von KarlLe » Fr, 03.10.2008 16:33
Hallo EPsi, Hallo Karo
vielen Dank für eure Hinweise und Tipp´s, Das mit der Uhrzeit hatte ich auch schon, bin allerdings nicht über 23°59´59" hinausgekommen. dank euch weiß ich das es ein Formatierungsfehler meinerseits war. Mir reicht die Darstellung des Wertes völlig aus , das ich damit keine mathematischen Prozeduren ausführen will.
Zu Karo Frage warum ich diese Formel anwende : Sie ist natürlich nur ein Teil einer recht simplen Formel aus der Metallbranche in der ich Zuhause bin.
Es geht dabei um die Berechnung des Einstellwinkels am Support einer Drehmaschine.
Und das geht nach der Formel : tan α/2 =( D-d)/(2*l). In meinem Beispiel war das tan α/2 =(225-150)/(2*100) =0,375 : = 20,556° : usw.
Übrigens EPsi, ein kleiner Widerspruch meinerseits . das sexagesimale System gibt´s nicht nur in Uhrzeitformat, jeder Flieger auf dieser Welt richtet sich danach

Also mochmals Danke in die Runde, beim nächsten Problem melde ich mich wieder , schönen Feiertag und schönes Wochenende.
Hallo EPsi, Hallo Karo
vielen Dank für eure Hinweise und Tipp´s, Das mit der Uhrzeit hatte ich auch schon, bin allerdings nicht über 23°59´59" hinausgekommen. dank euch weiß ich das es ein Formatierungsfehler meinerseits war. Mir reicht die Darstellung des Wertes völlig aus , das ich damit keine mathematischen Prozeduren ausführen will.
Zu Karo Frage warum ich diese Formel anwende : Sie ist natürlich nur ein Teil einer recht simplen Formel aus der Metallbranche in der ich Zuhause bin.
Es geht dabei um die Berechnung des Einstellwinkels am Support einer Drehmaschine.
Und das geht nach der Formel : tan α/2 =( D-d)/(2*l). In meinem Beispiel war das tan α/2 =(225-150)/(2*100) =0,375 : = 20,556° : usw.
Übrigens EPsi, ein kleiner Widerspruch meinerseits . das sexagesimale System gibt´s nicht nur in Uhrzeitformat, jeder Flieger auf dieser Welt richtet sich danach ;-)
Also mochmals Danke in die Runde, beim nächsten Problem melde ich mich wieder , schönen Feiertag und schönes Wochenende.