beim Speichern: 'konnte Sicherheitskopie nicht anlegen'

Setup und Komponenten-übergreifende Probleme.

Moderator: Moderatoren

kirneh72
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 22.10.2004 12:16

beim Speichern: 'konnte Sicherheitskopie nicht anlegen'

Beitrag von kirneh72 »

Hallo,

ich nutze OpenOffice 1.1.3 unter SuSe Linux 9.1 (64bit-Version). Mein Problem ist, dass ich ein Dokument erstellen, dieses zum Ersten mal abspeichern kann - dann aber nach einer Modifikation diese nicht unter demselben Dateinamen (bzw. per STRG+S) zu sichern in der Lage bin. OpenOffice meldet 'konnte Sicherheitkopie nicht anlegen'.

- Schreibrecht auf den Ordner für die Sicherheitskopien ist vorhanden
- Das Problem tritt auf sowohl bei einer Netzwerk-/Workstation als auch bei einer Installation exklusiv für einen Nutzer
- schalte ich die Option 'Sicherheitskopie alle xy Minuten' ein, wird eine *.bak-Datei im entsprechenden Ordner angelegt, OpenOffice meldet aber wieder 'konnte Sicherheitskopie nicht anlegen' - die *.bak-Datei hat demnach 0 Byte.

Ich werde wahnsinnig, weil ich nun meine Dokumente bei jedem Speichern nummerieren muss. Nach Abschluss der Arbeiten wird bis auf die höchste Nummer alles gelöscht. Das macht so keinen Spaß

Wer kann helfen? Liegt es an der 64Bit-Variante von Linux?

henrik
Toxitom
********
Beiträge: 3768
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey henrik,

Hmm, interessantes Problem. Höre ich zum ersten mal, aber die 1.1.3 ist ja auch noch nicht so lange draussen. In dieser wurde eine (für manche potentielle) Sicherheitslücke geschlossen .... Es handelte sich dabei um das Zwischenspeichern unter *nix auf dem Tmp Ordner, bei dem unter Umständen ein anderer Benutzer die werte dort auslesen konnte. Genau diese Möglichkeit wurde behoben.
Wie weit das nun Auswirkungen auf die 64 Bit Version von Suse Linux hat, kann ich nicht sagen. Wenn es aber zu sehr nervt, empfehle ich einfach die Installation der 1.1.2. Ist auch nicht sehr viel anders als die 1.1.3 - eben bis auf genau diese Änderung.
Ansonsten vielleicht mal auf der dev@de.openoffice.org Liste nachfragen.

Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
kirneh72
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 22.10.2004 12:16

Sicherungskopie nicht möglich

Beitrag von kirneh72 »

In der Tat lag mein Pfad für Sicherungskopien im tmp-Verzeichnis. Aber auch nachdem ich es auf den Standardwert (~/OpenOffice.org1.1.3/user/backup/) gesetzt habe, gelingt es mir nicht, eine bestehende Datei in der aktuellen Version zu speichern.

Werde also Thomas' Rat folgen und die Version 1.1.2 probieren, wenn die dev's mir nicht helfen können...

henrik
Muschkote
Beiträge: 7
Registriert: Di, 26.10.2004 21:01

Beitrag von Muschkote »

@kirneh72

An deinen Linux wird es nicht liegen, ich hatte nämlich das selbe Problem auf meinen Rechner unter XP.

Das Problem trat auch erst auf nachdem ich die automatischen Sicherungskopie aktiviert habe.

Die Datei hatte ich auf einen anderen Rechner verfasst und mit Kennwort geschützt. Als ich das Dokument auf meinen Rechner weiter bearbeiten wollte hatte ich auch 5 Minuten die erste Fehlermeldung: "Konnte Sicherungskopie nicht anlegen".

Dann wollte ich die Datei speichern (ohne Kennwort) und dabei hatte ich gleich 3 Fehlermeldungen ("Konnte Sicherungs ... ablegen" ; Speichen fehlgeschlagen oder so etwas und E/A Lese Schreib Fehler so in der Art)
Gespeichert hat er es trotzdem aber ohne die Änderungen (und ohne Kennwort).

