von Eia » Mo, 26.02.2007 13:00
Vorschlag:
Lege eine Absatzvorlage an "Quellcode" und gib dieser einen Hintergrund und eine Umrandung. Wenn mehrere Absätze mit dieser Absatzvorlage direkt hintereinander kommen, macht der writer automatisch nur eine Rahmen-Umrandung um alle, also ohne Zwischenlinien. Den Abstand zur Umrandung kannst Du auch hier festlegen.
Aktiviere in dieser Absatzvorlage die Option "Zeilennummerierung" und deaktiviere diese Option in der Vorlage "Standard". Dann kannst Du unter "Extras" die Zeilennummerierung einschalten und hast sie nur bei den Quellcode-Absätzen.
Wenn pro Code-Schnipsel neu gezählt werden soll, musst Du die Zeilennummerierung bei jeder Code-Sequenz im ersten Absatz unter Format/Absatz/Nummerierung neu beginnen lassen.
@edit
Was Du beim Verzicht auf die Textrahmen verlierst, ist die Möglichkeit einer automatisierten Beschriftung+Nummerierung der Quell-Code-Schnipsel für ein Quellcode-Verzeichnis. Das ist aber nicht weiter tragisch, da man diese Beschriftung auch manuell vornehmen kann, siehe Abschnitt "Manuelle Beschriftung" auf der Seite
Bildbeschriftung
Vorschlag:
Lege eine Absatzvorlage an "Quellcode" und gib dieser einen Hintergrund und eine Umrandung. Wenn mehrere Absätze mit dieser Absatzvorlage direkt hintereinander kommen, macht der writer automatisch nur eine Rahmen-Umrandung um alle, also ohne Zwischenlinien. Den Abstand zur Umrandung kannst Du auch hier festlegen.
Aktiviere in dieser Absatzvorlage die Option "Zeilennummerierung" und deaktiviere diese Option in der Vorlage "Standard". Dann kannst Du unter "Extras" die Zeilennummerierung einschalten und hast sie nur bei den Quellcode-Absätzen.
Wenn pro Code-Schnipsel neu gezählt werden soll, musst Du die Zeilennummerierung bei jeder Code-Sequenz im ersten Absatz unter Format/Absatz/Nummerierung neu beginnen lassen.
@edit
Was Du beim Verzicht auf die Textrahmen verlierst, ist die Möglichkeit einer automatisierten Beschriftung+Nummerierung der Quell-Code-Schnipsel für ein Quellcode-Verzeichnis. Das ist aber nicht weiter tragisch, da man diese Beschriftung auch manuell vornehmen kann, siehe Abschnitt "Manuelle Beschriftung" auf der Seite [url=http://www.ooowiki.de/BildBeschriftung]Bildbeschriftung[/url]