Nummerierungsproblem

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Nummerierungsproblem

Re: Nummerierungsproblem

von Stephan » Mi, 09.04.2008 18:52

Das einzige was halt diesen Absatzvorlagen fehlt ist noch eine funktinierende Nummerierung.
Bloß wie soll konkret eine 'funktionierende Nummerierung' aussehen, eine Nummierung einer Ebene geht jedenfalls durch Zuweisung einer Nummerierungsvorlage in der Absatzvorlage und eine Nummerierung mehrerer Ebenen ggf. auch durch bedingte Absatzvorlage.
Falls Letzteres zur Anwendung kommen soll und nicht vollständig manuell erfolgen bedarf es einer bedingten Absatzvorlage, wobei bestehende Absatzvorlagen nicht in bedingte Absatzvorlagen umwandelbar sind, also die jetzigen mit "Nummerierung" beginnenden Absatzvorlagen ungeeignet sind, auch das sagte ich bereits (im anderen Thread) und verwies dabei auf Textköper, weil das bei Standardinstallation die einzige bedingte Absatzvorlage ist ... was nun inzwischen dazu geführt hat das Du meinst Textköper wäre garkeine Vorlage ... oder wie auch immer, ich blicke bei Deinen Gedankensprüngen leider nicht mehr durch.

Wenn in meiner nummerierten Liste ein Absatz keine Nummer vorne hat, dann liegt das daran, dass dieser Absatz auf einer Formatvorlage basiert mit dem Namen:
Nummerierung ? Fortsetzung

Schau Dir bitte in den Formatvorlagen die Verknüpfungen zu den Listenvorlagen an.
Das hatte ich bereits getan und alle diese Vorlagen 'Nummerierung ? Fortsetzung' enthalten keine Verknüpfung zu einer Nummerierungsvorlage, auch das sagte ich wiederum bereits (oder wäre meine Formulierung: "ist überhaupt keine Nummerierung, sondern ein normaler Absatz" mißzuverstehen)
Ich kann sogar ins XML der Datei schauen und finde:

Code: Alles auswählen

<text:p text:style-name="P27">Nummerierung 1 Fortsetzung</text:p>
also einen normalen Absatz.
Ein Absatz der einen nicht-nummerierten Listeneintrag darstellt würde hingegen so aussehen:

Code: Alles auswählen

<text:list-item>
  <text:p text:style-name="P27">Nummerierung 1 Fortsetzung</text:p> 
</text:list-item>
Wenn in den Beispielen 1.2 und 1.3 die Nummerierung beim Wechsel auf eine höhere Ebene funktionieren würde,


funktioniert hier (bei Deiner Datei) problemlos, dort sind alle Ebenen in der Liste auf Ebene1 gestellt, sobald Du aber bei einem Eintrag die Ebene auf Ebene2 verschiebst kannst Du die problemlos auch wieder auf Ebene1 bringen, wobei sich in der verknüpften Listenvorlage auch regeln lässt ob der Listeneintrag der dann z.B. 1.3 nummeriert sein müßte nur die Nummerierung der zweiten Ebene, also 3. enthält.


Ansonsten blende ich mich jetzt hier endgültig aus.
Sofern ich hier (oder im anderen Thread) virtuell laut geworden bin, entschuldige ich mich, nur ich habe insgesamt (hier und im anderen Thread) alles erklärt, manches mehrfach.


Gruß
Stephan

Re: Nummerierungsproblem

von Stephan » Mi, 09.04.2008 15:03

diese Eigenschaft möchte ich über ein Makro abfragen.
und dafür hatte ich Dir bereits den genau passenden Code genannt:

Code: Alles auswählen

x = ThisComponent
If x.isModified()=True Then
Msgbox "Irgendwas hat sich geändert"
End If
den man nun einzig (wenn entgegen DEiner bisherigen Anforderung nicht der Geändertstatus, sondern der Status des Geändertstatus erfasst werden soll) so erweitern kann:

