von longman » Mi, 10.05.2006 18:15
Hallo Stephan,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit den "Anhaltspunkten", dem "Erraten" usw. ist mir klar und bei calc funktioniert es ja auch exakt so wie von dir beschrieben, das ist nicht das Problem. Aber bei writer geht es, zumindest bei mir, nicht so, wie du sagst.
Habe gerade alles noch einmal in beiden Programmen probiert und in calc zum Vergleich die gleiche Tabelle erstellt. In calc wird mir auch beim ersten Eingeben einer Formel sofort ein Bereich vorgeschlagen, sofern sich irgendwo in derselben Spalte oder Zeile Zahlenwerte befinden (zumindest solange nicht mehr als 20 "leere" Zellen dazwischen sind, danach auch nicht mehr). In writer passiert das jedoch nicht, dabei gäbe es doch auch hier beim ersten Eingeben der Summenformel (also in meinem Beispiel im Januar) schon Anhaltspunkte, wie du sagst. Denn die Zellen oberhalb sind ja alle mit Zahlen ausgefüllt. Man könnte annehmen, dass writer nur zeilenweise "erraten" kann. Ist aber auch nicht so, denn wenn ich in der letzten Spalte die Summe der Werte einer Zeile bilden will, erscheint beim ersten Mal auch kein Vorschlag und will ich dann in den folgenden Zeilen wieder die Summe bilden, dann passiert das Gleiche wie vorher bei der Spaltensummierung, nur dass jetzt eben die darüberliegende Zelle(n) schon automatisch "erraten" ist.
Aber das mit dem "Nichterraten" oder "Falscherraten" wäre auch gar nicht so mein Problem, wenn es tatsächlich so wie in calc dann durch das manuelle Auswählen der Zellen überschrieben würde. Das passiert aber eben gerade nicht, sondern der Vorschlag bleibt stehen und dahinter erscheint dann zusätzlich der von mir markierte Zellenbereich.
Ich gebe mal ein Beispiel, wie das aussieht, wenn ich in der 10. Zeile die in der jeweiligen Spalte darüber liegenden Zeilen 2 bis 9 summieren will:
Ich klicke in in Zelle B10 und auf Summe. Es erscheint: =sum<B2:B9>
Dann gehe ich in Zelle C10, klicke auf Summe und es erscheint: =sum(<B10>) Dann markiere ich die Zellen C2 bis C9 mit der Maus und in der Formelzeile steht dann =sum(<B10>)<C2:C9>
Dann gehe ich in D10, klicke auf Summe und es erscheint: =sum(<B10>|<C10>), dann markiere ich wieder D2 bis D9 und es wird daraus: =sum(<B10>|<C10>)<D2:D9> usw. usw....
Der von writer vorgeschlagene bzw. erratene Bereich wird bei mir nicht automatisch überschrieben, wie es in calc oder auch excel gemacht wird. Es geht natürlich, wenn ich vor dem manuellen Auswählen der Zellen das, was da schon als Vorschlag drin steht, markiere, schöner wäre es aber, wenn es so wie in calc funktionieren würde.
Werden bei dir auch in writer tatsächlich die Vorgaben überschrieben?
Gruß, Anton
Hallo Stephan,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit den "Anhaltspunkten", dem "Erraten" usw. ist mir klar und bei calc funktioniert es ja auch exakt so wie von dir beschrieben, das ist nicht das Problem. Aber bei writer geht es, zumindest bei mir, nicht so, wie du sagst.
Habe gerade alles noch einmal in beiden Programmen probiert und in calc zum Vergleich die gleiche Tabelle erstellt. In calc wird mir auch beim ersten Eingeben einer Formel sofort ein Bereich vorgeschlagen, sofern sich irgendwo in derselben Spalte oder Zeile Zahlenwerte befinden (zumindest solange nicht mehr als 20 "leere" Zellen dazwischen sind, danach auch nicht mehr). In writer passiert das jedoch nicht, dabei gäbe es doch auch hier beim ersten Eingeben der Summenformel (also in meinem Beispiel im Januar) schon Anhaltspunkte, wie du sagst. Denn die Zellen oberhalb sind ja alle mit Zahlen ausgefüllt. Man könnte annehmen, dass writer nur zeilenweise "erraten" kann. Ist aber auch nicht so, denn wenn ich in der letzten Spalte die Summe der Werte einer Zeile bilden will, erscheint beim ersten Mal auch kein Vorschlag und will ich dann in den folgenden Zeilen wieder die Summe bilden, dann passiert das Gleiche wie vorher bei der Spaltensummierung, nur dass jetzt eben die darüberliegende Zelle(n) schon automatisch "erraten" ist.
Aber das mit dem "Nichterraten" oder "Falscherraten" wäre auch gar nicht so mein Problem, wenn es tatsächlich so wie in calc dann durch das manuelle Auswählen der Zellen überschrieben würde. Das passiert aber eben gerade nicht, sondern der Vorschlag bleibt stehen und dahinter erscheint dann zusätzlich der von mir markierte Zellenbereich.
Ich gebe mal ein Beispiel, wie das aussieht, wenn ich in der 10. Zeile die in der jeweiligen Spalte darüber liegenden Zeilen 2 bis 9 summieren will:
Ich klicke in in Zelle B10 und auf Summe. Es erscheint: =sum<B2:B9>
Dann gehe ich in Zelle C10, klicke auf Summe und es erscheint: =sum(<B10>) Dann markiere ich die Zellen C2 bis C9 mit der Maus und in der Formelzeile steht dann =sum(<B10>)<C2:C9>
Dann gehe ich in D10, klicke auf Summe und es erscheint: =sum(<B10>|<C10>), dann markiere ich wieder D2 bis D9 und es wird daraus: =sum(<B10>|<C10>)<D2:D9> usw. usw....
Der von writer vorgeschlagene bzw. erratene Bereich wird bei mir [b]nicht [/b]automatisch überschrieben, wie es in calc oder auch excel gemacht wird. Es geht natürlich, wenn ich vor dem manuellen Auswählen der Zellen das, was da schon als Vorschlag drin steht, markiere, schöner wäre es aber, wenn es so wie in calc funktionieren würde.
Werden bei dir auch in writer tatsächlich die Vorgaben überschrieben?
Gruß, Anton