Mein Problem besteht übrigens immer noch. Ich habe es mehrmals und mit verschiedenen Dokumentvorlagen probiert!
Was hast Du probiert?
Ich habe es jetzt mal kurz getestet und es verhält sich bei mir wie vermutet:
speichere eine Datei als Vorlage "Vorlage1" um 12:01 Uhr
Speichere eine weitere Datei als Vorlage "Vorlage2" um 12:02 Uhr
Erstelle eine neue Datei basierend auf Dokumentvorlage "Vorlage1" und speichere diese um 12:03 Uhr.
Verwende das Makro um dem gerade gespeicherten Dokument die andere Dokumentvorlage zuzuweisen, also in etwa:
Code: Alles auswählen
myDok = ThisComponent
myDok.DocumentInfo.Template = "Vorlage2"
myDok.DocumentInfo.TemplateFilename = ConvertToURL("u:\Eigene Dateien\Vorlage2.ott")
Speichere nach Durchlauf des Makros das Dokument ("MeinDOK" 12:04 Uhr) und schließe es. Öffne das Dokument erneut.
Reaktion:
keine - da das Dokument den Zeitstempel 12:04 trägt, die nun gültige Dokumentvorlage aber 12:02. Da die Vorlage 2 Minuten vor dem Dokument erstellt wurde, kann OOo nur annehmen das sie zum Erstellungszeitpunkt aktuell war, es besteht also keine Notwendigkeit Veränderungen einzulesen.
Schließe das Dokument wieder. Öffne "Vorlage2" zum Bearbeiten und nimm eine beliebige Veränderung vor, einzig aus dem Grund das die Speichern-Schaltfläche aktiv wird und Du Veränderungen speichern kannst. Speichere die Änderungen, hierbei wird auch die 'Dateizeit' auf beispielsweise 12:05 geändert. Schliesse die Vorlage.
Öffne nochmals die Datei "MeinDOK" und Du erhältst die Abfrage ob die Vorlagen aktualisiert werden sollen, bejahe diese und es wird aktualisiert.
So bei mir der Stand der Dinge, OOo 2.0.4 (Windows)
Das Erstellen eines neuen Dokumentes aufgrund der neuen Vorlage und das anschließende Hereinkopieren des Inhaltes des alten Dokumentes scheint momentan doch der sicherste, beste und schnellste Weg zu sein.
Du kannst genausogut (
nachdem Du die Dokumentvorlage getauscht hast) das tun was Matthias vorschlägt.
Gruß
Stephan
[quote]Mein Problem besteht übrigens immer noch. Ich habe es mehrmals und mit verschiedenen Dokumentvorlagen probiert! [/quote]
Was hast Du probiert?
Ich habe es jetzt mal kurz getestet und es verhält sich bei mir wie vermutet:
speichere eine Datei als Vorlage "Vorlage1" um 12:01 Uhr
Speichere eine weitere Datei als Vorlage "Vorlage2" um 12:02 Uhr
Erstelle eine neue Datei basierend auf Dokumentvorlage "Vorlage1" und speichere diese um 12:03 Uhr.
Verwende das Makro um dem gerade gespeicherten Dokument die andere Dokumentvorlage zuzuweisen, also in etwa:
[code]myDok = ThisComponent
myDok.DocumentInfo.Template = "Vorlage2"
myDok.DocumentInfo.TemplateFilename = ConvertToURL("u:\Eigene Dateien\Vorlage2.ott")[/code]
Speichere nach Durchlauf des Makros das Dokument ("MeinDOK" 12:04 Uhr) und schließe es. Öffne das Dokument erneut.
Reaktion:
keine - da das Dokument den Zeitstempel 12:04 trägt, die nun gültige Dokumentvorlage aber 12:02. Da die Vorlage 2 Minuten vor dem Dokument erstellt wurde, kann OOo nur annehmen das sie zum Erstellungszeitpunkt aktuell war, es besteht also keine Notwendigkeit Veränderungen einzulesen.
Schließe das Dokument wieder. Öffne "Vorlage2" zum Bearbeiten und nimm eine beliebige Veränderung vor, einzig aus dem Grund das die Speichern-Schaltfläche aktiv wird und Du Veränderungen speichern kannst. Speichere die Änderungen, hierbei wird auch die 'Dateizeit' auf beispielsweise 12:05 geändert. Schliesse die Vorlage.
Öffne nochmals die Datei "MeinDOK" und Du erhältst die Abfrage ob die Vorlagen aktualisiert werden sollen, bejahe diese und es wird aktualisiert.
So bei mir der Stand der Dinge, OOo 2.0.4 (Windows)
[quote]Das Erstellen eines neuen Dokumentes aufgrund der neuen Vorlage und das anschließende Hereinkopieren des Inhaltes des alten Dokumentes scheint momentan doch der sicherste, beste und schnellste Weg zu sein.[/quote]
Du kannst genausogut ([u]nachdem [/u]Du die Dokumentvorlage getauscht hast) das tun was Matthias vorschlägt.
Gruß
Stephan