Ich habe mehrmals gelesen, daß man die Formatvorlage "Standard" nicht anwenden soll. Vielmehr kann man "Textkörper" vervielfältigen ("textkörper1" für roten fließtext, "textkörper2" für grünen fließtext etc.).
Wo ist denn sowas zu lesen?
Es kann doch wohl nur darum gehen das Du nicht alles mit "Standard" formatieren sollst und dann zwangsläufig (Zumindest mittels Zeichenvorlage) nachformatieren müßtest, weil ja meist nicht alles gleich aussehen soll. Nur das heißt ja nicht das Du "Standard" nicht verwenden sollst.
Somit bleibt die hierarchische Struktur der Formatvorlagen erhalten.
die bleibt ohnehin erhalten.
Ich habe bisher immer die Formatvorlage "Standard" dupliziert (vervielfältigt):
das nennt sich in OOo "klonen" bzw. "eine Vorlage klonen"
Deshalb muß es aber nicht richtig sein.
"...Wird in der Vorlage Standard die Schriftauszeichnung geändert, wird die Schrift auch in allen Folgevorlagen ebenfalls geändert...."
Stimmt nicht, das erfolgt nur wenn Du in den Folgevorlagen keine manuellen Änderungen vorgenommen hast.
Welche Vorteile habe ich im einzelnen, wenn ich die Formatvorlage "Textkörper" vervielfältige und nicht die Formatvorlage "Standard"?
Das Du ausgehend von "Textkörper" Einstellungen für alle darunter liegenden Vorlagen zentral in "Textkörper" treffen kannst ohne das davon alle Vorlagen betroffen wären, wie das bei "Standard" wäre. Betroffen sind nur die unterhalb von "Textkörper", also Deine Neuen und die bereits Vorhandenen.
Beachte jedoch das Obenstehende, alle Einstellungen in und unterhalb von "Textkörper" die zukünftig von "Standard" unabhängig sein sollen müssen in Textkörper (zumindest einmalig) manuell geändert werden, damit der 'Zusammenhang' zu Standard für diese Einstellungen 'verloren' geht.
Eigentlich mußt Du nur verstehen das für jede einzelne Einstellung (beispielsweise Schriftgröße) gilt das:
*jede Einstellung in der Hirarchie 'durchgereicht' wird
*die hierarchisch tiefste Einstellung für eine konkrete Vorlage, hirarchisch höhere Einstellungen überschreibt
Beispiel:
Standard-Textkörper-Liste-Aufzählung 1
Ist für Schriftgröße in Textkörper/Liste/Aufzählung 1 nichts manuell festgelegt wird jede Änderung der Schriftgröße in Standard auf diese 3 übertragen. Gibt es in "Liste" eine Einstellung die manuell gemacht wurde, wird eine Änderung in Standard" anschließend nur bist "Textkörper" wirksam, an "Liste" die in "Liste" gemachte. Letztere gilt auch für Aufzählung 1 es sei denn dort wäre wieder manuell etwas festgelegt.
In jeder Vorlage gibt es die Schaltfläche "Standard" die alle manuellen Einstellungen für die spezifische Vorlage beseitigt. Es gelten danach nicht etwa Standardeinstellungen, sondern die die sich aus den gemachten Einstellungen innerhalb der Gesamthirarchie ergeben.
Es ist auch möglich neben dem bereits bestehenden Hirarchiebaum einen völlig neuen (also völlig unabhängig von Standard auch ohne manuelle Einstellungen) festzulegen. Erstelle eine Vorlage basierend auf Standard, stelle dann aber in deren Register "Verwalten" unter verknüpft "Keine" ein und die Vorlage ist nur noch von programminternen Einstellungen abhängig, welche meines Wissens nicht direkt beeinflussbar sind, was ja aber nicht stört da die Vorlage auf höchster Ebene liegt und Du manuell einstellen kannst. (Was ich mit 'programminternen Einstellungen' meine siehst Du wenn Du in der so erstellten Vorlage auf allen Registern die Schaltfläche "Standard" betätigst.)
