von Stephan » Mo, 05.03.2007 22:32
@Calvin
Ich verstehe nun inzwischen nicht mehr genau worum es Dir geht, um eine völlig unabhängige Vorlage oder um eine Vorlage die sich genau verhält wie Überschrift1? Letzteres nahm ich bisher an.
@Wolfgang
2) du einem kleinen Denkirrtum unterliegst: Auch die wie eben erstellte Vorlage ist nämlich verknüpft, auch wenn du das nicht siehtst, nämlich mit "Standard", sozusagen die unterste Ebene, auf der alle Vorlagen beruhen. Also, wenn nichts definiert ist, ist "Standard" definiert.
Ich bin jetzt nicht sicher, aber um mich zu vergewissern:
"Standard" ist die in der Hirarchie höchste Vorlage, aber eine beliebige Vorlage die verknüpft ist mit "keine Vorlage" ist natürlich auch nicht von "Standard" abhängig oder mit "Standard" verknüpft, sondern bildet die Wurzel eines gänzlich unabhängigen Hirarchiebaumes neben "Standard".
Andererseits (und hier könnte die Mißverständlichkeit liegen) gibt es auch sowas wie einen Programmstandard, der quasi über der Vorlage "Standard" steht und von dem "Standard" und eine andere 'Wurzel'-Vorlage abhängig sind, nur ist 'Programmstandard' keine Vorlage in dem Sinne, das ist fest im Programm definiert. Du kannst den Programmstandard sehen, wenn Du bei Vorlage "Standard" wiederum alles (mittel der entsprechenden Schaltfläche) auf Standard stellst, heißt aber auch Du kannst in Vorlage "Standard" Änderungen vom Programmstandard machen, die als solche auch im Register "Verwalten" auftauchen.
"Standard" ist somit zwar die hirarchisch höchste Vorlage, aber nicht die höchste Instanz, so das es neben "Standard" auf gleicher Hirarchieebene weitere Vorlagen geben kann die zwar vom Programmstandard abhängen, von der Vorlage "Standard" jedoch gänzlich unabhängig sind.
@Karl
Deinen Vorschlag habe ich ausprobiert (OOo 2.0.4), aber er funktioniert hier nicht. Also klar erhalte ich zwei unabhängige Vorlagen, nur behält die neue nicht alle Einstellungen der alten (Überschrift1 bzw. den 'Pinselübertrag' von Überschrift1 auf Textkörper) bei.
Bist Du sicher das das gehen sollte(*) oder ging das nur mal in einer älteren Version und jetzt nicht mehr, da ja vor einiger Zeit bestimmte Verhaltensweise der Pinselfunktion hier irgendwo diskutiert wurden, bei denen zwar nicht klar war ob es sich um einen Fehler handelt, wo aber klar war das Verhalten des Pinsels ist anders als es in 2.0 war.
(*)
Ich meine es sollte nicht funktionieren, da ja nur eine Vorlage und keine harten Formatierungen übertragen werden, nur das heißt ja nicht das es nicht möglicherweise doch funktioniert, weshalb ich es ausprobiert habe und deshalb nur sagen kann es funktioniert hier nicht.
Ansonsten weiß ich natürlich nicht was Calvin will, aber das Ganze macht ggf. Sinn, wenn man gänzlich unabhängige Vorlagen haben will um sich um Hirarchien nicht kümmern zu müssen, beispielsweise wenn mehrere Leute an verschiedenen Dokumenten schreiben und diese später in ein Dokument zusammengeführt werden sollen und man sich bezüglich der Abstimmungen der Vorlagen/Hirarchien nicht sicher ist und nur darüber einig ist wie der Text im Ergebnis aussehen soll. Wenn sich jeder der Schreiber einen unabhängigen Hirarchiebaum anlegt, ist meines Erachtens unter allen Umständen sicher das nichts ungewollt verändert wird, auch wenn die Vorlagen/Hirarchien nicht detailliert abgestimmt waren.
