von Eia » Di, 04.12.2007 07:28
Zunächst gilt für beide Programme:
Wenn Du zwei Zahlen mit + addierst, brauchst Du keine Summenformel, sondern kannst einfach schreiben:
=A1+A2
Die Summenformel ist ja erst interessant, wenn Du einen größeren Bereich summieren willst, ohne jeden einzelnen Wert zu nennen, also sowas: =SUMME(A1:Z999)
Jetzt zur Formel an sich:
Es stimmt, dass Openoffice bei der in A2 eingegebenen Formel: =summe(A2+A1) eine Fehlermeldung produziert, während Excel wie ich grade getestet habe, zwar keinen Fehlerwert ausgibt, aber auch ein Hinweis-Fenster öffnet: "Zirkelverweis" und als Formelergebnis einfach 0 präsentiert.
Meiner Meinung nach liegt hier ein Denkfehler vor:
Was wäre denn Deiner Meinung nach der Wert von A2, zu dem A1 addiert werden soll? A2 hat ja erst einen fassbaren Wert, wenn das Ergebnis der Formel vorliegt. Dieses Ergebnis kann die Formel aber gar nicht liefern, da sie sich auf sich selbst bezieht, sich also quasi immer im Kreis dreht.
Warum kann denn Deine Formel nicht z.B. in A3 stehen?
mfG
Zunächst gilt für beide Programme:
Wenn Du zwei Zahlen mit + addierst, brauchst Du keine Summenformel, sondern kannst einfach schreiben:
=A1+A2
Die Summenformel ist ja erst interessant, wenn Du einen größeren Bereich summieren willst, ohne jeden einzelnen Wert zu nennen, also sowas: =SUMME(A1:Z999)
Jetzt zur Formel an sich:
Es stimmt, dass Openoffice bei der in A2 eingegebenen Formel: =summe(A2+A1) eine Fehlermeldung produziert, während Excel wie ich grade getestet habe, zwar keinen Fehlerwert ausgibt, aber auch ein Hinweis-Fenster öffnet: "Zirkelverweis" und als Formelergebnis einfach 0 präsentiert.
Meiner Meinung nach liegt hier ein Denkfehler vor:
Was wäre denn Deiner Meinung nach der Wert von A2, zu dem A1 addiert werden soll? A2 hat ja erst einen fassbaren Wert, wenn das Ergebnis der Formel vorliegt. Dieses Ergebnis kann die Formel aber gar nicht liefern, da sie sich auf sich selbst bezieht, sich also quasi immer im Kreis dreht.
Warum kann denn Deine Formel nicht z.B. in A3 stehen?
mfG