von manese » Do, 03.05.2007 15:13
Hallo Klar,
jetzt noch einmal völlig ohne jede Albernheit:
Ich verstehe wirklich nicht,
was du da machen möchtest.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe,
möchtest du innerhalb eines Absatzes einzelne Zeilen nach rechts rücken.
An welcher Stelle in einem Lebenslauf möchtest du das denn?
Das Einzige, was ich mir vorstellen kann,
ist dass du einen Absatz wünschst,
dessen erste Zeile weiter links (oder rechts) beginnt,
als die übrigen Zeilen des gleichen Absatzes.
In diesem Fall kannst du unter
Format>Absatz>Einzüge und Abstände: Einzug: vor Text
den Text insgesamt um z.B. 0,5 cm einrücken lassen;
damit deine erste Zeile aber mit dem Rest des Textes linksbündig bleibt,
kannst du unter:
Format>Absatz>Einzüge und Abstände: Einzug: Erste Zeile
dem gleichen Betrag negativ einstellen,
also -0,5 cm.
Das Einrücken mit Leerzeichen ist ein reines Glücksspiel,
du solltest es gerade in wichtigen Dokumenten nicht verwenden,
weil geschulte Augen sofort feststellen,
wenn die gewünschte Linksbündigkeit an einigen Stellen
nur 'so ungefähr' gegeben ist.
Alles Gute
matthias
Hallo Klar,
jetzt noch einmal völlig ohne jede Albernheit:
Ich verstehe wirklich nicht,
was du da machen möchtest.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe,
möchtest du innerhalb eines Absatzes einzelne Zeilen nach rechts rücken.
An welcher Stelle in einem Lebenslauf möchtest du das denn?
Das Einzige, was ich mir vorstellen kann,
ist dass du einen Absatz wünschst,
dessen erste Zeile weiter links (oder rechts) beginnt,
als die übrigen Zeilen des gleichen Absatzes.
In diesem Fall kannst du unter
[color=blue]Format>Absatz>Einzüge und Abstände: Einzug: vor Text[/color]
den Text insgesamt um z.B. [b]0,5 cm[/b] einrücken lassen;
damit deine erste Zeile aber mit dem Rest des Textes linksbündig bleibt,
kannst du unter:
[color=blue]Format>Absatz>Einzüge und Abstände: Einzug: Erste Zeile[/color]
dem gleichen Betrag negativ einstellen,
also [b]-0,5 cm[/b].
Das Einrücken mit Leerzeichen ist ein reines Glücksspiel,
du solltest es gerade in wichtigen Dokumenten nicht verwenden,
weil geschulte Augen sofort feststellen,
wenn die gewünschte Linksbündigkeit an einigen Stellen
nur 'so ungefähr' gegeben ist.
Alles Gute
matthias