autofilter über mehrzeilige zellen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: autofilter über mehrzeilige zellen

Re: autofilter über mehrzeilige zellen

von pla-vis » Fr, 26.11.2010 17:24

hallo balu

danke für deine ausführliche erklärung. kann ich alles nachvollziehen und dir nur recht geben.
das ganze hatte ich auch schon bemerkt und es auch probiert für mich auszunutzen.
beispielsweise hatte ich vor dem verbinden bei sämtlichen zellen einen bezug zur erste zelle gemacht und diese danach erst verbunden.
das hat dann auch teilweise funktioniert, insofern der text mit einer zahl beginnt. aber sobald ich die zahl zu vorderst aus dem text gelöscht habe, konnte mir calc nicht mehr folgen. wenn ich dann aber die verbindung aufgehoben habe, waren sämtliche bezüge in den zellen richtig ersichtlich.
also liegt hier trotzdem bei calc irgendwo der hund begraben.

Re: autofilter über mehrzeilige zellen

von balu » Fr, 26.11.2010 17:08

Hallo pla-vis.

Excel ist da in dieser hinsicht nicht ganz konsequent.
Wenn man dort beispielsweise zwei Zellen verbindet, die beide mit Text, oder Werten, gefüllt sind, dann wird der Inhalt der einen Zelle gelöscht und erst dann wird die Verbindung hergestellt. Es gibt also nur noch eine einzige Optische Zelle mit Inhalt.
So weit richtig!?

Aber trotzdem kann man auf die "versteckte" Zelle zugreifen. Nur frag ich mich warum dies möglich ist, wenn dort doch nichts steht? Oder andersrum gefragt, warum muss der Inhalt erst gelöscht werden, damit die Zellen verbunden werden können? Diesen Sinn habe ich bei Excel noch nie verstanden, bleibt wohl ein Geheimnis von den Machern von Excel.


Calc ist da konsequenter.
Dort werden Zellen verbunden OHNE den Inhalt von der "versteckten" Zelle zu löschen. Man sieht ihn nicht mehr, aber man kann trotzdem direkt darauf zugreifen. Was Excel ja auch kann.
Und wenn man z.B. einen Autofilter aktiviert der auch die verbundenen Zellen beinhaltet, dann werden auch die "versteckten" Inhalte zum Filtern angeboten. Klingt doch logisch. Oder? Denn schließlich ist ja kein Inhalt glöscht worden, sondern nur von einer dünnen Decke zugedeckt. Oder bist Du nicht mehr ansprechbar wenn Du im Bett unter einer Decke liegst? :lol:

Ergo, ist das kein Bug in Calc, sondern ein richtiges Verhalten.
Denn das verbinden ist ja mehr Kosmetischer Natur, da ja dort nichts wegoperiert wird.

Also würde ich empfehlen die Datei neu zu erstellen.


Gruß
balu

Re: autofilter über mehrzeilige zellen

von pla-vis » Fr, 26.11.2010 16:47

dann ist es halt ein verhaltensfehler... :D

Re: autofilter über mehrzeilige zellen

von pla-vis » Fr, 26.11.2010 16:02

ich habe noch etwas rumprobiert und meine, dass es ganz einfach ein bug von "calc" ist.

wenn mehrere zellen verbunden werden (bsp. A1-A8) wird die "neue" zelle zur obersten zelle (sprich A1).
sämtlicher text in dieser zelle (egal wie viele zeilen) ist mit der imaginären ersten zelle verknüpft (also A1).
wird diese zeile durch einen filter herausgefiltert, verschwindet also auch der text. rein technisch gesehen ist das logisch und auch korrekt,
aber aus sicht des anwenders ist das absoluter quatsch. der zellbezug des textes müsste sich auf alle verbundenen zellen (A1-A8) ausweiten!

edit:
habe das ganze mit excel verglichen; dort heisst die neue zelle zwar auch A1, der bezug weitet sich aber auf sämtliche zeilen aus!
das ist gut zu sehen, wenn man in die zelle klickt, werden die jeweiligen spalten und zeilen farblich hinterlegt. bei calc wird nur die erste zelle farblich angezeigt.

Re: autofilter über mehrzeilige zellen

von pla-vis » Fr, 26.11.2010 14:51

es ist schon schwierig die übersicht bei 50-60 projekten zu behalten, wenn die dann noch 8-fach beschriftet sind...

Re: autofilter über mehrzeilige zellen

von pla-vis » Fr, 26.11.2010 14:18

beschreiben ist relativ schwierig; diese bestehende tabelle ist ein bestandteil eines arbeitsrapports, welche mit mehreren anderen dateien verknüpft ist.
in jeweils acht zeilen wird der aufwand für ein projekt berechnet. der inhalt dieser acht verbundenen zellen ist also jeweils die projektbezeichnung,
welche zusätzlich von einer verknüpften datei eingelesen wird.

wahrscheinlich wird der beschrieb nicht wirklich etwas helfen, deshalb versuchte ich mich anfänglich einfach zu fassen.
die ganze geschichte ist über die jahre in excel herangewachsen und mittlerweile relativ komplex. nun wollte ich das ganze auf open office umsatteln. leider bleibe ich bereits an diesem einfachen aber grundlegenden problem hängen. der rest sollte allerdings, so wie ich das bis jetzt beurteilen kann, funktionieren.

die ganze geschichte wäre eigentlich ein fall für eine datenbank. aber ehrlich gesagt, kackt es mich an, diese datenbank zu entwickeln...
...mindestens solange das excel-projekt noch hinhaut.

Re: autofilter über mehrzeilige zellen

von pla-vis » Fr, 26.11.2010 13:06

danke für diese idee - leider ist das in meinem fall nicht wirklich brauchbar. aber vielleicht ein denkanstoss für einen anderen lösungsweg.

Re: autofilter über mehrzeilige zellen

von pla-vis » Fr, 26.11.2010 09:17

...10 tage vorbei und leider immer noch keine antwort :(
kann mir wirklich niemand weiterhelfen?

autofilter über mehrzeilige zellen

von pla-vis » Di, 16.11.2010 17:58

hallo zusammen

zurzeit versuche ich templates, welche ich mit ms excel erstellt habe, auf oo calc zu importieren.
nun habe ich ein problem, das ich mit excel nicht hatte.

zwar habe ich eine tabelle mit über 1000 zeilen, bei welcher in der ersten spalte immer jeweils acht zellen miteinander verbunden sind.
in dieser "verbundenen" zelle steht jeweils ein zwei-zeilige bezeichnung (mit zeilenumbruch).
nun ist über der ganze tabelle ein autofilter gelegt, welcher zufolge hat, dass jeweils zwei dieser acht verbunden zeilen ausgegeben werden.
nun sollte jeweils zu vorderst wiederum diese zwei-zeilige bezeichnung stehen.
das klappt auch, insofern die erste zeile in der filterung vorkommt. wenn aber beispielsweise nur die zweite und die achte zeile ausgegeben werden,
erscheint bei der bezeichnung zu vorderst nur eine leere zelle?!?!
ich habe schon mit der vertikalen zellenausrichtung rumgepröbelt aber das brachte auch kein resultat.

ich hoffe, ihr konntet meiner erklärung folgen und könnt mir bei diesem problem weiterhelfen.

Nach oben