Hallo martini,
in der Regel haben hier ca. 99,99% aller User (nicht belegte Schätzung meinerseits

) wohl ehern eine deutschsprachige Version von OOo auf ihren Rechner. Und da ist es dann schon ein wenig schwieriger, deine englischen Bezeichnungen zu übersetzen (soll kein vorwurf sein).
Also hier die deutschen Übersetzungen:
FIND = FINDEN
CONCATENATE = VERKETTEN
ADDRESS = ADRESSE
INDIRECT = INDIREKT
OR = ODER
IF = WENN
Theoretisch kann man bei VERKETTEN, und bei ODER ca. 30*30*30*..... Argumente eingeben. Also z.B. bei VERKETTEN pro Argument eine neue Verkettung, und dann wieder, und wieder........Aber ab wann OOo anfängt zu streiken, weiss ich auch nicht. Und außerdem, wo liegt da der Sinn darin!?
martini hat geschrieben:
ich suche nach einer moeglichkeit, bestimmte argumente nicht ausschreiben zu muessen
[...]
das selbe muesste vor allem auch mit "concatenate()" funktionieren.
Ich hab auch schon so manches mal versucht einige Formeln zu "komprimieren"

, was aber leider nicht immer geht.

Es kommt immer auf den einzelnen Fall drauf an. Manchmal muss man nicht komprimieren, sondern einfach eine andere Formel einsetzen. Und/Oder seinen Tabellenaufbau umstrukturieren. Denn ein Tabellenkalkulationsprogramm ist keine BASIC-Programmiersprache, sondern von seinen Ur-Wurzeln her eine rein Mathematische Anwendung. Und das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Das ist meine Meinung.
VERKETTEN zu "komprimieren", versteh ich nicht

!? Warum, wozu, wieso!?
martini hat geschrieben:
im grunde durchsuch ich in einem skript sehr oft spalten mit einer "indirect(address(find(concatenate)))"-kombination (sicher sehr unelegant) vor der oft noch eine lange if-abfrage steht.
fuer (sicher leicht zu gebende) hilfe waere ich sehr dankbar.

Meine Glaskugel kann mir dabei auch nicht weiter helfen. Ohne genauere Frage und weitere Infos läuft da nix. Wie wär's denn mit einer Beispieldatei?
Aber ein Tipp habe ich da noch für dich.
Groß- und Kleinschreibung erhöht die
Lesbarkeit ungemein.

balu