von Eia » Mo, 20.08.2007 11:36
Du hast beim Schreiben der Überschriften im Text jeweils einen Tabulator-Sprung zwischen Nummer und Text eingefügt (das macht man bei keiner Nummerierungsart, die haben alle die Option "Abstand zum Text", mit der man das steuern kann). Dieser Tab-Sprung kommt als Leerzeichen im Inhaltsverzeichnis an.
So viel Arbeit ist es übrigens nicht und die Kapitelnummerierung ist schon ein zentraler Drehpunkt in so einem Dokument. Es lohnt sich auf jeden Fall, die ordentlich aufzubauen. Im Moment hast Du gar keine Kapitelstruktur, sondern nur eine Listennummerierung. Angenommen, Du brauchst für Verweise oder Abbildungsbeschriftungen die jeweilige Kapitelnummer, so hast Du bei der Nummerierung, die Du jetzt hast, keine Chance. Ausserdem kann es Dir passieren, dass plötzlich irgendwo die Nummerierung neu beginnt, wenn Du nachträglich Kapitel einfügst.
Hier noch ein paar Tipps zum Überarbeiten:
Das Einrichten der Kapitelnummerierung unter Extras/Kapitelnummerierung musst Du ja nur einmal machen. Für jede Ebene stellst Du die zugehörige Absatzvorlage ein, legst die Nummerierung fest (Feld:Nummer) und wieviele Stufen der Nummerierung jeweils sichtbar sein sollen (Feld:Vollständig). Im Register "Position" stellst Du pro Ebene den "Abstand zum Text" ein, das ist der Abstand vom linken Seitenrand bis zum Textbeginn, und zwar der Textbeginn für alle Zeilen. Die Nummer befindet sich automatisch innerhalb dieses Bereichs und fängt immer am Seitenrand an, es sei denn, Du würdest im Feld "Einrückung" etwas eingeben. Damit der Text der ersten Zeile und der der folgenden Zeilen bündig ist, mußt Du bloß dafür sorgen, dass dieser "Abstand zum Text" pro Ebene so groß ist, dass er immer noch etwas breiter ist als die jeweilige Nummer. Ist die Nummer breiter als dieser Abstand, so wird die erste Zeile der Überschrift um so viel nach rechts verschoben, wie im Feld "Mindestabstand Nummer <-> Text" vorgegeben ist. Dann ist aber der Text der ersten Zeile nicht mehr bündig mit den Folgezeilen.
In den Überschrift-Absatzvorlagen löschst Du alle Einzüge und die Nummerierungsvorlage.
Mit Bearbeiten/Suchen und Ersetzen,
suchen nach : ^\t
ersetzen durch: [nichts, leer lassen]
und der Option: regulärer Ausdruck (mehr Optionen)
entfernst Du alle Tabulatoren, die irgendwo am Zeilenanfang stehen.
Ich behaupte, das lässt sich in längstens einer halben Stunde erledigen. Du kannst es ja sicherheitshalber in einer Kopie des Dokumentes mal probieren. Das Anpassen des Inhaltsverzeichnisses ist dann auch keine Hexerei mehr.
mfG
Du hast beim Schreiben der Überschriften im Text jeweils einen Tabulator-Sprung zwischen Nummer und Text eingefügt (das macht man bei keiner Nummerierungsart, die haben alle die Option "Abstand zum Text", mit der man das steuern kann). Dieser Tab-Sprung kommt als Leerzeichen im Inhaltsverzeichnis an.
So viel Arbeit ist es übrigens nicht und die Kapitelnummerierung ist schon ein zentraler Drehpunkt in so einem Dokument. Es lohnt sich auf jeden Fall, die ordentlich aufzubauen. Im Moment hast Du gar keine Kapitelstruktur, sondern nur eine Listennummerierung. Angenommen, Du brauchst für Verweise oder Abbildungsbeschriftungen die jeweilige Kapitelnummer, so hast Du bei der Nummerierung, die Du jetzt hast, keine Chance. Ausserdem kann es Dir passieren, dass plötzlich irgendwo die Nummerierung neu beginnt, wenn Du nachträglich Kapitel einfügst.
Hier noch ein paar Tipps zum Überarbeiten:
Das Einrichten der Kapitelnummerierung unter Extras/Kapitelnummerierung musst Du ja nur einmal machen. Für jede Ebene stellst Du die zugehörige Absatzvorlage ein, legst die Nummerierung fest (Feld:Nummer) und wieviele Stufen der Nummerierung jeweils sichtbar sein sollen (Feld:Vollständig). Im Register "Position" stellst Du pro Ebene den "Abstand zum Text" ein, das ist der Abstand vom linken Seitenrand bis zum Textbeginn, und zwar der Textbeginn für alle Zeilen. Die Nummer befindet sich automatisch innerhalb dieses Bereichs und fängt immer am Seitenrand an, es sei denn, Du würdest im Feld "Einrückung" etwas eingeben. Damit der Text der ersten Zeile und der der folgenden Zeilen bündig ist, mußt Du bloß dafür sorgen, dass dieser "Abstand zum Text" pro Ebene so groß ist, dass er immer noch etwas breiter ist als die jeweilige Nummer. Ist die Nummer breiter als dieser Abstand, so wird die erste Zeile der Überschrift um so viel nach rechts verschoben, wie im Feld "Mindestabstand Nummer <-> Text" vorgegeben ist. Dann ist aber der Text der ersten Zeile nicht mehr bündig mit den Folgezeilen.
In den Überschrift-Absatzvorlagen löschst Du alle Einzüge und die Nummerierungsvorlage.
Mit Bearbeiten/Suchen und Ersetzen,
suchen nach : ^\t
ersetzen durch: [nichts, leer lassen]
und der Option: regulärer Ausdruck (mehr Optionen)
entfernst Du alle Tabulatoren, die irgendwo am Zeilenanfang stehen.
Ich behaupte, das lässt sich in längstens einer halben Stunde erledigen. Du kannst es ja sicherheitshalber in einer Kopie des Dokumentes mal probieren. Das Anpassen des Inhaltsverzeichnisses ist dann auch keine Hexerei mehr.
mfG