von Zeke » Fr, 11.05.2007 18:34
Hallo zusammen,
im Rahmen eines Projekts an der Uni soll ich große Messdatenmengen auswerten. Ich bewege mich damit an der Grenze von Calc´s maximaler Zeilenanzahl, und musste die Daten daher auf mehrere Tabellen aufteilen. Das arbeiten mit mehreren Tabellen in einer Datei ist kein Problem für mich.
Aussehen einer Beispieltabelle:
A B C usw.
1 Datum Uhrzeit Sensor 1
2 01.01.05 00.00 1.Messwert
3 01.01.05 00.10 2.Messwert
5 02.01.05 00.00 x.Messwert
.
.
45000 31.12.05 23.50 xx.Messwert
Ende der Daten
Bei einer kleineren Tabelle habe ich mir das Startdatum z.B. in Zelle H1 kopiert, und dann mit der Maus in Spalte H bis zum Enddatum runtergezogen. Mit dieser Hilfsspalte habe ich dann die Tagesmittelwerte durch eine Matrixfunktion
=MITTELWERT(WENN($A$2:$A$8206=H1;$C$2:$C$8206*WENN($A$2:$A$8206=H1)))
berechnen lassen und in der Spalte I neben dem betreffenden Tag ausrechnen lassen.
Wie gesagt, es sind einige Dateien mit vielen Datensätzen und ich möchte die Auswertung ein wenig automatisieren.
Sprich Startdatum auslesen, in eine neue Spalte einfügen, nächsten Tag auslesen, einfügen in der Spalte und dies bis zum Ende der Messreihe. Manchmal fehlen Datensätze üer einen Zeitraum mehrerer Tage aufgrund von Störungen, diese Tage sollen erkannt und als 0 gewertet werden.
Es geht mir um eine Vereinfachung der Handhabung meiner Datensätze, keine vollständige Automatisierung.
Hier im Forum habe ich bereits einige gute Hinweise gefunden, allerdings habe ich einige Hinweise in meinen Tabellen noch nicht richtig umsetzen können. Mir würden einfache Lösungsansätze genügen, die ich dann meinen Bedürfnissen entsprechend erweitern kann.
1. Start-/Enddatum auslesen, in neuer Spalte automatisch die weiteren Tage einfügen
2. Fehlende Tage erkennen, Daten zu 0 setzen, diese Tage in separater Tabelle darstellen lassen, ebenfalls fehlende Datensätze während eines Tages feststellen und ausgeben lassen über wieviele Messwerte der Tagesmittelöwert gebildet wurde.
3. Messfehler anhand von zwei festen Werten (z.b. 999 oder -999) erkennen lassen (zählenwenn-Funktion?)
Entschuldigt diese komplizierten und vor allem vielen Fragen, aber mir brennt es unter den Fingern. Wie gesagt, ich brauche keine Komplettlösung von Euch, nur einige Hinweise wie ich das angehen soll. Ich bastel mir gerne aus Euren Hinweisen die Lösung zusammen..
MfG ein dankbarer
Zeke
Hallo zusammen,
im Rahmen eines Projekts an der Uni soll ich große Messdatenmengen auswerten. Ich bewege mich damit an der Grenze von Calc´s maximaler Zeilenanzahl, und musste die Daten daher auf mehrere Tabellen aufteilen. Das arbeiten mit mehreren Tabellen in einer Datei ist kein Problem für mich.
Aussehen einer Beispieltabelle:
A B C usw.
1 Datum Uhrzeit Sensor 1
2 01.01.05 00.00 1.Messwert
3 01.01.05 00.10 2.Messwert
5 02.01.05 00.00 x.Messwert
.
.
45000 31.12.05 23.50 xx.Messwert
Ende der Daten
Bei einer kleineren Tabelle habe ich mir das Startdatum z.B. in Zelle H1 kopiert, und dann mit der Maus in Spalte H bis zum Enddatum runtergezogen. Mit dieser Hilfsspalte habe ich dann die Tagesmittelwerte durch eine Matrixfunktion
=MITTELWERT(WENN($A$2:$A$8206=H1;$C$2:$C$8206*WENN($A$2:$A$8206=H1)))
berechnen lassen und in der Spalte I neben dem betreffenden Tag ausrechnen lassen.
Wie gesagt, es sind einige Dateien mit vielen Datensätzen und ich möchte die Auswertung ein wenig automatisieren.
Sprich Startdatum auslesen, in eine neue Spalte einfügen, nächsten Tag auslesen, einfügen in der Spalte und dies bis zum Ende der Messreihe. Manchmal fehlen Datensätze üer einen Zeitraum mehrerer Tage aufgrund von Störungen, diese Tage sollen erkannt und als 0 gewertet werden.
Es geht mir um eine Vereinfachung der Handhabung meiner Datensätze, keine vollständige Automatisierung.
Hier im Forum habe ich bereits einige gute Hinweise gefunden, allerdings habe ich einige Hinweise in meinen Tabellen noch nicht richtig umsetzen können. Mir würden einfache Lösungsansätze genügen, die ich dann meinen Bedürfnissen entsprechend erweitern kann.
1. Start-/Enddatum auslesen, in neuer Spalte automatisch die weiteren Tage einfügen
2. Fehlende Tage erkennen, Daten zu 0 setzen, diese Tage in separater Tabelle darstellen lassen, ebenfalls fehlende Datensätze während eines Tages feststellen und ausgeben lassen über wieviele Messwerte der Tagesmittelöwert gebildet wurde.
3. Messfehler anhand von zwei festen Werten (z.b. 999 oder -999) erkennen lassen (zählenwenn-Funktion?)
Entschuldigt diese komplizierten und vor allem vielen Fragen, aber mir brennt es unter den Fingern. Wie gesagt, ich brauche keine Komplettlösung von Euch, nur einige Hinweise wie ich das angehen soll. Ich bastel mir gerne aus Euren Hinweisen die Lösung zusammen..
MfG ein dankbarer
Zeke