von Eia » Mi, 15.08.2007 18:59
Kleiner Erklärungsversuch:
Jeder Mannschaft wird eine zufällige Nummer zugeordnet und dann werden die Mannschaften nach diese Nummer sortiert.
Mit ZUFALLSBEREICH wird diese Nummer aus einem beliebigen Nummernbereich gewählt. Ich habe hier 1-32 gewahlt, man kann aber auch einen viel grösseren Nummernbereich wählen, möglicherweise würden dabei auch grössere Unterschiede in den Sortierungen auftreten.
Theoretisch kommst Du also mit einer Spalte mit zufälligen Nummern aus, markierst jeweils die Nummernspalte und die Mannschaftsspalte und sortierst über Daten/Sortieren.
Wenn Du diese Sortierung automatisieren willst, kann das mit der Funktion KGRÖSSTE geschehen. Dieser Funktion kannst Du mitteilen, welcher Rang Dich interessiert, also: liefere mir die grösste, die zweitgrösste, die drittgrösste.... Zahl aus dem Pott von A1:A32
Das geschieht in Spalte B, die übrigens irgendwo stehen könnte, sie hat keinen direkten Bezug zu der Mannschaftssspalte (ich hab daher das Beispiel nochmal angepasst und die Formel aus Spalte B direkt in Spalte D eingearbeitet).
Um diese Forderung "grösste, zweitgrösste, drittgrösste...." automatisieren zu können, benutze ich die Funktion "ZEILE", die mir die aktuelle Zeilennummer liefert. In der Beispieltabelle starte ich in Zeile 1, also kann das Ergebnis von ZEILE() direkt in die Formel Úbernommen werden. Würde ich in der dritten Zeile nach dem grössten Wert fragen wollen [KGRÖSSTE(Wertebereich;1)], müsste ich, um das mit der Zeilennummer automatisieren zu können, 3-2 rechnen, also:
KGRÖSSTE(Wertebereich;ZEILE()-2)
oder auf andere Art die Ränge 1-32 definieren.
Jetzt weiss ich also, welche Zahl aus meiner Spalte mit den Zufallszahlen die grösste, welches die zweitgrösste, drittgrösste, etc ist. Also suche ich mit der Funktion SVERWEIS zu jeder Zufallszahl die passende Mannschaft.
Einen kleinen Haken habe ich bisher noch ûbersprungen: um zum Schluss mit SVERWEIS zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen, müssen alle Zahlen in der Spalte A eindeutig sein. Das kann man mit ZUFALLSBEREICH allein aber nicht steuern, es könnte jederzeit sein, dass "zufällig" die gleiche Zahl in mehreren Zeilen vorkommt. Um das zu verhindern benutze ich wieder die Funktion ZEILE(). Jede Zeilennummer ist eindeutig. Ich addiere also zu jeder Zufallszahl ZEILE()/10000 und erweitere damit die Zufallszahl um eine eindeutige Nachkommastelle. Nun kann dreimal 17 vorkommen, das ist dann tatsächlich z.B. 17,0008, 17,0023, 17, 0029
- Dateianhänge
-
- fb.zip
- (12.96 KiB) 205-mal heruntergeladen
Kleiner Erklärungsversuch:
Jeder Mannschaft wird eine zufällige Nummer zugeordnet und dann werden die Mannschaften nach diese Nummer sortiert.
Mit ZUFALLSBEREICH wird diese Nummer aus einem beliebigen Nummernbereich gewählt. Ich habe hier 1-32 gewahlt, man kann aber auch einen viel grösseren Nummernbereich wählen, möglicherweise würden dabei auch grössere Unterschiede in den Sortierungen auftreten.
Theoretisch kommst Du also mit einer Spalte mit zufälligen Nummern aus, markierst jeweils die Nummernspalte und die Mannschaftsspalte und sortierst über Daten/Sortieren.
Wenn Du diese Sortierung automatisieren willst, kann das mit der Funktion KGRÖSSTE geschehen. Dieser Funktion kannst Du mitteilen, welcher Rang Dich interessiert, also: liefere mir die grösste, die zweitgrösste, die drittgrösste.... Zahl aus dem Pott von A1:A32
Das geschieht in Spalte B, die übrigens irgendwo stehen könnte, sie hat keinen direkten Bezug zu der Mannschaftssspalte (ich hab daher das Beispiel nochmal angepasst und die Formel aus Spalte B direkt in Spalte D eingearbeitet).
Um diese Forderung "grösste, zweitgrösste, drittgrösste...." automatisieren zu können, benutze ich die Funktion "ZEILE", die mir die aktuelle Zeilennummer liefert. In der Beispieltabelle starte ich in Zeile 1, also kann das Ergebnis von ZEILE() direkt in die Formel Úbernommen werden. Würde ich in der dritten Zeile nach dem grössten Wert fragen wollen [KGRÖSSTE(Wertebereich;1)], müsste ich, um das mit der Zeilennummer automatisieren zu können, 3-2 rechnen, also:
KGRÖSSTE(Wertebereich;ZEILE()-2)
oder auf andere Art die Ränge 1-32 definieren.
Jetzt weiss ich also, welche Zahl aus meiner Spalte mit den Zufallszahlen die grösste, welches die zweitgrösste, drittgrösste, etc ist. Also suche ich mit der Funktion SVERWEIS zu jeder Zufallszahl die passende Mannschaft.
Einen kleinen Haken habe ich bisher noch ûbersprungen: um zum Schluss mit SVERWEIS zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen, müssen alle Zahlen in der Spalte A eindeutig sein. Das kann man mit ZUFALLSBEREICH allein aber nicht steuern, es könnte jederzeit sein, dass "zufällig" die gleiche Zahl in mehreren Zeilen vorkommt. Um das zu verhindern benutze ich wieder die Funktion ZEILE(). Jede Zeilennummer ist eindeutig. Ich addiere also zu jeder Zufallszahl ZEILE()/10000 und erweitere damit die Zufallszahl um eine eindeutige Nachkommastelle. Nun kann dreimal 17 vorkommen, das ist dann tatsächlich z.B. 17,0008, 17,0023, 17, 0029