Deshalb würde ich diese gerne von .rtf in .odt oder zumindest .doc konvertieren.
Genauso hatte ich Dich auch verstanden.
Natürlich geht es mit Word ohne probleme, aber in naher Zukunft wird Word und Exel nichtmehr verfügbar sein... deshalb meine Frage
Tja, keine Ahnung was ich noch weiter dazu sagen soll. Du hast 1200 rtf-Dateien und willst die als doc oder odt haben, Du weist das es geht sie mit Word als doc fehlerfrei zu speichern und diese doc dann mit OOo als odt zu speichern.
Somit schiene es mir der richtige Weg die rtf-Dateien mittels Word in doc zu konvertieren und dann(*) mittels OOo in odt(**), wie Eia unten beschreibt. Ist das abgeschlossen brauchst Du Word doch zukünftig nicht mehr.
(*)
Du kannst das nicht beides in OOo tun, weil auch die automatische Konvertierung keine anderen Ergebnisse als das manuelle Öffnen liefern wird, mithin auf der Strecke rtf-->doc oder odt fehlerhafte.
("Du kannst das nicht ..." heißt nicht es ginge prinzipiell nicht, aber es treten wegen nicht perfekter Filter gelegentlich ProBleme auf und genau diese liegen doch im Konkreten bei Dir vor, das beschreibst Du selbst.)
(**)
der Grund ist ganz einfach:
Du schreibst von Fehlern wenn Du die Dateien in OOo öffnest, die sich aber beseitigen lassen wenn Du sie erst in Word als doc speicherst, somit würde ich genau das tun. Zwar wäe es möglich die fehlerhaften Dateien auch in OOo zu korrigieren, dürfte nur etwas viel Arbeit sein, weil ich aufgrund der Aussage:
Fakt ist, dass eine Mitarbeiterin ständig mit diesen Dokumenten arbeitet und Passagen Kopiert und Einfügt.
annehme es ist nicht zu garantieren das alle Dokumente gleich sind und somit ist eine automatische Korrektur unsicher, weil sich Fehler einschleichen können die Du erst später merkst.
Gruß
Stephan
[quote]Deshalb würde ich diese gerne von .rtf in .odt oder zumindest .doc konvertieren.[/quote]
Genauso hatte ich Dich auch verstanden.
[quote]Natürlich geht es mit Word ohne probleme, aber in naher Zukunft wird Word und Exel nichtmehr verfügbar sein... deshalb meine Frage[/quote]
Tja, keine Ahnung was ich noch weiter dazu sagen soll. Du hast 1200 rtf-Dateien und willst die als doc oder odt haben, Du weist das es geht sie mit Word als doc fehlerfrei zu speichern und diese doc dann mit OOo als odt zu speichern.
Somit schiene es mir der richtige Weg die rtf-Dateien mittels Word in doc zu konvertieren und dann(*) mittels OOo in odt(**), wie Eia unten beschreibt. Ist das abgeschlossen brauchst Du Word doch zukünftig nicht mehr.
(*)
Du kannst das nicht beides in OOo tun, weil auch die automatische Konvertierung keine anderen Ergebnisse als das manuelle Öffnen liefern wird, mithin auf der Strecke rtf-->doc oder odt fehlerhafte.
[i]("Du kannst das nicht ..." heißt nicht es ginge prinzipiell nicht, aber es treten wegen nicht perfekter Filter gelegentlich ProBleme auf und genau diese liegen doch im Konkreten bei Dir vor, das beschreibst Du selbst.)[/i]
(**)
der Grund ist ganz einfach:
Du schreibst von Fehlern wenn Du die Dateien in OOo öffnest, die sich aber beseitigen lassen wenn Du sie erst in Word als doc speicherst, somit würde ich genau das tun. Zwar wäe es möglich die fehlerhaften Dateien auch in OOo zu korrigieren, dürfte nur etwas viel Arbeit sein, weil ich aufgrund der Aussage:
[quote]Fakt ist, dass eine Mitarbeiterin ständig mit diesen Dokumenten arbeitet und Passagen Kopiert und Einfügt.[/quote]
annehme es ist nicht zu garantieren das alle Dokumente gleich sind und somit ist eine automatische Korrektur unsicher, weil sich Fehler einschleichen können die Du erst später merkst.
Gruß
Stephan