von bks29 » Mo, 27.08.2007 09:58
Hallo,
ich steige momentan von SO 5.2 (Win) zu OO 2.2 (Linux) um. Gemachte Erfahrungen zeigen mir, dass es ein Vorgang werden wird, der Monate dauern wird, im schlimmsten Falle sogar Jahre. Die Gründe hierfür sind:
a) Meine SO-Dateien konnte OO nicht lesen. Ihm fehlte der entsprechende Treiber, der nachinstalliert werden musste. Innerhalb von Win von SO zu OO war das kein Problem, sehr wohl von Win zu Linux. - Problem ist somit gelöst.
b) Als Buchautor und Vielschreiber bin ich ein Tastaturfanatiker. So schätzte ich an SO, dass ich den Katalog der Formatvorlagen mit Strg-Y aufrufen konnte und mit der Tastatur (Cursur-, Pos1-, Ende-Tasten und dem Buchstaben) das gewünschte Format des Absatzes auswählen konnte. Bei OO musste ich erst mal den Katalog auf Strg-Y setzen (F11 ist mir zu weit weg). Doch damit konnte ich noch nicht das gewünschte Format mit der Tastatur auswählen. Ich musste zur Maus ausweichen. Ich finde dies einen Mangel. - Problem ist somit nicht gelöst.
c) In SO schätzte ich die Funktion, mit Strg- und Cursor-hoch bzw. -tief Absätze einfach zu verschieben. Diese Funktion ist bei OO nicht mehr gegeben.
Ich bin gespannt, auf welche "Mängel" - ich empfinde es wirklich als Mangel! - ich beim Umstieg auf OO noch stoße.
Ich kann nur sagen, dass ich weiterhin mit SO arbeite, solange diese für mich wichtigen Funktionen nicht in OO implementiert sind.
Ich kann mich noch daran erinnern, dass von SO 3.x zu SO 4.x auch Funktionen verloren gingen. Diese nahm ich hin. So konnte z.B. der Navigator so platziert werden, dass der Balken des Dokumentes nur noch die verbleibende Breite annahm. Der Navigator war damit nicht einfach nur aufgesetzt, sondern in den Desktop inplementiert.
Bei OO will ich das Verschwinden von für mich nützliche Funktionen nicht mehr hinnehmen. Daher schreibe ich es hier und hoffe, dass sich Programmierer dieser hilfreichen Funktionen annehmen und sie umsetzen. Im anderen Falle werde ich eben ein Dino, der weiterhin mit SO arbeitet.
Mit lieben Grüßen, Klaus
Hallo,
ich steige momentan von SO 5.2 (Win) zu OO 2.2 (Linux) um. Gemachte Erfahrungen zeigen mir, dass es ein Vorgang werden wird, der Monate dauern wird, im schlimmsten Falle sogar Jahre. Die Gründe hierfür sind:
a) Meine SO-Dateien konnte OO nicht lesen. Ihm fehlte der entsprechende Treiber, der nachinstalliert werden musste. Innerhalb von Win von SO zu OO war das kein Problem, sehr wohl von Win zu Linux. - Problem ist somit gelöst.
b) Als Buchautor und Vielschreiber bin ich ein Tastaturfanatiker. So schätzte ich an SO, dass ich den Katalog der Formatvorlagen mit Strg-Y aufrufen konnte und mit der Tastatur (Cursur-, Pos1-, Ende-Tasten und dem Buchstaben) das gewünschte Format des Absatzes auswählen konnte. Bei OO musste ich erst mal den Katalog auf Strg-Y setzen (F11 ist mir zu weit weg). Doch damit konnte ich noch nicht das gewünschte Format mit der Tastatur auswählen. Ich musste zur Maus ausweichen. Ich finde dies einen Mangel. - Problem ist somit nicht gelöst.
c) In SO schätzte ich die Funktion, mit Strg- und Cursor-hoch bzw. -tief Absätze einfach zu verschieben. Diese Funktion ist bei OO nicht mehr gegeben.
Ich bin gespannt, auf welche "Mängel" - ich empfinde es wirklich als Mangel! - ich beim Umstieg auf OO noch stoße.
Ich kann nur sagen, dass ich weiterhin mit SO arbeite, solange diese für mich wichtigen Funktionen nicht in OO implementiert sind.
Ich kann mich noch daran erinnern, dass von SO 3.x zu SO 4.x auch Funktionen verloren gingen. Diese nahm ich hin. So konnte z.B. der Navigator so platziert werden, dass der Balken des Dokumentes nur noch die verbleibende Breite annahm. Der Navigator war damit nicht einfach nur aufgesetzt, sondern in den Desktop inplementiert.
Bei OO will ich das Verschwinden von für mich nützliche Funktionen nicht mehr hinnehmen. Daher schreibe ich es hier und hoffe, dass sich Programmierer dieser hilfreichen Funktionen annehmen und sie umsetzen. Im anderen Falle werde ich eben ein Dino, der weiterhin mit SO arbeitet.
Mit lieben Grüßen, Klaus