Hallo,
neu hier, kurz geschaut, mein Problem nicht gefunden.
Ich brauche lange Listen mit Datumsspalten, in denen ich zB Noten eintrage.
Dafür habe ich bisher einfach in der Zelle Datum formatiert, Startdatum eingetragen,
die Zelle durch Ziehen entsprechend erweitert und hatte dann ein halbes Schuljahr fertig.
Nun spinnt aber openoffice herum: Ich aktualisiere die alte Klassenliste vom letzten Halbjahr auf diese Weise für das aktuelle, speichere, gebe Werte ein, speichere.... etc...und nach dem Schließen bei einem erneuten Öffnen zeigt er mir eine fehlerhafte Datumszeilenreihe von 2004. Ohne jegliche Fehlermeldung.
Ich habe auch beobachtet, dass er bei dem Ausdehnen der Zellprogrammierung, oftmals nicht mehr von selbst stoppt. Das heißt, er rattert in der Markierung die Zeile bis xxxyyy durch, wenn ich ihr versteht, was ich meine.
Das Problem ist neu. Liegt es vielleicht am neuen open office 3.0.1? Die Datei wurde ja mit dem vorherigen erstellt.
Ich weiß, das da oben hört sich nicht fachmännisch an, aber vielleicht wird ja trotzdem klar, was da schiefläuft.
Danke für Tipps
Datumsfolge wird ohne Fehlermeldung nicht gespeichert
Moderator: Moderatoren
-
- *******
- Beiträge: 1763
- Registriert: Di, 03.10.2006 18:05
Re: Datumsfolge wird ohne Fehlermeldung nicht gespeichert
Hallo calcisy,
bitte noch angeben welches Betriebssystem.
Evtl. eine Musterdatei hier einstellen.
Bei mir "WinXP_Ooo3.0.1" wird das ausfüllen nach unten richtig ausgeführt.
mfg
Gert
bitte noch angeben welches Betriebssystem.
Evtl. eine Musterdatei hier einstellen.
Mit welcher Ooo_Version wurde die "alte Vorlage" erstellt?Nun spinnt aber openoffice herum: Ich aktualisiere die alte Klassenliste vom letzten Halbjahr auf diese Weise für das aktuelle, speichere, gebe Werte ein, speichere.... etc...und nach dem Schließen bei einem erneuten Öffnen zeigt er mir eine fehlerhafte Datumszeilenreihe von 2004. Ohne jegliche Fehlermeldung.
Was meinst Du mit "Ausdehnen der Zellprogrammierung"?Ich habe auch beobachtet, dass er bei dem Ausdehnen der Zellprogrammierung, oftmals nicht mehr von selbst stoppt. Das heißt, er rattert in der Markierung die Zeile bis xxxyyy durch, wenn ich ihr versteht, was ich meine.
Bei mir "WinXP_Ooo3.0.1" wird das ausfüllen nach unten richtig ausgeführt.
mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Re: Datumsfolge wird ohne Fehlermeldung nicht gespeichert
Also ich habe natürlich (<== Heugabeln und Fackeln der Linux-Leute nicht für dieses Wort bitte herausholen
) , aber trotzdem sorry für die Nicht-Info, Win XP. Die Datei wurde Mitte 2008 dann wohl mit der Vorgänger-Version von OOo erstellt, also wohl 2.4.
Übrigens habe ich das Problem improvisatorisch gelöst:
Gespeichert unter excel, mit excel geöffnet: Datumanzeige ist richtig, wieder gespeichert, mit OOo geöffnet, als ods gespeichert, Datumanzeige bleibt richtig....
Ich denke, dass es am ehesten mit dem Versionswechsel zu tun haben wird.
Musterdatei mit diesem Fehler ist aber angehängt... setzt die Datumsanzeige auf 2004, trotz anderen Speicherns.
Mit Ausdehnen der Formatierung meine ich das Ziehen einer Zelle über die anderen, so dass die Formatierung und die Formeln auf diese erweitert wird. Also erste Zelle: 4.1.09; mit Maus ziehen...Zellen daneben sind dann datumsformatiert und weisen fortlaufend die Kalendertage auf: 5.1.09, 6.1.09 usw.
Also das Normale, nur dass diesmal, ich glaube, wenn ich an den Bildschirmrand komme, OOo automatisch die Zellen von selbst erweitert bis zum Ende der Spalten. Manchmal reagiert er wohl auf ESC, aber sicher bin ich da nicht.
