Inhaltsverzeichnis modifizieren

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Inhaltsverzeichnis modifizieren

Re: Inhaltsverzeichnis modifizieren

von Eia » Di, 18.12.2007 08:02

Courier macht bei mir runde Punkte, Bitstrema Vera Sans Mono macht eckige. Letter Gothik ist auch noch eine nicht-proportionale Schrift.
Übrigens kann man auch Sonderzeichen benutzen:
Das gewünschte Sonderzeichen irgendwo im Text einfügen, ausschneiden und bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses mit CTRL+V ins Feld "Füllzeichen" setzen.
mfG

Re: Inhaltsverzeichnis modifizieren

von chrk » Mo, 17.12.2007 21:23

daswaldhorn hat geschrieben:Eine angepasste Zeichenvorlage, die den Zeichenabstand auf z.B. 10pt setzt, funktioniert prinzipiell, bloß nicht bei den Füllzeichen des Tabulators im Inhaltsverzeichnis.
Hast Du denn bei der angepassten Vorlage auch eine Schriftart mit festem Zeichenabstand genommen (z.B. Courier (New) oder eine, die ein "Mono" im Namen führt? Die 10pt beziehen sich immer auf die Versalhöhe, nicht auf die Zeichenbreite oder Laufweite. Die sind abhängig von der Schriftart, bzw. von eventuell angewendetem Kerning.

Re: Inhaltsverzeichnis modifizieren

von daswaldhorn » Mo, 17.12.2007 20:08

Hallo,

ich habe deinen Vorschlag, Eia, mal ausprobiert. Eine angepasste Zeichenvorlage, die den Zeichenabstand auf z.B. 10pt setzt, funktioniert prinzipiell, bloß nicht bei den Füllzeichen des Tabulators im Inhaltsverzeichnis. Bei anderen Einträgen des Inhaltsverzeichnises und auch im normalen Text funktioniert die Vorlage. Auch funktionieren andere Einstellungen der Vorlage bei den Füllzeichen. Bloß die Kombination aus Füllzeichen plus Zeichenabstand habe ich nicht hinbekommen. Kannst du das nachvollziehen? Oder hab ich einen generellen Fehler drin?

Grüße, Carsten

Re: Inhaltsverzeichnis modifizieren

von Eia » Sa, 15.12.2007 17:34

Zeichenvorlagen kennst Du?
Ich kann Dir nur sagen, wie Du damit arbeiten kannst, nicht aber, welches typografisch die richtigen Einstellungen sind, vielleicht hilft eine nicht-proportionale Schriftart wie Bitstream Vera Sans Mono oder Courier. Oder vielleicht lässt sich über die Einstellungen im Register "Position" der Zeichenvorlage die richtige Einstellung finden.
Jedenfalls, wenn Du die Einstellungen in einer Zeichenvorlage hinterlegst, kannst Du dafür sorgen, dass die Füllzeichen, die vom Tabulator eingefügt werden, diese benutzen.
Bei Erstellen des Inhaltsverzeichnisses klickst Du im Register "Einträge" auf das "T" vor der Seitennummer. Dann öffnet sich darunter ein DropDown-Feld, in welchem Du die entsprechende Zeichenvorlage zuweist. Ausserdem musst Du natürlich die Option "Füllzeichen" aktivieren.
mfG

Re: Inhaltsverzeichnis modifizieren

von Molle » Sa, 15.12.2007 10:54

Die letzte Post versteh ich nicht. Und die andere erklärt nicht, wie ich diese Punkte sperre.

Gruß,
Jan

Re: Inhaltsverzeichnis modifizieren

von Eia » Fr, 14.12.2007 14:37

Ich versteh nicht viel von Typografie, aber ich denke, wenn Du dafür eine Zeichenvorlage definierst, kannst Du im Inhaltsverzeichnis, bei den Einträgen, wenn Du das "T" für den Tabulator anklickst, diese Zeichenvorlage zuweisen.
mfG

Re: Inhaltsverzeichnis modifizieren

von komma4 » Fr, 14.12.2007 14:23

F11 (Stylist), Vorlagen des Verzeichnisses bearbeiten (also: Inhaltsverzeichnis1 für die erste Ebene); Reiter: Tabulatoren, im unteren Abschnitt das Füllzeichen definieren.

War es das Gesuchte?

Inhaltsverzeichnis modifizieren

von Molle » Fr, 14.12.2007 14:07

Hallo,

da ich innerhalb meiner Arbeit schön mit Formatvorlagen gearbeitet habe, konnte ich nun am ende recht unkompliziert mein Inhaltsverzeichnis einfügen. Nun bin ich jedoch mit der Standard-Form von OpenOffice nicht zufrieden. Ich möchte konkret die Füllzeichen (.....................) zwischen Überschrift und Seitenzahl typografisch korrekt auf Buchstabenabstand sperren. Im Word 2003 habe ich dies früher immer manuell machen können. Im OpenOffice scheint dies schwieriger zu sein.

Wer kann mir helfen?

Gruß,
Jan

Nach oben