Ich dachte es hing mit den Kennwort und den anderen Rechner zusammen, da ich zu selben Zeit auch Probleme mit OpenOffice und den Netzwerkdrucker hatte (siehe "immer langsameres laden von dokumenten") habe ich OO neu installiert und das automatische Speichern gleich aus gelassen und bis jetzt noch keine Problem wieder gehabt.
kirneh72
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 22.10.2004 12:16

Sicherungskopie nicht möglich

Beitrag von kirneh72 »

Hallo Muschkote,

mein Problem hatte nichts mit der Option Sicherungskopie zu tun. Nach der Standardinstallation (sowhl lokal als auch mit der Netzwerk/Workstation-Variante) trat stets die Meldung auf. Meine erste Aktion war natürlich, die automatische Sicherungskopie auszuschalten - die ist aber beiu der Installation sowieso nicht aktiviert. (Als ich diese aktiviert hatte, wurde eine 0KByte-Datei im entsprechenden Ordner angelegt, die dann aber nicht mit der Sicherungskopie gefüllt wurde - 'konnte Sicherungskopie nicht erezugen' halt).

Ohne die automatische Sicherungskopie entsteht keine 0kB-Datei im entsprechenden Ordner, die Meldung kommt trotzdem

henrik
kirneh72
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 22.10.2004 12:16

Sicherungskopie kann nicht angelegt werden

Beitrag von kirneh72 »

Hallo Liste,

ich weiß, ich nerve. Aber mein Problem besteht offensichtlich weiterhin: Wenn ich ein OpenOffice-Dokument in eine bereits bestehende Datei speichern möchte, meldet OPenOfiice 'Sicherungskopie konnte nicht angelegt werden'.

System: Suse Linu 9.1, 64Bit Version, OpenOffice 1.1.3 (Quelle openoffice.org-Site)

Der Witz ist: das passiert nicht immer. Öffne ich eine alte Datei, ünberarbeite diese und möchte dann speichern, kommt die Meldung. Die neue Version der Datei muss ich unter einem anderen Namen speichern.

Ähnlich sieht es aus, wenn ich eine neue Datei aus eigenen Dokumentvorlagen erstelle und diese dann erneut speichern möchte. Allerdings passiert dies nicht bei allen eigenen Dokumentvorlagen.

Die Optionen 'Sicherungskopie immer anlegen' udn 'automatisch speichern' sind deaktiviert. Aber gibt es diese Optionen auch für jedes Dokument? Ich denke da an die Option 'benutzerspezifische Einstellungen mit dem Dokument laden'. Zwar hat das (de)aktivieren dieser Option keinen Einfluss auf die Fehlermeldung, aber ist es möglich, das für ein Dokument konfiguriert ist, stets eine Sicherhietskopie anzulegen? Wo lege ich diese Einstellung dann fest?

Ein anderer Tipp war, dass ich OpenOffice 1.1.2 installieren sollte, um einmla zu testen, was dort geschieht. Gibt es irgendwo einen Mirror, wo ich alte OpenOffice-Versionen herunterladen kann? OpenOffice.org schickt mich stets zur aktuellsten Version..

Danke für Hilfe,
henrik
Stephan
********
Beiträge: 12369
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Gibt es irgendwo einen Mirror, wo ich alte OpenOffice-Versionen herunterladen kann?
Auf der OpenOffice.org Seite sind diverse ftp_server angegeben, wenn Du dort in die entsprechenden Ordner navigierst findest Du auch ältere Versionen, z.B.:
ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/openoffice ... /de/1.1.2/

Gruß
Stephan
kirneh72
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 22.10.2004 12:16

Re: Sicherungskopie kann nicht angelegt werden

Beitrag von kirneh72 »

Stephan,

danke für den Tipp. Den ftp-Server zu durchsuchen - da hätte ich auch selbst dauf kommen können. Ist halt ein grippiger Freitag.

henrik
Manny73
*
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 13.11.2004 19:12

Beitrag von Manny73 »

