moppel hat geschrieben:Die Textdatei (nur mit Arial-Font) und ein paar Tabellen ergab folgende minimal mögliche PDF-Dateigrößen:
=> 45 kB unter Windows mit MS Word und Destiller
=> 99 kB unter Windows mit Openoffice 2.2
=> 377 kB unter Linux mit Openoffice 2.2
Rätselhaft ist mir nun, wieso unter meiner bevorzugten Umgebung Linux und OO 2.2 die PDF-Datei fast 4 mal größer ist als unter Windows und OO 2.2. Alles was die PDF-Datei größer gemacht hat, hatte ich durch ausprobieren deaktiviert (hat zu gleichen Exporteinstellungen unter Windows und Linux gefuehrt).
Hat jemand eine Idee, wie man die Pdf unter Linux klein bekommt?
Ich habe zu Zeiten von OOo 1.1.x auch mal verschiedene von OOo erzeugte PDF-Dateien unterschiedlicher Betriebssysteme miteinander verglichen und zum Teil erhebliche Unterschiede festgestellt.
Gründe für unterschiedliche Dateigrößen sind z. B.:
- Werden Zeichensätze eingebettet oder nicht?
- Werden Zeichensätze komplett oder nur zum Teil (Subset) eingebettet?
- Wird die PDF-Datei komprimiert oder nicht? (Ich hatte mal eine Linux-Version von OOo bei der "PDF compression" ausgeschaltet war. Die PDF-Datei war locker doppelt so groß wie die von Windows. Das die Datei nicht komprimiert war konnte man daran erkennen, dass sie sich prima mit einem ZIP-Programm verkleinern ließ.)
Wenn du unter Linux kleiner PDFs mit OOo erzeugen möchtest, dann erstell mal testhalber eine Datei nur mit den Zeichensätzen Helvetica, Times und Courier. Diese Zeichensätze werden nämlich grundsätzlich gar nicht eingebettet.
Regards
hol.sten
[quote="moppel"]Die Textdatei (nur mit Arial-Font) und ein paar Tabellen ergab folgende minimal mögliche PDF-Dateigrößen:
=> 45 kB unter Windows mit MS Word und Destiller
=> 99 kB unter Windows mit Openoffice 2.2
=> 377 kB unter Linux mit Openoffice 2.2
Rätselhaft ist mir nun, wieso unter meiner bevorzugten Umgebung Linux und OO 2.2 die PDF-Datei fast 4 mal größer ist als unter Windows und OO 2.2. Alles was die PDF-Datei größer gemacht hat, hatte ich durch ausprobieren deaktiviert (hat zu gleichen Exporteinstellungen unter Windows und Linux gefuehrt).
Hat jemand eine Idee, wie man die Pdf unter Linux klein bekommt?[/quote]
Ich habe zu Zeiten von OOo 1.1.x auch mal verschiedene von OOo erzeugte PDF-Dateien unterschiedlicher Betriebssysteme miteinander verglichen und zum Teil erhebliche Unterschiede festgestellt.
Gründe für unterschiedliche Dateigrößen sind z. B.:
- Werden Zeichensätze eingebettet oder nicht?
- Werden Zeichensätze komplett oder nur zum Teil (Subset) eingebettet?
- Wird die PDF-Datei komprimiert oder nicht? (Ich hatte mal eine Linux-Version von OOo bei der "PDF compression" ausgeschaltet war. Die PDF-Datei war locker doppelt so groß wie die von Windows. Das die Datei nicht komprimiert war konnte man daran erkennen, dass sie sich prima mit einem ZIP-Programm verkleinern ließ.)
Wenn du unter Linux kleiner PDFs mit OOo erzeugen möchtest, dann erstell mal testhalber eine Datei nur mit den Zeichensätzen Helvetica, Times und Courier. Diese Zeichensätze werden nämlich grundsätzlich gar nicht eingebettet.
Regards
hol.sten