von SO 5.2 zu OO 2.2

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: von SO 5.2 zu OO 2.2

Re: von SO 5.2 zu OO 2.2

von kahaes53 » Mi, 29.08.2007 09:09

Hallo Klaus,


mit wie vielen Vorlagen arbeitest du denn? Normalerweise sind es doch nur einige wenige und da bietet OO gegenüber SO 5.2 den Fortschritt, dass es Shortcuts für die Formatvorlagen gibt, schon voreingestellt sind Strg-1 bis 3 für die Vorlagen Überschrift 1-3, aber - wenngleich etwas versteckt - kannst du über Extras - Anpassen - Tastatur, dann unten links Shortcuts für die Standardabsatzvorlagen wählen. Damit läßt sich noch schneller als über den alten Weg arbeiten.

Gruß

Karl

Re: von SO 5.2 zu OO 2.2

von bks29 » Di, 28.08.2007 22:07

Hallo,

ich danke Euch allen für Eure Beiträge.
Die Tipps finde ich sehr hilfreich.
Ich habe mit dem Einstellen der Wünsche an die Programmierer ein Problem: Ich kann kaum noch Englisch. Wem mein Anliegen mit der Vorlagenkatalog auch wichtig ist, möge es in die entsprechenden Foren eintragen:
Als Buchautor und Vielschreiber bin ich ein Tastaturfanatiker. So schätzte ich an SO, dass ich den Katalog den Vorlagenkatalog mit Strg-Y aufrufen konnte und mit der Tastatur (Cursur-, Pos1-, Ende-Tasten und dem Buchstaben) das gewünschte Format des Absatzes auswählen konnte. Bei OO musste ich erst mal den Katalog auf Strg-Y setzen (F11 ist mir zu weit weg). Doch damit konnte ich noch nicht das gewünschte Format mit der Tastatur auswählen. Ich musste zur Maus ausweichen. Ich finde dies einen Mangel.

Mit freundlichen Grüßen, Klaus

Re: von SO 5.2 zu OO 2.2

von kahaes53 » Mo, 27.08.2007 17:21

Hallo Claus,
bks29 hat geschrieben: Ich kann mich noch daran erinnern, dass von SO 3.x zu SO 4.x auch Funktionen verloren gingen. Diese nahm ich hin. So konnte z.B. der Navigator so platziert werden, dass der Balken des Dokumentes nur noch die verbleibende Breite annahm. Der Navigator war damit nicht einfach nur aufgesetzt, sondern in den Desktop inplementiert.
Das geht immer noch, ist aber etwas versteckt: du mußte bei gedrückter Strg-Taste mit der Maus in den oberen freien Bereich des Fensters einen Doppelklick machen, dann wird das Fenster angedockt. Danach kannst du mit gedrückter Strg-Taste das Fenster an die Seite schieben, wo du das Fenster haben willst, automatisch wird das Fenster links angedockt.

Gruß

Karl

Re: von SO 5.2 zu OO 2.2

von Eia » Mo, 27.08.2007 10:29

bks29 hat geschrieben:In SO schätzte ich die Funktion, mit Strg- und Cursor-hoch bzw. -tief Absätze einfach zu verschieben.
Eine Übersicht über Tastaturbefehle, findest Du, wenn Du im Hilfe-Index das Stichwort "Tastaturbefehle" eingibst. Z.B. steht da:
Strg-Alt-Cursor oben:
Aktuellen Absatz oder markierte Absätze einen Absatz nach oben schieben.
(Strg)(Alt)(Cursor unten):
Aktuellen Absatz oder markierte Absätze einen Absatz nach unten verschieben.
Wie man Tastenkombination selbst anpasst, findest Du hier.

mfG

Re: von SO 5.2 zu OO 2.2

von Eia » Mo, 27.08.2007 10:24

bks29 hat geschrieben:So konnte z.B. der Navigator so platziert werden, dass der Balken des Dokumentes nur noch die verbleibende Breite annahm. Der Navigator war damit nicht einfach nur aufgesetzt, sondern in den Desktop inplementiert.
Man kann Navigator und Vorlagen-Fenster fixieren
Daher schreibe ich es hier und hoffe, dass sich Programmierer dieser hilfreichen Funktionen annehmen und sie umsetzen.
Das hier ist ein Anwenderforum, in welchem Anwender Anwendern helfen.
Wenn Du in Kontakt mit den Programmiereren kommen willst, musst Du das über die offizielle Homepage tun (Suche dort nach "Mailinglisten" rsp. "Issuezilla")

Für erfolgreiche Posts hier empfiehlt es sich, für jede Frage einen eigenen Beitrag zu eröffnen. Es gibt sonst schnell ein großes Durcheinander und man ist gezwungen alle Beiträge immer wieder durchzulesen, um zu sehen, welche Fragen inzwischen von jemandem beantwortet sind und welche moch offen sind.

mfG

von SO 5.2 zu OO 2.2

von bks29 » Mo, 27.08.2007 09:58

Hallo,

ich steige momentan von SO 5.2 (Win) zu OO 2.2 (Linux) um. Gemachte Erfahrungen zeigen mir, dass es ein Vorgang werden wird, der Monate dauern wird, im schlimmsten Falle sogar Jahre. Die Gründe hierfür sind:
a) Meine SO-Dateien konnte OO nicht lesen. Ihm fehlte der entsprechende Treiber, der nachinstalliert werden musste. Innerhalb von Win von SO zu OO war das kein Problem, sehr wohl von Win zu Linux. - Problem ist somit gelöst.
b) Als Buchautor und Vielschreiber bin ich ein Tastaturfanatiker. So schätzte ich an SO, dass ich den Katalog der Formatvorlagen mit Strg-Y aufrufen konnte und mit der Tastatur (Cursur-, Pos1-, Ende-Tasten und dem Buchstaben) das gewünschte Format des Absatzes auswählen konnte. Bei OO musste ich erst mal den Katalog auf Strg-Y setzen (F11 ist mir zu weit weg). Doch damit konnte ich noch nicht das gewünschte Format mit der Tastatur auswählen. Ich musste zur Maus ausweichen. Ich finde dies einen Mangel. - Problem ist somit nicht gelöst.
c) In SO schätzte ich die Funktion, mit Strg- und Cursor-hoch bzw. -tief Absätze einfach zu verschieben. Diese Funktion ist bei OO nicht mehr gegeben.

Ich bin gespannt, auf welche "Mängel" - ich empfinde es wirklich als Mangel! - ich beim Umstieg auf OO noch stoße.
Ich kann nur sagen, dass ich weiterhin mit SO arbeite, solange diese für mich wichtigen Funktionen nicht in OO implementiert sind.

Ich kann mich noch daran erinnern, dass von SO 3.x zu SO 4.x auch Funktionen verloren gingen. Diese nahm ich hin. So konnte z.B. der Navigator so platziert werden, dass der Balken des Dokumentes nur noch die verbleibende Breite annahm. Der Navigator war damit nicht einfach nur aufgesetzt, sondern in den Desktop inplementiert.
Bei OO will ich das Verschwinden von für mich nützliche Funktionen nicht mehr hinnehmen. Daher schreibe ich es hier und hoffe, dass sich Programmierer dieser hilfreichen Funktionen annehmen und sie umsetzen. Im anderen Falle werde ich eben ein Dino, der weiterhin mit SO arbeitet.

Mit lieben Grüßen, Klaus

Nach oben