Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Moderator: Moderatoren
Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Hallo,
ich habe mein Problem hier schon mal dargestellt, aber keine Antwort bekommen. Versuche es nochmal in anderer Formulierung.
Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen MS-Word und dem OO-Writer, was das Einbinden von Grafiken angeht?
Wenn ich bisher in dem Notationsprogramm Sibelius 4 erstellte Grafiken von Notenbildern nach MS-Word exportiert habe, ging das wunderbar. Im OO-Writer bekomme ich nur Abbildungen, in denen ganze Elemente der Grafik (Notenzeilen, Notenhälse etc.) fehlen. Es ändert sich auch nichts, wenn ich die Größe verändere. Dieses Problem betrifft alle möglichen Grafikformate (bmp., tiff., jpg.) und tritt auch nur bei den Grafiken der Notenbilder auf, die ich mit Sibelius erstellt habe.
Weiß jemand was?
Danke, kaata.
ich habe mein Problem hier schon mal dargestellt, aber keine Antwort bekommen. Versuche es nochmal in anderer Formulierung.
Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen MS-Word und dem OO-Writer, was das Einbinden von Grafiken angeht?
Wenn ich bisher in dem Notationsprogramm Sibelius 4 erstellte Grafiken von Notenbildern nach MS-Word exportiert habe, ging das wunderbar. Im OO-Writer bekomme ich nur Abbildungen, in denen ganze Elemente der Grafik (Notenzeilen, Notenhälse etc.) fehlen. Es ändert sich auch nichts, wenn ich die Größe verändere. Dieses Problem betrifft alle möglichen Grafikformate (bmp., tiff., jpg.) und tritt auch nur bei den Grafiken der Notenbilder auf, die ich mit Sibelius erstellt habe.
Weiß jemand was?
Danke, kaata.
Re: Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Hallo,
kopierst du die Bilder über die Zwischenablage? Wenn du Grafiken in Dateien exportiertst, welches Format?
Gruß
kopierst du die Bilder über die Zwischenablage? Wenn du Grafiken in Dateien exportiertst, welches Format?
Gruß
Re: Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Hallo Epsi,EPsi hat geschrieben:Hallo,
kopierst du die Bilder über die Zwischenablage? Wenn du Grafiken in Dateien exportiertst, welches Format?
Gruß
kann nicht immer online sein, daher die späte Reaktion.
Nein, ich kopiere sie nicht über die Zwischenablage, sondern füge die Dateien ein. Formate habe ich schon alle möglichen probiert (bmp., tiff., EMF).
Das komische ist ja, dass die Bilder in einer Bidbetrachtungsanzeige ok sind, ebenso wie in einem Word-Dokument. Mit anderen Bildern habe ich, soweit bisher getestet, auch keine Probleme im OO-Writer.
Gruß, kaata
Re: Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Hallo,Gast00101 hat geschrieben:Hallo kaata,
liegt das an OO-Writer?
Wie sehen die exportierten Grafiken in einem Bildbetrachter (IrfanView) aus?
Wenn du dort auch diesen Fehler hast liegt das wohl an Sibelius.
Sonst habe ich keine Vorstellung wo der Fehler liegt.
Gruss
wie auch oben geschrieben, sehen die Bilder in einem Bildbetrachter gut aus. Nur, wie kann es sein: Wenn ein Bild ein bmp. oder tiff. etc. ist, dann müsste das doch ein universeller Standard sein? Oder kann Sibelius darin eine Signatur oder irgendetwas hinterlassen, das wiederum nur Kompatibilität mit anderen kommerziellen Programmen, wie MS-Word, erlaubt?
Gruß, kaata
Re: Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Hallo kaata,
kann das was mit Skalierung zu tun haben? - MS Word geht ganz gut mit Skalierung um, bei OOo ist das unterschiedlich.
