von AhQ » Di, 16.12.2008 18:31
Hallo,
im Anhang mal ein Vorschlag, wie es vielleicht gehen könnte. Die Grundidee ist die, daß Du unter die jeweilige Betriebsausgabenspalte einen Zusatzbereich hast, in den Du die Stichwörter der Textspalte in D3:D13 schreibst. Eine Vergleichsformel in jeder Spalte und Zelle schaut nach, ob "ihre" Stichwörter vorkommen, um dann gegebenenfalls den Ausgabenwert einzutragen. In Zeile 19 hab ich dann noch jeweils einen Berechnungssatz eingetragen, mit dem z.B. grundsätzlich die Stromkosten auf 30% gesenkt werden. Bei der Privatentnahme schaut eine Formel, ob die Summe der Betriebsausgabenspalten schon den Wert ergeben, der auch in der Ausgabenspalte I vorkommt. Wenn nicht, dann schreibt sie die Differenz da rein (um z.B. die fehlenden 70% beim Strom oder die fehlenden 20% vom Telefon nachzutragen).
Außerdem hab ich Dir mal in der Steuersatzberechnung in J und K den Steuersatz auf ein bestimmtes Feld bezogen. Kann es sein, daß Du da 19% drüber stehen hast und noch mit 16% rechnest? In I21:I22 hab ich mal die Steuersätze geschrieben (keine Ahnung, ob die stimmen), die Formeln beziehen sich auf diese Felder.
Du solltest Dir auch noch was ausdenken, wie Du eine automatische Unterscheidung triffst, warum z.B. die Privatentnahme in Zeile 8 als "Sonstige Aufwendung" läuft, die in Zeile 7 aber als Privatentnahme (in meiner Tabelle gibts da gerade noch keinen Unterschied!)
Ist das schon mal ein gangbarer Weg? Oder hast Du Dir das ganz anders vorgestellt?
Viele Grüße
AhQ
- Dateianhänge
-
- Vorschlag_tabelle_buchführung.ods
- (18.34 KiB) 34-mal heruntergeladen
Hallo,
im Anhang mal ein Vorschlag, wie es vielleicht gehen könnte. Die Grundidee ist die, daß Du unter die jeweilige Betriebsausgabenspalte einen Zusatzbereich hast, in den Du die Stichwörter der Textspalte in D3:D13 schreibst. Eine Vergleichsformel in jeder Spalte und Zelle schaut nach, ob "ihre" Stichwörter vorkommen, um dann gegebenenfalls den Ausgabenwert einzutragen. In Zeile 19 hab ich dann noch jeweils einen Berechnungssatz eingetragen, mit dem z.B. grundsätzlich die Stromkosten auf 30% gesenkt werden. Bei der Privatentnahme schaut eine Formel, ob die Summe der Betriebsausgabenspalten schon den Wert ergeben, der auch in der Ausgabenspalte I vorkommt. Wenn nicht, dann schreibt sie die Differenz da rein (um z.B. die fehlenden 70% beim Strom oder die fehlenden 20% vom Telefon nachzutragen).
Außerdem hab ich Dir mal in der Steuersatzberechnung in J und K den Steuersatz auf ein bestimmtes Feld bezogen. Kann es sein, daß Du da 19% drüber stehen hast und noch mit 16% rechnest? In I21:I22 hab ich mal die Steuersätze geschrieben (keine Ahnung, ob die stimmen), die Formeln beziehen sich auf diese Felder.
Du solltest Dir auch noch was ausdenken, wie Du eine automatische Unterscheidung triffst, warum z.B. die Privatentnahme in Zeile 8 als "Sonstige Aufwendung" läuft, die in Zeile 7 aber als Privatentnahme (in meiner Tabelle gibts da gerade noch keinen Unterschied!)
Ist das schon mal ein gangbarer Weg? Oder hast Du Dir das ganz anders vorgestellt?
Viele Grüße
AhQ