Format zum Buchschreiben

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Format zum Buchschreiben

Re: Format zum Buchschreiben

von EGO » Fr, 20.08.2010 00:50

1. Seitenlayout: Gespiegelt wäre die eine, getrennte Seitenvorlagen für rechte und linke Seiten die andere Möglichkeit, um "innere" und "äußere" Ränder zu haben. Dafür wird über Format - Seite die Seitenvorlage entsprechend definiert - und auch eingestellt, daß die Folgevorlage für linke Seiten rechte sind - und andersherum. Damit lassen sich später auch Erste Seiten, Umschlag, Inhaltsverzeichnis... mit geänderten Seitenrändern ohne Probleme anlegen.

2. Ansicht auf dem Bildschirm: Unten rechts gibt es die drei Blätter
Bild
Die stehen für die Seitenansichten (von links) Einzelblatt; zwei Blätter nebeneinander; vorder- und rückseitig. Mit dieser dritten Einstellung werden alle linken Seiten links und alle rechten rechts angezeigt - wie in einem Buch. Nur zwei neue Seiten auf einmal macht OOo auch damit nicht.
Obacht: Wenn das OOo Fenster zu klein ist, kann es sein, daß statt der ersten Seite nur ein leerer Platz angezeigt wird. Der Fensterausschnitt ist immer ganz links, und die erste Seite steht rechts - also außerhalb des Sichtfeldes.

Gruß, EGO

Re: Format zum Buchschreiben

von OptixPro » So, 05.08.2007 17:44

Hallo zurück.

Sehr schade, dass es nicht geht. Aber macht ja nichts!

Das mit kursiv war so gemeint: Neben den drei Knöpfen oben (F für fett, K für Kursiv und U für unterstrichen) gibt es noch die Möglichkeit, Wörter gleich beim tippen umzuändern:

*Guten Taga!* wird automatisch fett geschrieben.
-OHNE A!- wird dann automatisch unterstrichen.
Leider sehe ich keinen Weg, dies für kursiv zu machen. Obwohl ich das recht nützlich finde, da ich beim Schreiben öfter kursiv gebrauche =(


lG, Hoffe, das Wochenende war schön. Aber wie´s aussieht, gibts die nächsten Tage so und so mehr Hitze.

Re: Format zum Buchschreiben

von Eddy » So, 05.08.2007 11:18

Hallo OptixPro,
anstatt einer Seite, habe ich zwei Seiten dort
zum Bearbeiten geht das nicht, ansehen über Datei > Seitenansicht.
Gebe ich also für die linke Seite ein Maß von 1,2 cm für den linken Rand ein, so hat auch der rechte Rand der rechten Seite automatisch eine breite von 1,2cm.
Bei den Seitenvorlagen (F11 und dann Seitenvorlagen anklicken) kannst Du unter Seite > Layouteinstellungen bei Seitenlayout gespiegelt einstellen.
Übrigens, die Funktionen *fett* und -unterstrichen- funktionieren ja. Und wie geht es mit kursiv?
Das solltest Du nochmal erklären,

Mit sonntäglichen Grüßen

Eddy

Format zum Buchschreiben

von OptixPro » Sa, 04.08.2007 17:43

Hallo,

ist es bei "Open Office" möglich, das Seitenformat so einzustellen, dass es dem eines Buches ähnlicher wird?
Damit der Versuch, ein Buch zu schreiben, erleichtert wird.

Ich hatte mir es grundlegend so vorgestellt:

Ich gebe die Maße wie gewohnt ein, aber anstatt einer Seite, habe ich zwei Seiten dort. Da die Maße (Breite ca 13 und Höhe ca 21 - cm) so gering sind, passen sicher 2 Weiße Seiten hinein, ins Feld von OO.
Zudem wollte ich dann, dass ich den Abstand von den Rändern bestimmen kann - und zwar von beiden Seiten gleichzeitig, sprich:
die rechte Seite ist dieselbe wie die linke, nur dass sie gespiegelt wird (wobei die Achse dieser Spiegelung am äußersten Rand der linken Seite ist).

Gebe ich also für die linke Seite ein Maß von 1,2 cm für den linken Rand ein, so hat auch der rechte Rand der rechten Seite automatisch eine breite von 1,2cm.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt *g*


Falls sowas schonmal möglich sein sollte, wäre ich vollstens zufrieden ;o)


Zum anderen wäre sowas recht nett:
Die gleiche Grundlage wie oben. Allerdings:

1. Linke Seite wird beschrieben
2. Rechte Seite wird beschrieben
3. Nachdem der letzte Buchstabe auf der Rechten Seite getippt wurde, erscheinen wieder 2 neue weiße Seiten. Die neue weiße linke Seite bildet gleichzeitig die Rückseite der vorherigen Rechten Seite (als würde ich bei einem Buch die Seiten umblättern). Und so geht das immer weiter.

Das soll eben dem Zweck dienen, dass ich immer eine Vorderseite plus die entsprechende Rückseite habe. Oder gäbe es da bessere Methoden? Habe mich bisher noch nicht damit beschäftigt, von demher bin ich gerne für bessere Ideen offen ;o)

Übrigens, die Funktionen *fett* und -unterstrichen- funktionieren ja. Und wie geht es mit kursiv?


Schöne Grüße,

+ Schönes wochenende

Kevin.

Nach oben