von balu » Fr, 05.12.2008 15:40
Hallo Strernd,
grundsätzlch solltest Du dir merken, dass eine Zelle entweder nur Formeln, oder nur von Hand eingegebene Werte (Text, Zahlen) aufnehmen kann. Etwas anderes ist das bei der Verwendung von Makros, aber das ist ein ganz anderes Thema.
Du musst also den Bereich wo Du Daten eingibst, von den Bereich wo Du Daten berechnen lassen wilst, voneinander Räumlich trennen. Das würde jetzt für dich in diesem Fall heißen, das Du z.B. in den Spalten A, B, und C deine Seiten eingibst, und in den nächsten Spalten deine Winkel angaben für Alpha, Beta und Gamma. Und daneben in den nächsten Spalten kannst Du dann die Berechnungen durchführen.
Als nächstes musst Du wissen, das Calc z.B. die Funktionen für Sinus "=SIN()" und Cosinus "=COS()" bereitstellt, aber die nicht so einzusetzen sind wie man es von einer Mathematischen Formel her gewohnt ist. Sie müssen erst je nach einsatz in der Formel ergänzt werden.
Ein Beispiel anhand des rechtwinkligen Dreieck:
Die Formel zur Berechnung des Winkel alpha lautet ja
alpha = arsin a/c
Theoretisch würde man jetzt in Calc folgende Formel eingeben
Das Ergebnis was dabei raus kommt, entspricht nicht dem gewünschten, denn das ist das Ergebnis des Bogenmaßes. Und dies muss in ein Winkelmaß umgewandelt werden. Das geschieht mit =DEG(), und auf unsere Beispielformel angewendet sieht das dann so aus.
Um es nicht bei der grauen Theorie zu belassen, habe ich dir jetzt mal eine kleine Beispieltabelle angehängt. In ihr sind die Formeln des Pythagoras, und die Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck aufgeführt. Damit hast Du jetzt schon mal eine kleine Grundlage wie man mit Calc Winkel & Co berechnen kann. Für ein nicht rechtwinkliges Dreieck müssen natürlich die Formeln aus- und umgebaut werden. Aber hauptsache Du verstehst vom Grundprinzip her, wie die Berechnungen durchzuführen sind.
Hilft dir das schon mal?
Gruß
balu
- Dateianhänge
-
- WINKELBERECHNUNG.ods
- (12.35 KiB) 367-mal heruntergeladen
Hallo Strernd,
grundsätzlch solltest Du dir merken, dass eine Zelle entweder nur Formeln, oder nur von Hand eingegebene Werte (Text, Zahlen) aufnehmen kann. Etwas anderes ist das bei der Verwendung von Makros, aber das ist ein ganz anderes Thema.
Du musst also den Bereich wo Du Daten eingibst, von den Bereich wo Du Daten berechnen lassen wilst, voneinander Räumlich trennen. Das würde jetzt für dich in diesem Fall heißen, das Du z.B. in den Spalten A, B, und C deine Seiten eingibst, und in den nächsten Spalten deine Winkel angaben für Alpha, Beta und Gamma. Und daneben in den nächsten Spalten kannst Du dann die Berechnungen durchführen.
Als nächstes musst Du wissen, das Calc z.B. die Funktionen für Sinus "=SIN()" und Cosinus "=COS()" bereitstellt, aber die nicht so einzusetzen sind wie man es von einer Mathematischen Formel her gewohnt ist. Sie müssen erst je nach einsatz in der Formel ergänzt werden.
Ein Beispiel anhand des rechtwinkligen Dreieck:
Die Formel zur Berechnung des Winkel alpha lautet ja
[color=#0000FF]alpha = arsin a/c[/color]
Theoretisch würde man jetzt in Calc folgende Formel eingeben
[code]
=ARCSIN(A6/C6)
[/code]
Das Ergebnis was dabei raus kommt, entspricht nicht dem gewünschten, denn das ist das Ergebnis des Bogenmaßes. Und dies muss in ein Winkelmaß umgewandelt werden. Das geschieht mit =DEG(), und auf unsere Beispielformel angewendet sieht das dann so aus.
[code]
=DEG(ARCSIN(A6/C6))
[/code]
Um es nicht bei der grauen Theorie zu belassen, habe ich dir jetzt mal eine kleine Beispieltabelle angehängt. In ihr sind die Formeln des Pythagoras, und die Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck aufgeführt. Damit hast Du jetzt schon mal eine kleine Grundlage wie man mit Calc Winkel & Co berechnen kann. Für ein nicht rechtwinkliges Dreieck müssen natürlich die Formeln aus- und umgebaut werden. Aber hauptsache Du verstehst vom Grundprinzip her, wie die Berechnungen durchzuführen sind.
Hilft dir das schon mal? :wink:
Gruß
balu