Hallo Ellie,
ich will Peters Beitrag noch um einen Punkt erweitern,
denn es gibt durch die Professionalität von WRITER ein zusätzliches Problem:
In OO gibt es
viele Dokumentvorlagen,
aber
nur eine davon kann
Standarddokumentvorlage sein.
Das ist beim Konkurrenzprodukt ganz anders,
dort heißt die Standarddokumentvorlage immer „normal.dot“.
Es reicht also nicht, das Dokument als Dokumentvorlage abzuspeichern (Schritt 1);
du musst auch noch diese Vorlage als Standardvorlage definieren (Schritt 2).
Schritt 1
- Datei>Dokumentvorlage>speichern
Name: z.B. „MeinStandard“
Schritt 2
- Datei>Dokumentvorlage>Verwalten
Meine Vorlagen: Doppelklick
„MeinStandard“ markieren
Befehle>Als Standardvorlage setzen
Schließen
Jetzt kannst du die Datei schließen.
Dabei solltest du ruhig akzeptieren, dass diese Datei verworfen wird.
Wenn du jetzt ein neues Textdokument öffnest,
stehen dir all die Dinge zur Verfügung, die sich in der Datei befinden,
die du im Schritt 2 als Standarddatei definiert hast.
Kleiner Tipp
Wenn du deine Standarddokumentvorlage häufiger optimierst,
kann es passieren, dass andere geöffnete Dateien
nach Änderung der Standarddokumentvorlage Probleme schaffen.
Am besten schließt du deshalb vor der Änderung der Standarddokumentvorlage
alle anderen sonst noch offenen WRITER-Dateien.
Alles Gute
matthias