Kannst Du mal eins der betroffenen Bilder hochladen, dass man sich das mal anschauen und vergleichen kann? Upoad bis 128kb, sonst einen Bilderhoster verwenden. Mir persönlich wäre ein unskaliertes (!) jpg ganz recht, tiff und bmp sind so riesig, weil unkomprimiert
kann das was mit Skalierung zu tun haben? - MS Word geht ganz gut mit Skalierung um, bei OOo ist das unterschiedlich.
Kannst Du mal eins der betroffenen Bilder hochladen, dass man sich das mal anschauen und vergleichen kann? Upoad bis 128kb, sonst einen Bilderhoster verwenden. Mir persönlich wäre ein unskaliertes (!) jpg ganz recht, tiff und bmp sind so riesig, weil unkomprimiert
Re: Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Hallo Christian,
hoffe du liest diese Antwort noch, auch wenn sie etwas spät kommt.
Ich füge zum Vergleichen mal Screenshots des OO-Screens und des Word-Screens bei; bei beiden habe ich die selbe Grafik eingefügt.
OO-Writer-Anzeige MS-Word-Anzeige
hoffe du liest diese Antwort noch, auch wenn sie etwas spät kommt.
Ich füge zum Vergleichen mal Screenshots des OO-Screens und des Word-Screens bei; bei beiden habe ich die selbe Grafik eingefügt.
OO-Writer-Anzeige MS-Word-Anzeige
Re: Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Hallo kaata,
die Screenshots nützen mir nicht so viel. Ich konnte mir den Effekt schon durchaus vorstellen, ich habe ihn nur selbst noch nicht erlebt.
Ich würde gerne an einem originalen Bild rumprobieren, was da passiert und nach Möglichkeit eine Abhilfe erarbeiten.
Noch was anderes, hast Du die Bilder verknüpft oder eingebettet? Das kannst Du schnell mit Bearbeiten>Verknüpfungen überprüfen. Wenn der Menüeintrag deaktiviert ist, ist nichts verknüpft.
Wie sieht denn eine solche Seite aus, wenn Du sie druckst - genau so verstümmelt? Es könnte auch nur ein Problem der Bildschirmaufbereitung von OOo sein, dann könntest Du eine Verbesserung erzielen, indem Du die Speicheroptionen in Extras>Optionen>OpenOffice.org>Arbeitsspeicher anpasst.
Werte, die bei mir im Abschnitt Grafik-Cache ganz gut funktionieren (dann arbeitet es auch flüssiger):
Verwenden für OpenOffice.org: 128MB
Speicher pro Objekt: 5MB
die Screenshots nützen mir nicht so viel. Ich konnte mir den Effekt schon durchaus vorstellen, ich habe ihn nur selbst noch nicht erlebt.
Ich würde gerne an einem originalen Bild rumprobieren, was da passiert und nach Möglichkeit eine Abhilfe erarbeiten.
Noch was anderes, hast Du die Bilder verknüpft oder eingebettet? Das kannst Du schnell mit Bearbeiten>Verknüpfungen überprüfen. Wenn der Menüeintrag deaktiviert ist, ist nichts verknüpft.
Wie sieht denn eine solche Seite aus, wenn Du sie druckst - genau so verstümmelt? Es könnte auch nur ein Problem der Bildschirmaufbereitung von OOo sein, dann könntest Du eine Verbesserung erzielen, indem Du die Speicheroptionen in Extras>Optionen>OpenOffice.org>Arbeitsspeicher anpasst.
Werte, die bei mir im Abschnitt Grafik-Cache ganz gut funktionieren (dann arbeitet es auch flüssiger):
Verwenden für OpenOffice.org: 128MB
Speicher pro Objekt: 5MB
Re: Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Hallo Christian,
hier das Originalbild (konnte es gerade nur mit Paint umwandeln; bin auf der Arbeit, nicht am Heimrechner).
Das mit dem Drucken und ob die Bilder verknüpft oder eingebettet sind, muss ich mal ausprobieren, wenn ich dann heute zu Hause bin.
Danke Dir auf jeden Fall schon einmal! Gruß.
hier das Originalbild (konnte es gerade nur mit Paint umwandeln; bin auf der Arbeit, nicht am Heimrechner).
