von toluen » Mo, 14.04.2008 13:49
Ja, das ist schwierig zu verstehen...
Wenn ich z.BSP 6,5/8,11=(0.801) rechne bekomme ich 0 raus, (Bei Calc: =Quotient(D9;B5)) D9=6,5 ; B5=8,11
klar denn es wird nur der ganze Teiler angegeben der Rest fällt unter den Tisch.
Teillösungen waren bei mir: D9 mit 1000 zu multiplizieren und dann durch 8,11 zu dividieren, da kommt dann immerhin 801 bei raus, was ja schon der wert hinter der 0 wäre... diese Werte kann ich dann aber nicht in einem Diagramm verwenden
Quotient(Produkt(D9;1000);B5)
Ich müss halt mehrere Messungen machen, um eine Regelmäßigkeit bzw. einen konstanten Faktor zu ermitteln.
Da ich nicht alles immer einzeln berechnen wollte und mehrere Werte gleichzeitig vergleiche wollte, dachte ich an eine Tabelle, wo ich die beiden Zahlen eingebe und mir dann ein Verhältnis ausgegeben wird.
Und daran scheitere ich schon. *leider*
Ja, das ist schwierig zu verstehen...
Wenn ich z.BSP 6,5/8,11=(0.801) rechne bekomme ich 0 raus, (Bei Calc: =Quotient(D9;B5)) D9=6,5 ; B5=8,11
klar denn es wird nur der ganze Teiler angegeben der Rest fällt unter den Tisch.
Teillösungen waren bei mir: D9 mit 1000 zu multiplizieren und dann durch 8,11 zu dividieren, da kommt dann immerhin 801 bei raus, was ja schon der wert hinter der 0 wäre... diese Werte kann ich dann aber nicht in einem Diagramm verwenden
Quotient(Produkt(D9;1000);B5)
Ich müss halt mehrere Messungen machen, um eine Regelmäßigkeit bzw. einen konstanten Faktor zu ermitteln.
Da ich nicht alles immer einzeln berechnen wollte und mehrere Werte gleichzeitig vergleiche wollte, dachte ich an eine Tabelle, wo ich die beiden Zahlen eingebe und mir dann ein Verhältnis ausgegeben wird.
Und daran scheitere ich schon. *leider*