Geschicktes Arbeiten mit Seitenvorlagen: Wie möglich?

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Geschicktes Arbeiten mit Seitenvorlagen: Wie möglich?

von Eia » Do, 18.01.2007 14:05

AlexN hat geschrieben: Deine Lösung mit Format/Absatz/Textfluss hat hingehauen (ist aber auch gut versteckt!)
Stimmt, ist nicht auf den ersten Blick sichtbar. Aber wenn man einmal darüber nachgedacht hat, ist es absolut logisch:
Einen Seitenumbruch macht man ja immer im Zusammenhang mit einem Inhalt: Dieser Inhalt soll auf eine neue Seite. Da ist es ja logisch, dass der Seitenumbruch zusammen mit dem Inhalt - eben im Format des betreffenden Absatzes - gespeichert ist. Und die Möglichkeit, die Seitenumbrüche über Absatzvorlagen zu steuern, ist ein echtes Feature.
Übrigens: Tabellen haben in ihren Eigenschaften auch ein Register "Textfluß" und auch hier kann man Seitenumbruch-Einstellungen hinterlegen.

von AlexN » Do, 18.01.2007 13:53

Danke für Deine Antwort. Jetzt habe ich es kapiert!

Nachdem ich mein langes Dokument schön per Seitenwechsel und selbst definierten Seitenvorlagen unterteilt hatte, konnte ich diese nicht per Doppelklick zuweisen.

Deine Lösung mit Format/Absatz/Textfluss hat hingehauen (ist aber auch gut versteckt!)

Schöne Grüße,
Alex

von Eia » Do, 18.01.2007 06:21

Wenn Du eine Folgevorlage definierst, bekommst Du immer nur 1 Seite mit der aktuellen Vorlage.
Aber statt über "Folgevorlage" bekommst Du auch so einen Wechsel zu einer anderen Seitenvorlage:
Einfügen/manueller Umbruch/Seitenumbruch, dabei die Seitenvorlage angeben, die ab jetzt gelten soll.
Die Umbruch-Einstellungen speichert der Writer übrigens im ersten Absatz der neuen Seite. D.h., Du kannst den Seitenumbruch und die Seitenvorlagen-Einstellung auch über das Absatzformat steuern. Setze den Cursor in einen Absatz, ruf auf: Format/Absatz/Textfluss. Da kannst Du die Seitenumbruch-Einstellungen direkt hinterlegen. Auf die Art kann man einen Seitenumbruch und einen Seitenvorlagen-Wechsel auch in einer Absatzvorlage speichern (praktisch z.B. bei Überschrift-Absätzen, wenn Überschriften immer auf einer neuen Seite beginnen sollen).
Wenn Du mehr dazu wissen willst:
http://www.ooowiki.de/SeitenUmbruch
http://www.ooowiki.de/SeitenVorlagen

Geschicktes Arbeiten mit Seitenvorlagen: Wie möglich?

von AlexN » Do, 18.01.2007 00:32

Liebes Forum,

ich arbeite mich gerade in OOo Writer 2.1 ein (nach Umstieg von MS-Word) unter Win XP Prof. und habe noch ein paar Probleme bei den Seitenvorlagen.

Ein Beispiel:

Ich habe drei Seiten, je mit Seitenwechsel versehen und möchte drei verschiedene Seitenvorlagen (v1, v2, v3) nutzen. Bislang habe ich das nur so geschafft, indem ich unter dem Reiter "Verwalten" als Folgevorlage die Vorlage + 1 gewählt (sprich: wenn ich v2 anlegen will, muss ich bei v1 als Folgevorlage v2 nehmen). Das bedeutet dann aber auch, wenn ich bspw. zwischen Vorlage 2 und 3 später eine zusätzliche einfügen möchte, ich auch in der Vorlage 2 die Folgevorlage ändern muss?? Gehe ich da etwas umständlich vor, oder ist das so gedacht?

Und was mache ich, wenn ich einen Seitenumbruch möchte, aber auf der Folgeseite mit der gleichen Seitenvorlage weiter arbeiten möchte? Und was tue ich, wenn ich die Vorlagen nicht ausschließlich in der zunächst definierten Reihenfolge nutzen möchte. (sprich auch mal nach v3 eine v1 Vorlage nutzen) Diese Probleme habe ich noch nicht lösen können.

Danke für Eure Hilfe im voraus.

Alex

Nach oben