Adressen Datenquelle auf Basis von Calc Tabellendokument

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Adressen Datenquelle auf Basis von Calc Tabellendokument

Spanische Dörfer ?

von Gert Seler » Mi, 14.02.2007 11:26

Hallo zusammen,
erstelle ich eine Tabelle mit den "Spalten" "Straße" & "HsNr."
und schreibe in die Spalte HsNr. "D2" 11, so wird dies automatisch
als "Zahl" formatiert.
Schreibe ich in "D3" 55b so wird es als "Text" formatiert.
Siehe Ausrichtung der Einträge "Text" links und "Zahl" rechts.
Deshalb sollte es auch entsprechend ausgedruckt werden.

mfg
Gert

von okabambu » Di, 13.02.2007 21:07

Hallo Toxitom,

vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung. Jetzt wird mir einiges klar.

Habe jetzt eine Dummyzeile mit Zahl und Buchstaben im Feld Hausnummer eigefügt und es funktioniert !

Gruß

Okabambu

von Toxitom » Di, 13.02.2007 18:29

Hey okabambu,
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand sagen könnte was ich falsch mache.
Auch wenn ohne "echte" Muster so etwqas immer recht schwierig ist:
Wann hast du der Spalte "Hausnummer" das Format "Text" zugewiesen? Vor oder nach der Eingabe? So wie es sich anhört, ergibt sich nämlich folgendes Bild:
OOo erzeugt bei der Einbindung einer neuen Datenquelle eine Base-Datei aus der Datenquelle, in deinem Fall auslo der Calc-Tabelle. Dabei wird die erste Zeile als Feldnamen interpretiert, die nächste Zeile als erster Datensatz. Dieser aber bestimmt auch gleichzeitig den Typ der Spalte. Steht also in der srste Zeile im Feld Hausnummer eine Zahl, so wid der komplette Feldtyp als Zahl interpretiert, eine Hausnummer 2b aber ist keine Zahl, sondern Text, und der passt dann nicht mehr zum Feldtyp, das Feld bleibt leer.
Sind die Zahlen erst einmal in der Calc-Tabelle, dann nützt es auch nichts mehr, der Spalte nachträglich das Zellformat "Text" zuzuweisen. Zahlen bleiben Zahlen!
Damit wäre auch der zweite Teil erkläret: wenn du nun nachdem die Spalte den Formatcode "text" erhalten hat eine Zahl dort eingibst, so wird diese in einen Text verwandelt - und ist in der Datenbank nicht mehr zu sehen. Hier bleibt wirklich nur exaktes Arbeiten und vorher richtiges Formatieren ;-)

Nutzt du die Zusatzspalte mit dem Befehl Verketten(), so wird immer ein String daraus, also Text, egal was vorher drin stand. Daher funktioniert das immer auch ohne zu wissen, was für Formate du vorher in der Spalte stehen hattest.

Viele Grüße
Thomas

Funktioniert

von okabambu » Di, 13.02.2007 15:25

Hallo Bernhard,

vielen Dank für den Tip, es funktioniert !

Allerdings ist mir immer noch unklar warum es nicht ohne den Umweg über eine VERKETTUNG möglich ist, die Spalten aus dem Calc-Tabellendokument exakt (ohne Verlust von Daten) in die Datenquelle zu übernehmen.

von Bernhard » Di, 13.02.2007 15:05

Probiers einfach mit einer Extra Spalte mit dem Befehl =Verketten(Zelle wo die Hausnummer mit/ohne Zusatz drin steht) und schon kannst du Sie in der Datenquellen-Ansicht sehen.

Kannst auch mal hier in den Foren suchen da findest du viele Hinweise.

Adressen Datenquelle auf Basis von Calc Tabellendokument

von okabambu » Di, 13.02.2007 14:10

Hallo,

ich habe folgende Adressen-Tabelle:

Vorname, Name, Strasse Hausnummer, PLZ und Ort.

Um die Adressen auf Etiketten zu drucken habe ich eine Datenquelle erstellt.
Allerdings werden in der Datenquellenansicht bzw. beim Druck diejenigen Hausnummern-Felder nicht angezeigt, in denen in der Calc-Tabelle Zahlen mit Buchstabenzusatz stehen (z.B. 1a, 2b, 3c, ...).

Ich habe mir die Mühe gemacht und eine eigene Spalte (Name: Zusatz) für den Buchstabenzusatz angelegt, aber unverständlicherweise bleibt nun bei den betreffenden Datensätzen in der Datenquelle das Feld Hausnummer leer.
D. h. der Zusatz wird auf dem Etikett angezeigt, aber die Hausnummer fehlt.

Ich habe beide Spalten mit dem Zellenformat TEXT formatiert.

Ich wäre dankbar, wenn mir jemand sagen könnte was ich falsch mache.

Nach oben