von pmoegenb » Di, 30.01.2007 08:32
Hallo Klaus,
nur zum allgemeinen Verständnis ein paar Erläuterungen.
Selbst in der neuen waren noch die Daten von der alten drin - sprich auch hier wurden die Daten nicht aktualisiert.H
In einer .odb-Datei werden mit Ausnahme der HSQLDB keine Daten vorgehalten. Vielmehr enthält die Datei bei externen Datenquellen, wie z. B. Thunderbird, dBase, Calc, Access etc., lediglich den Zugangspfad nebst sonstigen Spezifikationen der jeweiligen Datenquelle. D. h., in diesen Fällen werden die Daten lediglich durchgereicht.
Registrierte Datenbanken werden aus OOo über
Extras/Optionen.../OpenOffice.org Base/Datenbanken entfernt und mittels dem Windows-Explorer wird die jeweilige .odb-Datei physisch gelöscht.
Solange die Datenbank-Verbindung besteht, vgl.
Extras/Optionen.../OpenOffice.org Base/Verbindungen wird die Löschung verhindert.
Hallo Klaus,
nur zum allgemeinen Verständnis ein paar Erläuterungen.
[quote]Selbst in der neuen waren noch die Daten von der alten drin - sprich auch hier wurden die Daten nicht aktualisiert.H[/quote]
In einer .odb-Datei werden mit Ausnahme der HSQLDB keine Daten vorgehalten. Vielmehr enthält die Datei bei externen Datenquellen, wie z. B. Thunderbird, dBase, Calc, Access etc., lediglich den Zugangspfad nebst sonstigen Spezifikationen der jeweiligen Datenquelle. D. h., in diesen Fällen werden die Daten lediglich durchgereicht.
Registrierte Datenbanken werden aus OOo über [b]Extras/Optionen.../OpenOffice.org Base/Datenbanken[/b] entfernt und mittels dem Windows-Explorer wird die jeweilige .odb-Datei physisch gelöscht.
Solange die Datenbank-Verbindung besteht, vgl. [b]Extras/Optionen.../OpenOffice.org Base/Verbindungen[/b] wird die Löschung verhindert.