von Constructus » Di, 08.09.2009 17:56
Hallo a-zeller,
das ist eine einfache Frage, die aber keine einfache Antwort haben kann.
"Hängt davon ab..." wäre die Standardantwort.
Einfache Textdokumente ohne Schnörkel sollten problemlos als 1.000- Seiter laufen, enthält das Dokument Grafiken, Links, Verweise, Makros, ... kann die Antwort nicht so einfach gegeben werden.
Und funktioniert beispielsweise mit OO 3.1.x unter WIN alles perfekt, muß das unter 3.2.x im Linux nicht unbedingt so sein. Teste das ganze bei Dir doch einmal, indem Du ein Sammeldokument zusammenkopierst aus bei Dir vorhandenen Einzeldokumenten. Offene(s) Quelldokument(e): Strg. + A, Strg + C, Wechsel ins Zieldokument, Strg. + Ende, Strg. + V, und das Dokument kann wachsen. Und arbeite dann ein wenig damit (verschiebe Absätze, formatiere anders, ...) und beobachte den Rechner dabei. Hakt es, Vorsicht! Hakt es nicht, o. k. Und teste das einfach mal so lange, bis OO oder Dein System aufgeben. Die Datei solltest Du- jedenfalls unter Linux- jederzeit wieder löschen können.
Try and error- und viel Erfolg damit
Constructus
Hallo a-zeller,
das ist eine einfache Frage, die aber keine einfache Antwort haben kann.
"Hängt davon ab..." wäre die Standardantwort.
Einfache Textdokumente ohne Schnörkel sollten problemlos als 1.000- Seiter laufen, enthält das Dokument Grafiken, Links, Verweise, Makros, ... kann die Antwort nicht so einfach gegeben werden.
Und funktioniert beispielsweise mit OO 3.1.x unter WIN alles perfekt, muß das unter 3.2.x im Linux nicht unbedingt so sein. Teste das ganze bei Dir doch einmal, indem Du ein Sammeldokument zusammenkopierst aus bei Dir vorhandenen Einzeldokumenten. Offene(s) Quelldokument(e): Strg. + A, Strg + C, Wechsel ins Zieldokument, Strg. + Ende, Strg. + V, und das Dokument kann wachsen. Und arbeite dann ein wenig damit (verschiebe Absätze, formatiere anders, ...) und beobachte den Rechner dabei. Hakt es, Vorsicht! Hakt es nicht, o. k. Und teste das einfach mal so lange, bis OO oder Dein System aufgeben. Die Datei solltest Du- jedenfalls unter Linux- jederzeit wieder löschen können.
Try and error- und viel Erfolg damit
Constructus