Das mit dem Drucken und ob die Bilder verknüpft oder eingebettet sind, muss ich mal ausprobieren, wenn ich dann heute zu Hause bin.
Danke Dir auf jeden Fall schon einmal! Gruß.
Re: Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Woweeee!
Dasjariesig!
4147px breit!
Ich habe mir das Bild mal in Faststone angeschaut, der macht bei 31% Skalierung am Bildschirm schon Ecken in die Schrift und die Notenzeichen, und er verschluckt auch ein oder zwei Notenlinien. Er berechnet mir bei 300dpi eine Breite von ca. 35 cm.
In ein Writer Dokument eingefügt (eingebettet, nicht verknüpft), erlebe ich den gleichen Effekt wie Du; wenn ich in den Bildeigenschaften auf den Reiter Skalieren gehe, sehe ich, das es auf 15% skaliert ist. Wenn ich den Zoom der Seitenansicht höher stelle, wird es auch wieder besser.
Aber eigentlich ist das Bild völlig in Ordnung, beim Druck an meinem einfachen Arbeitsplatzdrucker macht es einen zeimlich guten Eindruck. Beim Exportieren als pdf werden die Notenlinien am Bildschirm ein Bißchen schwammig, aber der Druck ist auch sauber.
Wie ich vermutet habe, bist Du schlicht und einfach an die Grenzen der OOo-Rendering-Engine gestoßen. Wenn Dich das stört - außerdem könntest Du auf die Weise die Dateigröße beim Einbetten reduzieren - nimm ein Grafiktool und probiere mal, die Bilder extern zu skalieren.
Dasjariesig!
4147px breit!
Ich habe mir das Bild mal in Faststone angeschaut, der macht bei 31% Skalierung am Bildschirm schon Ecken in die Schrift und die Notenzeichen, und er verschluckt auch ein oder zwei Notenlinien. Er berechnet mir bei 300dpi eine Breite von ca. 35 cm.
In ein Writer Dokument eingefügt (eingebettet, nicht verknüpft), erlebe ich den gleichen Effekt wie Du; wenn ich in den Bildeigenschaften auf den Reiter Skalieren gehe, sehe ich, das es auf 15% skaliert ist. Wenn ich den Zoom der Seitenansicht höher stelle, wird es auch wieder besser.
Aber eigentlich ist das Bild völlig in Ordnung, beim Druck an meinem einfachen Arbeitsplatzdrucker macht es einen zeimlich guten Eindruck. Beim Exportieren als pdf werden die Notenlinien am Bildschirm ein Bißchen schwammig, aber der Druck ist auch sauber.
Wie ich vermutet habe, bist Du schlicht und einfach an die Grenzen der OOo-Rendering-Engine gestoßen. Wenn Dich das stört - außerdem könntest Du auf die Weise die Dateigröße beim Einbetten reduzieren - nimm ein Grafiktool und probiere mal, die Bilder extern zu skalieren.
Re: Grafikeinbindung. Unterschiede MS-Word - OO-Writer?
Hallo Christian,
ja, ich konnte das Bild hier nur nach Paint laden und das Format wandeln (tiff. ließ sich nicht hochladen). Beim Öffnen in Paint werden die Bilder ja immer so groß. Die Grafikproduktion in Sibelius wirft nicht so ein großes Bild aus; immer im entsprechenden Verhältnis zum Seitenformat.
Danke jedenfalls für deine Hilfe! Ich werde deine Hinweise ausprobieren.
Grüsse, kaata
ja, ich konnte das Bild hier nur nach Paint laden und das Format wandeln (tiff. ließ sich nicht hochladen). Beim Öffnen in Paint werden die Bilder ja immer so groß. Die Grafikproduktion in Sibelius wirft nicht so ein großes Bild aus; immer im entsprechenden Verhältnis zum Seitenformat.
Danke jedenfalls für deine Hilfe! Ich werde deine Hinweise ausprobieren.
Grüsse, kaata