr aus einer Kopie lösche etc. Klingt zwar wuchtig, aber heute hat man sicher Rechner, die sowas können - hat man auch Programme dafür?

von Eia » Mi, 03.01.2007 12:59

balista hat geschrieben:Danke, das funktioniert!
geht das auch mit "Open End", das heißt, eine Datenmatrix, die nach unten offen ist? Bisher mache ich es so, dass ich am Anfang eines Jahres 10000 als untere Zeilennummer setze und, wenn es mehr Datenzeilen werden, die Felder einzeln auswähle und den hohen Zeilenwert auf 500000 erweitere. Wenn das Ding das selbst machen würde, hätt ich auch nichts dagegen.
Dazu noch: Es spricht eigentlich nichts dagegen, von Anfang an bis 64000 einzugeben. Die leeren Zeilen ergeben dann Null und das verändert ja das Resultat nicht. Ich selbst habe bisher auch keine Probleme mit der Rechenleistung deswegen bekommen.

von Karolus » Mi, 03.01.2007 12:57

Hallo Balista

1.Was steht in B16:B600 ? Datumswerte wie '03.01.07' oder Monatsziffern wie 12
2.Was steht in Q 15 ? Monatsnamen oder Monatsziffern

Falls 1. Datumswerte und 2. Monatsziffern dann lautet die Syntax :

=SUMME((MONAT(Monat)=Q$15)*(Projekt=P17)*(Zeit))
Mit Strg+Ctrl+Enter abschliessen.

Falls du eine OOo-version ab 2.0x verwendest nimm besser Summenprodukt :
=SUMMENPRODUKT(MONAT(Monat)=Q$15;Projekt=P17;Zeit)
Wie eine normale Formel nur mit Enter abschliessen.

Gruß Karo

von Eia » Mi, 03.01.2007 12:56

balista hat geschrieben:Ahaa, das hab ich wohl beim Studium der Hilfe übersehen, dass die anders einzugeben ist als eine normale Formel.
Absolute Adresse für Q15 wär ok, könnt ich machen. Für P17 wärs Käse, hier könnt ich nur die Spalte absolut setzen, da es eine Liste geben soll durch kopieren der Funktion über die Zeilen.
Kopieren von Matrix-Formeln ist nicht so einfach. Ziehen solltest Du lieber nicht - oder probiers mal und versuche dann in einer Kopie etwas zu ändern.

CTRL+C/CTRL+V geht schon

von balista » Mi, 03.01.2007 12:45

...Geht!
Erst war ich bisserl doof und hab die geschweiften Klammern rumgeschrieben, anschließend Ctrl+Shift+Return gedrückt und mich gewundert, warum ich =NAME? erhalte. Dann ist mir aufgefallen, dass
müsste dann Klammern bekommen {}
bedeutet, dass es die von selbst bekommt. Hab dann die Klammern rausgelöscht und seitdem geht's. Hurrah!

Vielen Dank, Eia!

von balista » Mi, 03.01.2007 12:36

Ahaa, das hab ich wohl beim Studium der Hilfe übersehen, dass die anders einzugeben ist als eine normale Formel.
Absolute Adresse für Q15 wär ok, könnt ich machen. Für P17 wärs Käse, hier könnt ich nur die Spalte absolut setzen, da es eine Liste geben soll durch kopieren der Funktion über die Zeilen.

Moment, ich probier mal, ob ich da mit dem Abschließen hinkriege...

von Eia » Mi, 03.01.2007 12:30

Eia hat geschrieben:Hast Du die Formel als Matrix-Formel abgeschlossen?
Normalerweise mit SHIFT+CTRL+RETURN oder das Häkchen setzen im Funktions-Autopiloten.
Die Formel muss dann Klammern bekommen {}
Und vielleicht solltest Du absolute Adressen benutzen:
$Q$15 $P$17

von Eia » Mi, 03.01.2007 12:28

Hast Du die Formel als Matrix-Formel abgeschlossen?
Normalerweise mit SHIFT+CTRL+RETURN oder das Häkchen setzen im Funktions-Autopiloten.
Die Formel muss dann Klammern bekommen {}

von balista » Mi, 03.01.2007 12:08

Ich hab jetzt mal Bereichsnamen eingeführt. Ist doch um einiges übersichtlicher.
Nun lautet meine Syntax:
=SUMME((Monat=Q$15)*(Projekt=P17)*(Zeit))
Addiert aber trotzdem nicht meine Stunden, sondern kommt auf Null.
Aber immerhin keine Fehlermeldung :wink:

Wenn ich nicht was kapital missverstanden hab, heißt das, was ich da oben hab, im Klartext: Wenn Monat = was in Q15 steht UND Wenn Projekt = das, was in P17 steht, dann summiere bitte mal Zeit von den Zeilen auf, wo die beiden Wenns zutreffen.
Meine Monatsformatierung ist vermutlich nicht schuld. Ich hab in B, also im Bereich Monat schon =Monat von Datum als Zahl ausgeben lassen. In Q15 schreib ich dann die Zahl des Monats.

Nach oben