Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von schucki » Do, 22.11.2007 18:20

Gert Seler hat geschrieben:Dann wird der "Lieferschein" evtl übersichtlicher.

mfg
Gert

Danke für den Tipp, aber der LS ist eh unübersichtlich (SAP-Standard) aber mit dem kleinen Tool kann ich wenigstens etwas Überblick behalten, und da SAP importieren lässt, (zwar nur bedingt, aber wenigsten etwas) komme ich schon zurecht.

mfg

michael

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von Gert Seler » Do, 22.11.2007 14:13

Hallo schucki,
noch ne kleine Anregung zum Abschluß.
Füge vor der ersten Spalte noch zwei Spalten zusätzlich ein, dann kann dort in die ersteSpalte die Auftrags_Nummer und in der folgenden Spalte
die Postions_Nummern der Aufträge eingefügt werden. Dann wird der "Lieferschein" evtl übersichtlicher.

mfg
Gert

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von schucki » Mi, 21.11.2007 18:22

Gert Seler hat geschrieben: In die Rapportberechnung müßte dann auch noch der Verschnitt am Anfang und Ende jeder Rolle, je nach Druckmaschine, einfliesen.

mfg
Gert
Dieser Verschnitt ist aber nur bei den Mutterrollen relevant, bei den Rollen, die wir an den Kunden weitergeben, handelt es sich schon um ein fertiges Produkt, das dann zur Weiterverarbeitung kommt, aber der Kunde so von uns habe will. Ich kann aber noch mehr damit anfangen als nur meine Paletten zu berechnen. Diese 'Rohdaten' benutze ich zur Weiterverarbeitung in den Lieferscheinen etc. Das ist schon einen Erleichterung.

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von Gert Seler » Di, 20.11.2007 23:18

Hallo Karo,

Code: Alles auswählen

Karo schreibt :
Vielen Dank für die Belehrung, mathematisch ist es zunächst mal irrelevant ob man schreibt:
a/b*c oder (a*c)/b 
Ich veröffentliche in Foren in der Regel keine Belehrungen, sondern nur Erklärungen.Dies gilt auch für meinen obigen Beitrag.
Die Mathematik kann schon wundersam sein.
Außerdem weiß ich, das Du erheblich mehr Kompetenz zu Open-Office besitzt.

In die Rapportberechnung müßte dann auch noch der Verschnitt am Anfang und Ende jeder Rolle, je nach Druckmaschine, einfliesen.

mfg
Gert

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von schucki » Di, 20.11.2007 18:55

Karolus hat geschrieben:Hallo Schucki

Wo ich gerade darüber nachdenke, fällt mir auf das die Rapportberechnung ja eigentlich auf jede Rolle einzeln angewendet werden müsste und nicht erst auf die Gesamtmeter pro Palette ? - daraus folgt dann:
so hatte ich meine erste Formel auch aufgebaut. Da ich aber der 'Neuling' in der Firma bin, und alle anderen den umgekehrten weg gehn, der m. e. auch der falsche ist, kam es immer wieder zu kleinen Abweichungen/Pal. Es war zwar immer nur ein Abschnitt, aber an der Inventur, und beim Versand gab es da kleine Probs. Wenn der Kunde mit einem Unterschied zwischen Rechnung und Pal-Schein nicht zurecht kommt??? Denn Kunde ist König. Deswegen ist die Formel jetzt so wie sie ist, und ich komme mit dem Teil sehr gut zu recht.

Danke an alle die hier das Forum mit genialen Beiträgen füllen, und denen die sich jedem Problem stellen und daran teilhaben.

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von Karolus » Di, 20.11.2007 12:26

Hallo Gert
Vielen Dank für die Belehrung, mathematisch ist es zunächst mal irrelevant ob man schreibt:
a/b*c oder (a*c)/b
-wenn du es zum besseren Verständniss so schreiben möchtest, kannst das gerne tun.
Nichtsdestotrotz hast du durch deinen Beitrag herausgestellt was die "Rapportberechnung" eigentlich darstellt.
Die Schlussfolgerungen daraus kannst in meinem letzten Post nachlesen.

Gruß Karo

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von Karolus » So, 18.11.2007 22:06

Hallo Schucki

Wo ich gerade darüber nachdenke, fällt mir auf das die Rapportberechnung ja eigentlich auf jede Rolle einzeln angewendet werden müsste und nicht erst auf die Gesamtmeter pro Palette ? - daraus folgt dann:

Code: Alles auswählen

=SUMMENPRODUKT(B$2:B$1000=B3;C$2:C$1000*GANZZAHL((D$2:D$1000)/$B$1*1000))
für die dritte Zeile, mit vorangestelltem:

Code: Alles auswählen

WENN(B4=B3;""; ....)
ab der vierten Zeile.

Gruß Karo

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von lorbass » So, 18.11.2007 21:24

Gert Seler hat geschrieben:Denn Sie lautet =(E3*1000)/B1 und nicht =E3/B1*1000 .
Wo, bitte, ist - rein arithmetisch betrachtet - der Unterschied?
(E3*1000)/B1 = E3/B1*1000

Gruß
lorbass

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von Karolus » So, 18.11.2007 21:19

Hallo
Der Herr Seler hängt sich da ja recht weit aus dem Fenster, erklär er doch bitte mal dem geneigtem Publikum den Unterschied zwischen:
3*8/4 = ?
und
3/4*8 = ?
(die gute alte Regel: Punktrechnung vor Strichrechnung bedeutet nicht 'Multiplikation vor Division'
Gert Seler hat geschrieben: Überhaupt erklärt die Zahl 22.058,82 , das aus dem Paletteninhalt 22.058 (zweiundzwanzigtausendachtundfünfzig) Blätter á 340mm Länge
exakte Schlussfolgerung !