Code: Alles auswählen

x = ThisComponent
If x.isModified()=True Then
Msgbox "Irgendwas hat sich geändert"
Else
Msgbox "der Geändert-Status hat sich nicht geändert"
End If
weil eine Listenvorlage in der Hierarchie zu Textkörper gehört und der Textkörper halt keine Absatzvorlage ist.
Beides ist schlicht falsch - weder bestehen zwischen einer Listenvorlage und einer Absatzvorlage hirarchische Zusammenhänge (außer Du selbst stellst diese her - auch das sagte ich bereits in dem anderen Thread) noch ist Textkörper keine Absatzvorlage, selbstverständlich ist Textkörper eine Absatzvorlage

Und Sorry, zu dieser Art der Diskussion habe ich keine Lust mehr, alles das wurde im letzten Thread behandelt, von mir klargestellt und jetzt wiederholst Du es trotzdem wieder falsch.
Ich kann Dir nur sagen das es sich so und so verhält, weil es sich so verhält - wenn Dir meine Aussagen dazu nicht passen (ich weiß nicht warum) kann ich nur sagen meine Aussagen orientieren sich an der tatsächlichen Programmfunktion.

Vielleicht findet jemand ein besseres Vorgehen wie er Dich zu der Einsicht der Richtigkeit der Aussagen überreden kann, mir scheint das nicht möglich zu sein.



zu nummerierungsproblem.odt

habe ich mir angesehen (die relevante Seite 2 des Dokuments).

mein Kommentar zum dort stehenden (hier jeweil in fett hervorgehoben):

1. Nummerierung 1

ganz normale Funktion

Folgezeile

gehört noch zum vorherigen Absatz da nur durch Zeilenumbruch getrennt

Nummerierung 1 Fortsetzung

ist überhaupt keine Nummerierung, sondern ein normaler Absatz

1. Nummerierung 2

ganz normale Funktion (wahrscheinlich aber unbeabsichtig Nummerierungsebene 1), die Nummerierung ist explizit als neubeginnend gesetzt und tut es auch mittels "1."

Folgezeile

gehört noch zum vorherigen Absatz da nur durch Zeilenumbruch getrennt

Nummerierung 2 Fortsetzung

ist überhaupt keine Nummerierung, sondern ein normaler Absatz

1. Nummerierung 3

ganz normale Funktion (wahrscheinlich aber unbeabsichtig Nummerierungsebene 1), die Nummerierung ist explizit als neubeginnend gesetzt und tut es auch mittels "1."

Folgezeile

gehört noch zum vorherigen Absatz da nur durch Zeilenumbruch getrennt

2. Nummerierung 3

ist die Fortsetzung der im vorhergegangenen Absatz begonnenen Nummerierung, hat deshalb Nummer "2." - Funktion ist normal

Nummerierung 3 Fortsetzung

ist überhaupt keine Nummerierung, sondern ein normaler Absatz

3. Nummerierung 1

ganz normale Funktion (wahrscheinlich aber unbeabsichtig Nummerierungsebene 1), die Nummer "3." kommt dadurch zustande das für diesen Absatz kein Neubeginn der Nummerierung festgelegt ist, er also die Nummerierung des mit "1. Nummerierung 3" gekennzeichneten Absatzes (mit dem er sich in einer Nummerierungsebenene befindet) fortsetzt


Resume:
alles funktioniert wie es funktionieren sollte, ich habe allerdings allerstärkste Zweifel ob Du die Zusammenhänge verstanden hast, da ich glaube das Du glaubst es bestünde irgendein Zusammenhang zwischen Namen von Vorlagen und Nummerierungen/Nummerierungsebenen - und so ähnlich war der Diskussionsstand im anderen Thread ja auch bereits.
Einzig müßtest Du nachfragen (bloß das ist logisch) nur Stand ist nunmal das allein eine Absatzvorlage, auch wenn sie Nummerierung... heißt nicht die Nummerierungsebene dadurch steuert das Du sie zuweist.



