von chrk » Fr, 19.12.2008 14:22
Hallo Tabernaer,
ja, wenn Du eine Frage hast, sollest Du immer vorher klären, wenn Du in einem anderen Format als ODF speicherst. Erstens handelt man sich damit immer wieder gerne Ärger ein (wie Du erleben konntest), zweitens handelt man sich Ärger ein, den andere nicht nachvollziehen können, weil ihnen die entscheidende Information fehlt (wie Du ebenfalls erleben konntest).
Tabernaer hat geschrieben:Ich glaube mittlerweile, dass ich mir viel Zeit und Ärger erspart hätte, wenn ich das Dokument erst im normalen Oo Format geschrieben hätte und erst nach Abschluß aller Arbeiten daran, in *.rtf oder *.doc umgespeichert hätte.
Dieser Satz enthält die beste selbst gemachte Erkenntnis, die ich im Laufe dieses Jahres in diesem Forum gelesen habe. Dazu hat rtf noch so seine eigenen Tücken, weil es lange nicht so universell ist wie der geneigte Nutzer sich das vorstellt. Mit jeder Word-Version hat Microsoft auch neue rtf-Spezifikationen ausgegeben, um so viele Word-Formatfunktionen unterzubringen wie möglich, und die Import-/Exportfilter von OOo sind auch je nach Version unterschiedlich gut.
Ich kann übrigens das Problem auch unter der neuen Voraussetzung immer noch nicht nachstellen. Ich kann sowohl unter OOo3 als auch unter OOo 2.4.1 in eine zuvor als rtf gespeicherte Datei ohne weiteres ein jpeg mit Einfügen>Bild>Aus Datei einfügen. Beim Speichern erscheint übrigens in der Statuszeile von OOo (ist mir bei 2.4.1 aufgefallen) der Hinweis "Exportiere nach..."
Das Dokument lässt sich auch in Wordpad klaglos öffnen. Wenn ich das selbe Dokument aber mit Wordpad neu speichere, und es dann mal mit einem Texteditor öffne, hat sich vor allem im Kopf des rtf einiges geändert.
Hallo Tabernaer,
ja, wenn Du eine Frage hast, sollest Du immer vorher klären, wenn Du in einem anderen Format als ODF speicherst. Erstens handelt man sich damit immer wieder gerne Ärger ein (wie Du erleben konntest), zweitens handelt man sich Ärger ein, den andere nicht nachvollziehen können, weil ihnen die entscheidende Information fehlt (wie Du ebenfalls erleben konntest).
[quote="Tabernaer"]Ich glaube mittlerweile, dass ich mir viel Zeit und Ärger erspart hätte, wenn ich das Dokument erst im normalen Oo Format geschrieben hätte und erst nach Abschluß aller Arbeiten daran, in *.rtf oder *.doc umgespeichert hätte.[/quote]Dieser Satz enthält die beste selbst gemachte Erkenntnis, die ich im Laufe dieses Jahres in diesem Forum gelesen habe. Dazu hat rtf noch so seine eigenen Tücken, weil es lange nicht so universell ist wie der geneigte Nutzer sich das vorstellt. Mit jeder Word-Version hat Microsoft auch neue rtf-Spezifikationen ausgegeben, um so viele Word-Formatfunktionen unterzubringen wie möglich, und die Import-/Exportfilter von OOo sind auch je nach Version unterschiedlich gut.
Ich kann übrigens das Problem auch unter der neuen Voraussetzung immer noch nicht nachstellen. Ich kann sowohl unter OOo3 als auch unter OOo 2.4.1 in eine zuvor als rtf gespeicherte Datei ohne weiteres ein jpeg mit Einfügen>Bild>Aus Datei einfügen. Beim Speichern erscheint übrigens in der Statuszeile von OOo (ist mir bei 2.4.1 aufgefallen) der Hinweis "Exportiere nach..."
Das Dokument lässt sich auch in Wordpad klaglos öffnen. Wenn ich das selbe Dokument aber mit Wordpad neu speichere, und es dann mal mit einem Texteditor öffne, hat sich vor allem im Kopf des rtf einiges geändert.