Gibt es schon eine Lösung zu diesem Problem außer die Installation einer älteren Version?
OOo 2.0 / Win2000
GerhardB
Beiträge: 2
Registriert: Do, 14.10.2004 11:51
Wohnort: 25482 Appen

kein Sicherungskopie

Beitrag von GerhardB »

Auch ich hatte das Problem, aber erst nachdem ich auf Ooo 1.1.4 umgestiegen war. javascript:emoticon(':cry:') Also wieder zurück auf Ooo 1.1.3. Aber was war das, auch hier erhielt ich jetzt die Meldung "Keine Sicherungskopie" also noch mal Überlegt was und wann hast du Installiert? Office, Quikstarter,?????
Ich habe dann das Programm Office - Quickstarter deinstalliert und siehe da es funktioniert.!!! Vieleicht ist das ja auch bei euch anderen das Problem und ich konnte euch helfen.
Über Resonance würde ich mich freuen
MfG. Gerd javascript:emoticon(':lol:')
Hans Löseke
***
Beiträge: 82
Registriert: Fr, 30.04.2004 07:23

Openoffice version 1.1.2

Beitrag von Hans Löseke »

Da ich mein Problem mit der Sicherungskopie noch nicht klären konnte, würde ich gern noch mal die 1.1.2 Version ausprobieren, aber ich finde sie nirgendswo mehr (Linux-Version). Weiss jemand, wo ich die finde ?
Hans
Hans Löseke
***
Beiträge: 82
Registriert: Fr, 30.04.2004 07:23

Sicherungskopie kann nicht angelegt werden

Beitrag von Hans Löseke »

Hallo,
In der Mailingliste
http://de.openoffice.org/servlets/Proje ... ngListList
habe ich meine eigene Frage abgesetzt, worauf ich auch die Rückmeldung bekam, dass ein Kernel-Bug unter Suse Linux 9.2 existiert, der zur Folge hat, dass man auf auf eine Fat32 Partition, z.B. bei einem USB-Stick, keine sxw-Datei abändern und speichern kann.
Christian Lohmaier empfahl mir, meinen USB-Stick mit der Option exec zu mounten.
Das geht aber nur, wenn man den Hotplug-Vorgang nicht automatisiert. Unter Suse Linux 9.2 muss die Datei
/etc/sysconfig/hotplug editiert werden. Informationen zum klassischen Mounten von USB-Geräten findet man unter
http://portal.suse.com/sdb/de/2004/05/h ... subfs.html
Dann klappts auch mit OpenOffice wieder.
Hans
Hans Löseke
***
Beiträge: 82
Registriert: Fr, 30.04.2004 07:23

Sicherungskopie konnte nicht erstellt werden

Beitrag von Hans Löseke »

Hallo,

ich hab gerad festgestellt, dass ich mit meinen 2 vorherigen Einträgen etwas daneben gelegen habe. Die Anleitung unter
http://portal.suse.com/sdb/de/2004/05/h ... subfs.html
ist zunächst hilfreich.
Ich denke, dass es wichtiger ist, in der Datei /etc/sysconfig/hotplug die Zeilen
HOTPLUG_DO_MOUNT=yes in HOTPLUG_DO_MOUNT=manual
HOTPLUG_MOUNT_TYPE=subfs in HOTPLUG_MOUNT_TYPE=fstab
zu ändern. In der fstab Datei braucht kein Eintrag für den USB-Stick zu stehen, den der wird nun automatisch erstellt.
Gruß Hans
palmann
**
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 29.07.2005 23:30

Beitrag von palmann »

Habe das Problem mit MacOS X auf der lokalen Festplatte. Mount Optionen, wollte ich jetzt nicht ändern. Hat jemand eine Idee? An Linux (bzw. SuSE) liegt es dann offensichtlich nicht.

EDIT: Sorry, Version OOo 2.0.

Gruesse, Pablo
palmann
**
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 29.07.2005 23:30

Beitrag von palmann »

Ok, hatte bei der Installation die Einstellungen von einer früheren OOo Version übernommen. Konfigurationsverzeichnis gelöscht und OOo ohne Übernahme der alten Konfig gestartet. Jetzt funktionierts. :)

Gruesse, Pablo
Antworten