Gruß
Stephan
[quote]Ich habe mehrmals gelesen, daß man die Formatvorlage "Standard" nicht anwenden soll. Vielmehr kann man "Textkörper" vervielfältigen ("textkörper1" für roten fließtext, "textkörper2" für grünen fließtext etc.). [/quote]
Wo ist denn sowas zu lesen?
Es kann doch wohl nur darum gehen das Du nicht alles mit "Standard" formatieren sollst und dann zwangsläufig (Zumindest mittels Zeichenvorlage) nachformatieren müßtest, weil ja meist nicht alles gleich aussehen soll. Nur das heißt ja nicht das Du "Standard" nicht verwenden sollst.
[quote]Somit bleibt die hierarchische Struktur der Formatvorlagen erhalten.[/quote]
die bleibt ohnehin erhalten.
[quote]Ich habe bisher immer die Formatvorlage "Standard" dupliziert (vervielfältigt):[/quote]
das nennt sich in OOo "klonen" bzw. "eine Vorlage klonen"
[quote]Dieses Zitat stammt von: http://www.ooowiki.de/VorlagenKonzept#h...d5aa2fe6ad[/quote]
Deshalb muß es aber nicht richtig sein.
[i]"...Wird in der Vorlage Standard die Schriftauszeichnung geändert, wird die Schrift auch in allen Folgevorlagen ebenfalls geändert...."[/i]
Stimmt nicht, das erfolgt nur wenn Du in den Folgevorlagen keine manuellen Änderungen vorgenommen hast.
[quote]Welche Vorteile habe ich im einzelnen, wenn ich die Formatvorlage "Textkörper" vervielfältige und nicht die Formatvorlage "Standard"? [/quote]
Das Du ausgehend von "Textkörper" Einstellungen für alle darunter liegenden Vorlagen zentral in "Textkörper" treffen kannst ohne das davon alle Vorlagen betroffen wären, wie das bei "Standard" wäre. Betroffen sind nur die unterhalb von "Textkörper", also Deine Neuen und die bereits Vorhandenen.
Beachte jedoch das Obenstehende, alle Einstellungen in und unterhalb von "Textkörper" die zukünftig von "Standard" unabhängig sein sollen müssen in Textkörper (zumindest einmalig) manuell geändert werden, damit der 'Zusammenhang' zu Standard für diese Einstellungen 'verloren' geht.
Eigentlich mußt Du nur verstehen das für jede einzelne Einstellung (beispielsweise Schriftgröße) gilt das:
*jede Einstellung in der Hirarchie 'durchgereicht' wird
*die hierarchisch tiefste Einstellung für eine konkrete Vorlage, hirarchisch höhere Einstellungen überschreibt
Beispiel:
Standard-Textkörper-Liste-Aufzählung 1
Ist für Schriftgröße in Textkörper/Liste/Aufzählung 1 nichts manuell festgelegt wird jede Änderung der Schriftgröße in Standard auf diese 3 übertragen. Gibt es in "Liste" eine Einstellung die manuell gemacht wurde, wird eine Änderung in Standard" anschließend nur bist "Textkörper" wirksam, an "Liste" die in "Liste" gemachte. Letztere gilt auch für Aufzählung 1 es sei denn dort wäre wieder manuell etwas festgelegt.
In jeder Vorlage gibt es die Schaltfläche "Standard" die alle manuellen Einstellungen für die spezifische Vorlage beseitigt. Es gelten danach nicht etwa Standardeinstellungen, sondern die die sich aus den gemachten Einstellungen innerhalb der Gesamthirarchie ergeben.
Es ist auch möglich neben dem bereits bestehenden Hirarchiebaum einen völlig neuen (also völlig unabhängig von Standard auch ohne manuelle Einstellungen) festzulegen. Erstelle eine Vorlage basierend auf Standard, stelle dann aber in deren Register "Verwalten" unter verknüpft "Keine" ein und die Vorlage ist nur noch von programminternen Einstellungen abhängig, welche meines Wissens nicht direkt beeinflussbar sind, was ja aber nicht stört da die Vorlage auf höchster Ebene liegt und Du manuell einstellen kannst. (Was ich mit 'programminternen Einstellungen' meine siehst Du wenn Du in der so erstellten Vorlage auf allen Registern die Schaltfläche "Standard" betätigst.)
Gruß
Stephan