Datenverlust

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Datenverlust

Re: Datenverlust

von balu » Fr, 06.06.2008 19:40

Hallo Christian,

was eine Backup-Datei ist, weiss ich. :wink:

Jedoch in was für einem format eine "AutoWiederherstellungsinformation-Datei" gespeichert wird, das habe ich erst eben herausgefunden. :D

Sie ist im Prinzip nichts anderes als eine "normale" Datei UNKOMPREMIERT.

Dabei geht OOo daher und speichert nur die (wie soll ich es sagen!?) XML-Dateien, die verändert wurden. Es gibt in dem XML-Dateisystem einzelne Dateien, die pro Anwendungsmodul (Calc,Writer) wohl "immer" den gleichen inhalt haben. Und dann gibt es Dateien, die sich immer ändern. Als da wären zum Beispiel: "content.xml" "settings.xml" "styles.xml"
Und nur diese werden im Pfad für "Temporäre Dateien" gespeichert.

So, jetzt kann vormiraus sich ruhig noch ein Mod dazu äußern, wenn er will. :wink: Ich habe nur versucht meine beobachtungen mit meinen Worten zu beschreiben.

Interpretieren. Ah ja! Alles klar :wink:


Gruß
balu

Re: Datenverlust

von chrk » Fr, 06.06.2008 17:34

Hallo balu,
balu hat geschrieben:Und wodrin der Unterschied zwischen einer AutoWiederherstellungsinfo- und einer Backup-Datei besteht, weiss ich auch noch nicht.
Das ist simpel. Die AutoWiederherstellungsinformation ist eine temporäre Angelegenheit und wird beim erfolgreichen Speichern/Schließen gelöscht. Beim nächsten Programmstart schaut OOo dann im eingestellten Verzeichnis, ob etwas wiederherzustellen ist und bietet das ggf. zum Wiederherstellen an:
OOo Hilfe hat geschrieben:Dieser Befehl [Automatisches Speichern von Wiederherstellungsinformationen] speichert die nötigen Informationen um im Falle eines Systemausfalls das aktuelle Dokument wiederherzustellen. Zusätzlich versucht OpenOffice.org im Falle eines Systemausfalls automatisch, Informationen für die AutoWiederherstellung aller geöffneten Dokumente zu speichern, soweit möglich.
Ein Backup ist eine Kopie der Datei vor dem Speichern:
OOo Hilfe hat geschrieben:Ist das Feld Sicherungskopie immer erstellen gewählt, wird die alte Version der Datei in das Backup-Verzeichnis kopiert, sobald die aktuelle Version gespeichert wird. Ist das Feld nicht gewählt, wird die alte Version der Datei durch die aktuelle Version überschrieben.
balu hat geschrieben:Erklär mir doch mal bitte schön warum nicht mit "X" schließen :roll: ?
Und seit wann bringen "schließen" und "Speichern unter" das gleiche Resultat, nämlich das Programm beenden!? Das verstehe ich überhaupt nicht. Kannst Du mir das bitte auch noch erklären. Ich möchte auch noch was dazulernen. :D
Da interpretiere ich den Gerd einfach mal: Erst speichern (per Datei>Speichern bzw. Speichern unter) dann schließen, statt sich mit dem X-Klick darauf verlassen, dass der Speicherdialog bei veränderter Datei kommt. Natürlich schließt Speichern unter die Datei nicht, aber es speichert sie zuverlässiger, als wenn man beim Verlassen aus Versehen Verwerfen statt OK klickt ;)

Re: Datenverlust

von balu » Fr, 06.06.2008 14:54

Hallo Gert,
Gert Seler hat geschrieben: In "Windows" sollte ein Programm generell über das Menü "Datei" folgend entweder "schließen"
oder "Speichern unter" beendet werden aber niemals mit dem "X" .
Erklär mir doch mal bitte schön warum nicht mit "X" schließen :roll: ?
Und seit wann bringen "schließen" und "Speichern unter" das gleiche Resultat, nämlich das Programm beenden!? Das verstehe ich überhaupt nicht. Kannst Du mir das bitte auch noch erklären. Ich möchte auch noch was dazulernen. :D


Gruß
balu

Re: Datenverlust

von balu » Fr, 06.06.2008 14:48

Hallo kabelmade,

auch wenn die Antwort spät kommt :oops: , so möchte ich dennoch etwas dazu sagen.
kabelmade hat geschrieben: Zum Feierabend speicherte ich zusätzlich zum eingestellten Speicherrythmus von 15 Minuten alles nochmals.
Du bist da einen trugschluss aufgesessen, denn OOo speichert nicht die Datei unter ihrem Dateinamen alle 15 Minuten, sondern macht lediglich ein "Speichern von Auto Wiederherstellungsinfo alle: 15 Minuten."
OpenOffice.org Hilfe hat geschrieben:
Speichern von AutoWiederherstellungsinfo alle

Legt fest, dass OpenOffice.org die Daten speichert, die im Fall eines Systemausfalls zur Wiederherstellung aller geöffneten Dokumente benötigt werden. Das Zeitintervall für diese automatische Speicherung können Sie auswählen.
Und das ist nicht dasselbe, als wenn Du selber speicherst. Und wodrin der Unterschied zwischen einer AutoWiederherstellungsinfo- und einer Backup-Datei besteht, weiss ich auch noch nicht.

kabelmade hat geschrieben: Nach einigen Minuten habe ich alles mit dem "X" oben rechts geschlossen. Dabei fragte er mich abermals, ob ich speichern möchte. Da mein Speichern aber einige Minuten her war, bestätigte ich dies.
Bin ein wenig verwirrt :roll: . Hast Du die Sicherheitsabfrage nun mit VERWERFEN quitiert, oder mit SPEICHERN bestätigt? Denn bei SPEICHERN wäre die Datei ordnungsgemäaß gespeichert worden, und Du hättest kein Datenverlust. Da Du aber Verlust hast, gehe ich davon aus das Du mit VERWERFEN quitiert hast.

Ich kann dir wohl sagen wo Du herausfindest wo OOo Daten speichert, aber ob dir das noch was hilft!?

Schau mal unter

-> Extras
-> Optionen
-> OpenOffice.org
-> Pfade - "Sicherungskopien" und "Temporäre Dateien"

nach. Dort stehen die Pfade.


Gruß
balu

Re: Datenverlust

von Gert Seler » Fr, 06.06.2008 11:24

Hallo kabelmade,
beim verlassen von "OooCalc" wird gefragt ob die Änderungen in der Datei gespeichert werden sollen.
Hier sollte die Antwort generell "Ja" sein. In "Windows" sollte ein Programm generell über das Menü "Datei" folgend entweder "schließen"
oder "Speichern unter" beendet werden aber niemals mit dem "X" .
Deine Änderungen sind sehr wahrscheinlich im "Nirwana" entschwunden.

mfg
Gert

Nach oben