Gruß Karo

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von Gert Seler » So, 18.11.2007 20:35

Hallo zusammen,
Schuki sollte ja wissen um was es geht, aber dem ist scheinbar nicht so.
Ein grundlegender Fehler besteht darin, das "Schuki" die Formel falsch aufgebaut hat.
Denn Sie lautet =(E3*1000)/B1 und nicht =E3/B1*1000 . Die letzte Formel von "Schuki" ist falsch.
Auf diesen Fehler hätte er selber kommen müssen. Warum sollten 340 mm mit 1000 multipliziert werden ???
Wenn aber E3 mit 1000 multipliziert wird, werden aus "Meter" "Millimeter" und kann nun durch B1 (340mm)geteilt werden.

Überhaupt erklärt die Zahl 22.058,82 , das aus dem Paletteninhalt 22.058 (zweiundzwanzigtausendachtundfünfzig) Blätter á 340mm Länge
erzeugt werden können.

mfg
Gert

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von chrk » So, 18.11.2007 12:51

Eia hat geschrieben:
chrk hat geschrieben:
Karolus hat geschrieben:Ich muss aber zugeben, dass sie eine der Matrixformeln ist, die sich mir nicht intuitiv erschließen
Hier wird die Funktionsweise von Matrixformeln erklärt.
mfG
Hallo Eia,
mit der Zitierweise tust Du Karolus Unrecht :wink:
Trotztdem: danke für den Link.

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von Eia » So, 18.11.2007 12:45

chrk hat geschrieben:
Karolus hat geschrieben:Ich muss aber zugeben, dass sie eine der Matrixformeln ist, die sich mir nicht intuitiv erschließen
Hier wird die Funktionsweise von Matrixformeln erklärt.
mfG

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von AhQ » So, 18.11.2007 12:38

Hallo,

als ich chrks Lösung sah, hab ich mir das mit Summenprodukt auch überlegt gehabt, fand dann aber letztlich den vorgeschlagenen Weg für die Aufgabenstellung einfacher. Ich find immer, ein einfaches Summewenn und eine Wenn-Verknüpfung kann man sich leichter vorstellen, was die so machen, als bei Summenprodukt. Aber ab dem Augenblick, wo man mehr als zwei Parameter vergleicht, ist Summenprodukt unschlagbar.

Die Lösung mit Summenprodukt hätte den Vorteil, daß man sich irgendwo neben die Eingabezeilen ein kleines Feld machen könnte mit Pallette 1,2,3 und sich daneben dann pro Palette ausrechnen lassen könnte, wieviel lfm darauf ist. Die Zeilen müßten dann nicht mehr pallettenweise untereinander stehen, sondern könnten über Spalte B einfach einer Palette zugewiesen werden. Weiß nicht, ob das von Vorteil ist. Das verständlich ist, was ich mein, hab ich nochmal die Datei drangehängt.

Viele Grüße

AhQ
Dateianhänge
Palettenrechnung_summenprodukt.zip
ods ind zip umbenannt
(10.3 KiB) 279-mal heruntergeladen

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von chrk » So, 18.11.2007 12:27

Karolus hat geschrieben:Habt ihr schonmal an die Verwendung von SUMMMENPRODUKT gedacht ?
Wie bereits von chrk vorgeschlagen, sorg dafür das in einer Spalte in jeder Zeile die Palettennr. eingetragen ist, und verwende für die gesamt_meter pro Palette :

=SUMMENPRODUKT(B$2:B$1000=B2;C$2:C$1000*D$2:D$1000)/$B$1*1000
Wenn diese Summe nur in jeder Zeile gebildet werden soll in der eine Palettennr. das erstemal auftaucht, setze ab der dritten Zeile noch :
WENN(B3=B2;"";
direkt vor SUMMENPRODUKT und eine Schliessende Klammer ganz ans Ende.
Hallo Karolus,
ja, ich habe über die Verwendung von SUMMENPRODUKT() nachgedacht, und sie ist mir hier im Forum auch schon öfter begegnet.
Ich muss aber zugeben, dass sie eine der Matrixformeln ist, die sich mir nicht intuitiv erschließen, vor allem nicht, wenn bzw. wie man eine Bedingung einschließt. Jetzt, da ich ein Beispiel habe, dass ich ganz konkret nachvollziehen kann, weil ich mich damit näher beschäftigt habe, komme ich dem schon näher.

Beim Probieren an meiner Beispieldatei ist mir allerdings aufgefallen, dass man sie so, wie Du sie hier angegeben hast, entweder in der Überschriftenzeile starten muss (Zeile 2). Dann erhält man 0, weil sich Texte ja nicht berechnen lassen. Oder aber die Verweise auf Zeile 3 anpasst, in der die Palettenzählung beginnt:
=SUMMENPRODUKT(B$3:B$1000=B3;C$3:C$1000*D$3:D$1000)/$B$1*1000

Danke für den Hinweis.

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

von Karolus » Sa, 17.11.2007 23:48

Hallo Leute

Habt ihr schonmal an die Verwendung von SUMMMENPRODUKT gedacht ?
Wie bereits von chrk vorgeschlagen, sorg dafür das in einer Spalte in jeder Zeile die Palettennr. eingetragen ist, und verwende für die gesamt_meter pro Palette :

=SUMMENPRODUKT(B$2:B$1000=B2;C$2:C$1000*D$2:D$1000)/$B$1*1000
Wenn diese Summe nur in jeder Zeile gebildet werden soll in der eine Palettennr. das erstemal auftaucht, setze ab der dritten Zeile noch :
WENN(B3=B2;"";
direkt vor SUMMENPRODUKT und eine Schliessende Klammer ganz ans Ende.

Gruß Karo

Nach oben