von Lenu » So, 06.11.2005 22:36
Alle Dateien, die Du zum Mischen für Serienbriefe benutzen willst, musst Du zuerst als Datenquelle anmelden.
Das kann aber auch eine Calc-Tabelle sein (mit Excel habe ich es noch nie probiert, geht aber vermutlich auch. Und ansonsten speicherst Du die Excel-Datei einfach als Calc-Datei)
Wie meldest Du eine Datenquelle an?
In Version 2.0 brauchst Du als "Gefäss" eine Datenbank, also:
Datei/Neu/Datenbank
Im Assistenten dann: Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen, als Typ: Tabllendokument
Jetzt Dein Tabellendokument im Verzeichnis suchen und einbinden.
Im nächsten Bild "Ja: als Datenquelle anmelden" und "nein, Datenbank nicht zum Bearbeiten öffnen"
Jetzt noch einen Namen vergeben und das wars. Nun hast Du eine Datenquelle, die Ihre Datensätze aus dem Tabellendokument bezieht.
Wenn Du jetzt Dein Textdokument öffnest, blendest Du mit F4 die Datenquellen ein und klickst Dich zu Deiner Tabelle durch. Die Serienbrieffelder kannst Du einfach mit der Maus ins Dokument ziehen.
Einen Einzelnen Datensatz übernimmst Du ins Dokument, indem Du ihn markierst und das Icon "Daten in Felder" drückst. Einen eigentlichen Serienbrief startest Du über das Icon "Seriendruck".
Es gibt noch eine Einstellung, die wichtig ist:
unter Extras/Optionen/OpenOffice.org.Base/Verbindungen solltest Du die Option "Verbindungen aufbewahren" deaktivieren. Wenn die Option aktiviert ist, wird nicht der jeweil neueste Stand der Datenquelle geladen, sondern der zuletzt verwendetete. Wozu das gut sein soll weiss ich nicht und schon gar nicht, warum das die Standardeinstellung ist.
Alle Dateien, die Du zum Mischen für Serienbriefe benutzen willst, musst Du zuerst als Datenquelle anmelden.
Das kann aber auch eine Calc-Tabelle sein (mit Excel habe ich es noch nie probiert, geht aber vermutlich auch. Und ansonsten speicherst Du die Excel-Datei einfach als Calc-Datei)
Wie meldest Du eine Datenquelle an?
In Version 2.0 brauchst Du als "Gefäss" eine Datenbank, also:
Datei/Neu/Datenbank
Im Assistenten dann: Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen, als Typ: Tabllendokument
Jetzt Dein Tabellendokument im Verzeichnis suchen und einbinden.
Im nächsten Bild "Ja: als Datenquelle anmelden" und "nein, Datenbank nicht zum Bearbeiten öffnen"
Jetzt noch einen Namen vergeben und das wars. Nun hast Du eine Datenquelle, die Ihre Datensätze aus dem Tabellendokument bezieht.
Wenn Du jetzt Dein Textdokument öffnest, blendest Du mit F4 die Datenquellen ein und klickst Dich zu Deiner Tabelle durch. Die Serienbrieffelder kannst Du einfach mit der Maus ins Dokument ziehen.
Einen Einzelnen Datensatz übernimmst Du ins Dokument, indem Du ihn markierst und das Icon "Daten in Felder" drückst. Einen eigentlichen Serienbrief startest Du über das Icon "Seriendruck".
Es gibt noch eine Einstellung, die wichtig ist:
unter Extras/Optionen/OpenOffice.org.Base/Verbindungen solltest Du die Option "Verbindungen aufbewahren" deaktivieren. Wenn die Option aktiviert ist, wird nicht der jeweil neueste Stand der Datenquelle geladen, sondern der zuletzt verwendetete. Wozu das gut sein soll weiss ich nicht und schon gar nicht, warum das die Standardeinstellung ist.