Gruß
Stephan
[b]@Calvin[/b]
Ich verstehe nun inzwischen nicht mehr genau worum es Dir geht, um eine völlig unabhängige Vorlage oder um eine Vorlage die sich genau verhält wie Überschrift1? Letzteres nahm ich bisher an.
[b]@Wolfgang[/b]
[quote]2) du einem kleinen Denkirrtum unterliegst: Auch die wie eben erstellte Vorlage ist nämlich verknüpft, auch wenn du das nicht siehtst, nämlich mit "Standard", sozusagen die unterste Ebene, auf der alle Vorlagen beruhen. Also, wenn nichts definiert ist, ist "Standard" definiert. [/quote]
Ich bin jetzt nicht sicher, aber um mich zu vergewissern:
"Standard" ist die in der Hirarchie höchste Vorlage, aber eine beliebige Vorlage die verknüpft ist mit "keine Vorlage" ist natürlich auch nicht von "Standard" abhängig oder mit "Standard" verknüpft, sondern bildet die Wurzel eines gänzlich unabhängigen Hirarchiebaumes neben "Standard".
Andererseits (und hier könnte die Mißverständlichkeit liegen) gibt es auch sowas wie einen Programmstandard, der quasi über der Vorlage "Standard" steht und von dem "Standard" und eine andere 'Wurzel'-Vorlage abhängig sind, nur ist 'Programmstandard' keine Vorlage in dem Sinne, das ist fest im Programm definiert. Du kannst den Programmstandard sehen, wenn Du bei Vorlage "Standard" wiederum alles (mittel der entsprechenden Schaltfläche) auf Standard stellst, heißt aber auch Du kannst in Vorlage "Standard" Änderungen vom Programmstandard machen, die als solche auch im Register "Verwalten" auftauchen.
"Standard" ist somit zwar die hirarchisch höchste Vorlage, aber nicht die höchste Instanz, so das es neben "Standard" auf gleicher Hirarchieebene weitere Vorlagen geben kann die zwar vom Programmstandard abhängen, von der Vorlage "Standard" jedoch gänzlich unabhängig sind.
[b]@Karl[/b]
Deinen Vorschlag habe ich ausprobiert (OOo 2.0.4), aber er funktioniert hier nicht. Also klar erhalte ich zwei unabhängige Vorlagen, nur behält die neue nicht alle Einstellungen der alten (Überschrift1 bzw. den 'Pinselübertrag' von Überschrift1 auf Textkörper) bei.
Bist Du sicher das das gehen sollte(*) oder ging das nur mal in einer älteren Version und jetzt nicht mehr, da ja vor einiger Zeit bestimmte Verhaltensweise der Pinselfunktion hier irgendwo diskutiert wurden, bei denen zwar nicht klar war ob es sich um einen Fehler handelt, wo aber klar war das Verhalten des Pinsels ist anders als es in 2.0 war.
(*)
Ich meine es sollte nicht funktionieren, da ja nur eine Vorlage und keine harten Formatierungen übertragen werden, nur das heißt ja nicht das es nicht möglicherweise doch funktioniert, weshalb ich es ausprobiert habe und deshalb nur sagen kann es funktioniert hier nicht.
[i]Ansonsten weiß ich natürlich nicht was Calvin will, aber das Ganze macht ggf. Sinn, wenn man gänzlich unabhängige Vorlagen haben will um sich um Hirarchien nicht kümmern zu müssen, beispielsweise wenn mehrere Leute an verschiedenen Dokumenten schreiben und diese später in ein Dokument zusammengeführt werden sollen und man sich bezüglich der Abstimmungen der Vorlagen/Hirarchien nicht sicher ist und nur darüber einig ist wie der Text im Ergebnis aussehen soll. Wenn sich jeder der Schreiber einen unabhängigen Hirarchiebaum anlegt, ist meines Erachtens unter allen Umständen sicher das nichts ungewollt verändert wird, auch wenn die Vorlagen/Hirarchien nicht detailliert abgestimmt waren.[/i]
Gruß
Stephan