Hallo siemonski,
nicht nur wenn man neu ist, nein, sondern auch wenn man schon etwas weiter ist, fällt es einem nicht immer leicht seine Gedanken in Formeln umzusetzen. Ich sprech da aus Erfahrung.
siemonski hat geschrieben:
Wo in deiner Beispieldatei werden denn die Minuten Multipliziert und ausgewiesen!
Das hatte ich versucht gehabt zu erklären, was aber wohl nicht so richtig rüber gekommen ist.
Also versuch's ich noch mal.
In meiner Beispieldatei siehst Du in der Spalte B die Dienste, und in der Spalte C die Minuten.
Und wenn Du genau hinschaust, dann siehst Du z.B. den Dienst 9522 insgesamt 4 mal in dem Bereich B7:B10 stehen. Daneben, im Bereich C7:C10 stehen 2 verschiedene minutenangaben, 3 x 322 und 1 x 442. Und wenn du jetzt wissen willst wieviele Minuten gesamt der Dienst 9522 zu je 322 minuten ergibt, dann brauchst Du nur in die Spale J zu schauen. Denn dort wird das mittels SUMMENPRODUKT ausgerechnet.
Da ich aber zu dem Zeitpunkt von einer anderen Situation ausgegangen war, ist mein vorschlag nicht mehr so richtig passend.
siemonski hat geschrieben:
Was mich irritiert ist das Calc mit Buchstaben vor der Zahl nichts anfangen kann (so jedenfalls mein Eindruck)
Direkt damit rechnen kann man zwar nicht, aber zählen wie oft z.B. B 4301 vorkommt, das geht. Eine Methode hast Du ja schon selber herausgefunden. Und zwar die ZÄHLENWENN Methode. Um jetzt aber den Dienst B 4301 in deiner neuen Beispieldatei zu zählen, musst Du nur den Suchtext in doppelte Anführungszeichen setzen.
Beispiel:
Und schwupp-di-wupp bekommst Du als Ergebnis die 4.
Eine andere Methode ist, wenn Du auf eine Zelle zugreifst, in der der Suchtext steht. Nehmen wir mal an, dass B 4301 in der Zelle C38 steht, dann muss die vorige Formel so aussehen.
Auch in diesem Fall bekommst Du als Ergebnis wiederum die 4.
Es spielt so gesehen keine rolle wie Du den Dienst zählst. Nur um eine Datei leichter zu pflegen (wenn man mal was ändern muss), ist es ratsamer die zweite variante einzusetzen. Denn dadurch erspart man sich viel tipperein, und man kann vieles schneller überblicken.
Ich habe jetzt mal deine aktuelle Datei genommen, und eine zusatzspalte eingefügt, die Du aber ausblenden kannst. In dieser Spalte werden nun automatisch die Minuten eingetragen. Und das geschieht mit SVERWEIS. Infrormationen dazu findest Du
im Wiki, so wie auch hier im Forum.
Damit aber die Minuten angezeigt werden können, musste ich eine kleine zusatztabelle anlegen. Diese ist zweigeteilt, mit den Namen "Dienste", und "Minuten".
Bei dieser Tabelle ist strengstens darauf zu achten, dass die Dienste chronologisch sortiert vorliegen!!
Sie fängt mit 4101 an, und geht über B 4301 bis zu Y 1111. Sie ist natürlich nicht komplett, dazu fehlen mir alle deine Dienste. Sie soll jetzt ja aber auch nur als Beispiel dienen. Denn da ist zu sehen, das sie erst mit reinen Zahlen anfängt, und dann alfabetisch mit Zahlen weitergeht. Dies kannst Du wohl selber weiter ausbauen, nur musst Du auf die richtige reihenfolge achten.
Neben den Diensten stehen jetzt die vorgegebenen Minuten.
SVERWEIS geht jetzt in der neuen Spalte E daher, und sucht den Dienst, der links daneben steht, und sucht ihn in der zusatztabelle. Wenn er gefunden wurde, wird aus der zusatztabelle die dazugehörige Minutenvorgabe ausgelesen, und in der zusatzspalte eingetragen.
Sollte nun aber kein Dienst angegeben sein, sondern ein F wie Frei, dann wird halt an dieser Stelle gar nichts gemacht.
Und zu guter letzt, werden dann noch unten die Gesamtminuten addiert.
Die Formel sieht jetzt so aus.
Und damit Du das ganze auch gleich praktisch vor Augen hast, ist sie im Anhang.
Freut mich, dass Du dank meiner hilfe den Kalender erstellt hast

. Ist doch immer wieder schön zu sehen und zu hören, dass die Arbeit nicht umsonst war.
Ich hoffe, dass mein neuer vorschlag nun besser geeignet ist.
Gruß
balu