Wie lautet der genaue Name der Programmiersprache, welche für Makros in OpenOffice Calc zur Anwendung gelangt? Falls es mehr als eine Sprache gibt - welche werden von OpenOffice Calc verstanden/abgearbeitet? Benötigt man unter Umständen für die Programmiersprache X oder Y noch weiterer Voraussetzungen; z.B. bestimmte Engines, Java-Versionen oder dergleichen?
Gibt es jemanden hier im Forum, der sich schon an Auftragsprogrammierung versucht hat und dies gerne wieder machen möchte?
Wie komplex ist es, sich von nahe Null selbst in diese Art der Programmierung hineinzuarbeiten? Gibt es gut nachvollziehbare Lehrbücher und Tutorials, die Schritt für Schritt in diese Materie einführen - also quasi "StarBasic für Dummies"?
Da ich mich in Zukunft immer wieder mit Makros beschäftigen muss, liegt dieser Schritt durchaus nahe.
Ich würde mich über ein positives Feedback sehr freuen.
Andromeda_104
[gelöst] Wie heißt die Programmiersprache von OpenOffice?
Moderator: Moderatoren
-
- **
- Beiträge: 26
- Registriert: Di, 12.03.2013 12:46
[gelöst] Wie heißt die Programmiersprache von OpenOffice?
Zuletzt geändert von Andromeda_104 am Mo, 26.09.2016 01:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie heißt die Programmiersprache von OpenOffice?
StarBasicWie lautet der genaue Name der Programmiersprache, welche für Makros in OpenOffice Calc zur Anwendung gelangt?
Diverse, z.B. Python, Java, VB, C#, C++, ...Falls es mehr als eine Sprache gibt - welche werden von OpenOffice Calc verstanden/abgearbeitet?
ja unter Umständen, z.B. braucht Java natürlich ein JRE und das muss für OO ein 32Bit sein, auch auf 64Bit SystemenBenötigt man unter Umständen für die Programmiersprache X oder Y noch weiterer Voraussetzungen; z.B. bestimmte Engines, Java-Versionen oder dergleichen?
ein Teil macht das regelmäßig, ich weiß garnicht wieviel insgesamtGibt es jemanden hier im Forum, der sich schon an Auftragsprogrammierung versucht hat
achte auf die Signaturen. Viele werben nicht sehr offensiv, aber wenn Du angegebenen Links in Signaturen folgst findest Du entsprechende Hinweise/Angebote, z.B. auch in Meiner.und dies gerne wieder machen möchte?
aber sprich doch die Leute dort an wo sie gelistet sind:
http://www.openoffice.org/bizdev/consultants.html
oder auch LibreOffice (denn faktisch jeder der OO Programmiert programmiert auch LO und umgekehrt):
http://www.documentfoundation.org/gethelp/migrators/
Es spricht sicher auch nichts dagegen die Leute hier im Forum anzusprechen (manche haben auch Hinweise in ihrer Signatur) oder einen Beitrag mit einer Angebotsnachfrage einzustellen, allein kommt das eher selten vor. Ich weiß nicht warum konkret.
Wie komplex ist es, sich von nahe Null selbst in diese Art der Programmierung hineinzuarbeiten?
eher keine ernste Frage, bei der Vielfalt der Möglichkeiten.
Wenn Du nur StarBasic meinst glaube ich schon das man ein halbes Jahr braucht um das halbwegs vollständig zu können(*) und nicht dauernd nachschlagen zu müssen, andererseits lernt man nie aus und ich lerne selbst nach 10 Jahren die ich nahezu täglich StarBasic programmiere immer noch was hinzu, auch z.B. hier im Forum.
(*)
naja, StarBasic ansich lernt sich schnell wenn Du schon irgendein Basic kannst, aber die Sprache StarBasic ist ja das Wenigste was Du können musst um StarBasic zu programmieren, sondern Du musst vor allem das Objektmodell von OO halbwegs beherrschen:
http://www.openoffice.org/api/docs/comm ... le-ix.html
Nö, aber es gibt gute StarBasic-Bücher, z.b.:Gibt es gut nachvollziehbare Lehrbücher und Tutorials, die Schritt für Schritt in diese Materie einführen - also quasi "StarBasic für Dummies"?
http://www.hentzenwerke.com/catalog/oome.htm
https://www.rheinwerk-verlag.de/makros- ... asic_2158/
http://www.tintal.de/index.php/makro-kochbuch-libo-ooo
oder kostenlos:
https://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html
Gruß
Stephan
-
- **
- Beiträge: 26
- Registriert: Di, 12.03.2013 12:46
Re: Wie heißt die Programmiersprache von OpenOffice?
Danke für die Informationen. Einiges kann man sich schon durch Versuch und Irrtum selbst annehmen, abwandeln oder ergänzen. Aber sobald es in die Tiefe geht und eigene Wege gefunden werden müssen, steht der Anfänger vor einer extrem schweren Aufgabe.
Oftmals wird bei allem was gefragt und beantwortet wird von einer großen Wissensschwelle ausgegangen, die man unmöglich in der Kürze der Zeit erreichen kann. Und bei der Vielzahl von Problemstellungen reicht dann die Zeit nicht aus, die einzelnen Lösungsschritte von A bis Z in Eigenregie zu erarbeiten oder sich auch nur aus diversen Quellen zu erlesen. Denn selten passt eine Lösung zu 100 Prozent - somit muss wieder probiert werden ... eine Spirale.
Deshalb ist es gut, wenn bestimmte Lösungen adhoc bereitgestellt werden können, sofern sie verständlich im Forum eingestellt wurden. Natürlich verlangt niemand, dass komplexe Lösungen ohne jede Gegenleistung weitergegeben oder speziell erstellt werden. Das mitnichten.
Andromeda_104
Oftmals wird bei allem was gefragt und beantwortet wird von einer großen Wissensschwelle ausgegangen, die man unmöglich in der Kürze der Zeit erreichen kann. Und bei der Vielzahl von Problemstellungen reicht dann die Zeit nicht aus, die einzelnen Lösungsschritte von A bis Z in Eigenregie zu erarbeiten oder sich auch nur aus diversen Quellen zu erlesen. Denn selten passt eine Lösung zu 100 Prozent - somit muss wieder probiert werden ... eine Spirale.
Deshalb ist es gut, wenn bestimmte Lösungen adhoc bereitgestellt werden können, sofern sie verständlich im Forum eingestellt wurden. Natürlich verlangt niemand, dass komplexe Lösungen ohne jede Gegenleistung weitergegeben oder speziell erstellt werden. Das mitnichten.
Andromeda_104