Gruß
Stephan

Re: Nummerierungsproblem

von Stephan » Mi, 09.04.2008 14:21

ich traue es mich ja nicht zu sagen
warum nicht - ist doch eine ganz sachliche Feststellung
Vielleicht gibt es ja noch einen anderen Weg.
Nein, den gibt es nicht, jedenfalls nicht dafür was Du anfragst, nämlich das erneute Zuweisen der Vorlage (denn direkte Entfernung harter Formatierungen war ja nicht gefragt, sondern diese sollte durch Neuzuweisung erfolgen, siehe DEin posting)

Natürlich geht nebenwirkungsfrei beispielsweise das hier:

Code: Alles auswählen

x = ThisComponent
ViewCursor = x.GetCurrentController.ViewCursor
tmp = ViewCursor.ParaStyleName
ViewCursor.ParaStyleName = tmp
x.setModified(False)
weil ja zwischendurch keine Änderung geschieht die abgefangen werden müßte, es ändert nur inhaltlich nichts daran das sich der Änderungsstatus automatisch ändert.
Es gäbe auch noch andere Tricks, nur alles wären nur Tricks um den eigentlichen Wechsel des Aktualisierungsstatus zu verschleiern.
mit einer erneuten Zuweisung von Formatvorlagen wurde bei der Entfernung harter Formatierungen der Dokumentenstatus geändert
verstehe ich inhaltlich als Begründung nich bzw. ist dann in OOo ganz genauso - bei erneuter Zuweisung der Vorlage ändert sich der Status

Das "Buch in der Signatur" finde ich nicht (vermutlich blockt die unserer Firewall einen Teil der Seite).
weiß ich nichts zu, aber ist ja auch nicht so wichtig, da es dort um Calc geht (notfalls gehe zu http://www.calc-info.de ich weiß nicht ob das besser zu erreichen ist)


Gruß
Stephan

Re: Nummerierungsproblem

von Stephan » Mi, 09.04.2008 13:47

Ups bist Du schnell, dann mache ich das mal in einem neuen post:
Das Dokument erhält den Status gespeichert

Code: Alles auswählen

x = ThisComponent
x.setModified(False)
Dem Absatz in dem sich der Cursor befindet bekommt die Absatzvorlage erneut zugewiesen, die er bereits besitzt (wodurch harte Formatierungen zurückgesetzt werden)

Code: Alles auswählen

x = ThisComponent
ViewCursor = x.GetCurrentController.ViewCursor
tmp = ViewCursor.ParaStyleName
ViewCursor.ParaStyleName = tmp
Wenn der vorhergehende Schritt eine Änderung am Dokument bewirkte (Dokumentstatus sollt jetzt "nicht gespeichert" sein, dann soll eine Warnmeldung ausgegeben werden.

Code: Alles auswählen

x = ThisComponent
If x.isModified()=True Then
Msgbox "Irgendwas hat sich geändert"
End If
(allerdings ist die Prüfung sinnfrei, denn bei erneuter Zuweisung einer Absatzvorlage, im vorherigen Schritt, ändert sicxhg der Dokumentstatus natürlich immer)
Vielleicht kannst Du mir ja einen Tip geben
Schau in den ersten Thread des Basic-Unterforums, dort habe ich wesentliche Quellen zusammengestellt
(oder einen guten Dozenten benennen, weil ich hierzu wohl eine Schulungsmaßnahme beantragen werde)
Kommt ggf. drauf an, wo Du lokalisiert bist, da es sich sicher nicht lohnt das jemand weit anreist - Oder reicht es per Mail?
Generell kann ich zunächst nur auf unsere Übersicht verweisen:
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-support.html
(ohne das ich damit jemanden empfehle, ich kenne nämlich diue dort Verzeichneten nur zum Teil)


Gruß
Stephan

Re: Nummerierungsproblem

von f__s » Mi, 09.04.2008 13:44

Hier erst einmal eine Datei, in der ich versucht habe, Absatzvorlagen mit Listenvorlagen zu kombinieren.
Im letzten Beispiel (letzte Zeile) wird das Problem deutlich.

Gruß
Fabian
Dateianhänge
nummerierungsproblem.odt
Datei zur Dokumentation meines Problems
(18.48 KiB) 21-mal heruntergeladen

Re: Nummerierungsproblem

von Stephan » Mi, 09.04.2008 12:56

Ich habe bereits schon einmal versucht, dieses Thema theoretisch mit Stephan zu "diskutieren"

viewtopic.php?f=1&t=16776
Wie denn wenn Du garnicht antwortest?

Sorry, nur Eines geht gannz sicher nicht: eine eigene Annahme zu haben wie Deiner Meinung nach das Programm funktionieren sollte, die aber nichts damit zu tun hat wie das Programm nun einmal funktioniert und wenn Dir jemand versucht klarzumachen wie es funktioniert reagierst Du nicht weil Du die Wahrheit ärgerlich findest(?).
Nö, Tschuldigung, nur es ist so. Im anderen Thread habe ich Dich auf Deine Verständnisfehler aufmerksam gemacht, daraus muß noch lange nicht resultieren das Du es nun verstehst, nur wenn Du das nicht tust hättest Du im anderen Thread nachfragen können (und sollen), der Abbruch der Diskussion (in der Annahme das meine Auskünfte falsch sind?) wird Dich kaum zu einer Lösung führen wenn DEine Ansicht wie etwas funktionieren sollte mit dem kollidiert wie es nun tatsächlich funktioniert.

Dein Problem ist im Übrigen lösbar (das war es auch schon im anderen Thread) nur es ist eben nicht lösbar unter der Annahme jeder andere Nutzer könne machen was er will und es muß trotzdem das Richtige rauskommen. Es dürfte sehr schwer sein jede nicht erwünschte Eingabe zu blockieren und es ist rein theoretisch unmöglich.
Es ist also unbedingt nötig klare Nebenbedingung aufzustellen zu dem was Du erreichen willst.

Am Rande (und ich will mich hier garnicht herausheben, ich weiß das Verständnis von Anderen z.B. Wolfgang ist gleich hoch):
-ich weiß schon was ich sage
-ich gebe (beruflich/kommerziell) Schulungen zu dieser Thematik
-unten in der Sigatur stehendes Buch ist mit einer Vorlage entstanden wie Du sie Dir vorstellst, unsere Broschüre (siehe unten auf: http://www.ooodev.org/fanartikel.html ) ebenso, deshalb weiß ich sehr genau um die Grenzen dieses Vorgehens

inhaltlich:
Es trifft das zu was Wolfgang sagt:
Für die Nummerierung sind (in diesem Fall) nur die Listenvorlagen verantwortlich


Womit, nachdem was Du sagst, dieses Ergebnis zu erwarten wäre:

1.Absatzvorlage Nummerierung 1
__2.Absatzvorlage Nummerierung 1 Fortsetzung
__3.Absatzvorlage Nummerierung 2
____4.Absatzvorlage Nummerierung 2 Fortsetzung
____5.Absatzvorlage Nummerierung 3
____6.Absatzvorlage Nummerierung 3
______7.Absatzvorlage Nummerierung 3 Fortsetzung
8.Nummerierung 1

das sieht nun sicher nicht so aus wie Du es haben willst, aber es sieht vor allem auch nicht so aus wie das was Du gepostet hast. Und Letzteres ist das Problem, denn solange Du Dinge tust die Du uns nicht sagst kann Dir niemand eine vernünftige Lösung anbieten, da niemand wirlich weiß wie DEin Ergebnis zustande kommt.

Hier wäre es wirklich sehr viel besser ein Beispieldokument anzuhängen an der die Dinge dann für alle Beteiligten eindeutig nachvollziehbar sind und nicht schon dadurch Probleme entstehen weil verschiedene Antworter verschiedene Mutmaßungen haben (haben müssen weil ihnen die Orginalformatierung/Einstellung im Dokument nicht bekannt ist).



Gruß
Stephan

Re: Nummerierungsproblem

von pmoegenb » Di, 08.04.2008 16:06

Hallo Fabian,

wenn Du mit Überschriften arbeitest, hast Du einen falschen Ansatz. Siehe viewtopic.php?f=1&t=17105

Nach oben