Wie man merkt, fehlt mir das Fachwort...Drag And Drop ist es ja nicht.

Übrigens habe ich das Problem improvisatorisch gelöst:
Gespeichert unter excel, mit excel geöffnet: Datumanzeige ist richtig, wieder gespeichert, mit OOo geöffnet, als ods gespeichert, Datumanzeige bleibt richtig....
Ich denke, dass es am ehesten mit dem Versionswechsel zu tun haben wird.
Musterdatei mit diesem Fehler ist aber angehängt... setzt die Datumsanzeige auf 2004, trotz anderen Speicherns.
Mit Ausdehnen der Formatierung meine ich das Ziehen einer Zelle über die anderen, so dass die Formatierung und die Formeln auf diese erweitert wird. Also erste Zelle: 4.1.09; mit Maus ziehen...Zellen daneben sind dann datumsformatiert und weisen fortlaufend die Kalendertage auf: 5.1.09, 6.1.09 usw.
Also das Normale, nur dass diesmal, ich glaube, wenn ich an den Bildschirmrand komme, OOo automatisch die Zellen von selbst erweitert bis zum Ende der Spalten. Manchmal reagiert er wohl auf ESC, aber sicher bin ich da nicht.
Wie man merkt, fehlt mir das Fachwort...Drag And Drop ist es ja nicht.
- Dateianhänge
-
- Vorführdatei.ods
- Vorführdatei hat natürlich keine Daten mehr
- (40.08 KiB) 31-mal heruntergeladen
Re: Datumsfolge wird ohne Fehlermeldung nicht gespeichert
Hallo calcisy,
Bei mir unter openSUSE 11.1 und OO 3.0.x wird in Tabelle 1 das Datum von 02.Jan 09 bis 28.März 09 und in Tabelle 2 vom 17. Januar 09 bis 3. Juli 09 angezeigt.
Mit pinguinischen Grüßen
Eddy
Wieso ist das natürlich?Also ich habe natürlich
Bei mir unter openSUSE 11.1 und OO 3.0.x wird in Tabelle 1 das Datum von 02.Jan 09 bis 28.März 09 und in Tabelle 2 vom 17. Januar 09 bis 3. Juli 09 angezeigt.
Mit pinguinischen Grüßen
Eddy
Re: pinguin
siehe oben... keine Heugabeln.
Wenn du mit der hier eingestellten vorführtabelle tatsächlich kalenderdaten angezeigt bekommst, die von 2009 sind, könnte es vielleicht weniger eine versionsinkompatibilität sein als eine windows-OOo-Inkompatibilität.
Ich sehe auf jeden Fall 2005.
Vielleicht sollte ich aber versuchen mit dem Laptop darauf zuzugreifen. Wenn die OOo mir dort das richtige Datum anzeigt, heißt es, dass mit meinem Rechner und/oder seine Software etwas nicht stimmt.
Aber halt, gerade unter Option oder Anpassen die Einstellung für die Datumsberechnung geändert. Von Standard (erster Auswahlbutton) auf letzten (den mit 1904) und schwuppps-haste nicht gesehen- war auch bei mir das Datum auf 2009.
Was das auch immer soll. Es lag wohl daran.
Hauptsache Problem gelöst...hoffe ich.
Danke für die ersten Hilfsangebote. ...Ein kleiner Nachgeschmack bleibt schon, da: wieso taucht so ein Problem auf für mich Normalidioten? Wieso klappte es dann mit dem obigen Umweg über Excel? und warum sind SUSE-Leute so schadenfroh?
Wenn du mit der hier eingestellten vorführtabelle tatsächlich kalenderdaten angezeigt bekommst, die von 2009 sind, könnte es vielleicht weniger eine versionsinkompatibilität sein als eine windows-OOo-Inkompatibilität.
Ich sehe auf jeden Fall 2005.
Vielleicht sollte ich aber versuchen mit dem Laptop darauf zuzugreifen. Wenn die OOo mir dort das richtige Datum anzeigt, heißt es, dass mit meinem Rechner und/oder seine Software etwas nicht stimmt.
Aber halt, gerade unter Option oder Anpassen die Einstellung für die Datumsberechnung geändert. Von Standard (erster Auswahlbutton) auf letzten (den mit 1904) und schwuppps-haste nicht gesehen- war auch bei mir das Datum auf 2009.
Was das auch immer soll. Es lag wohl daran.
Hauptsache Problem gelöst...hoffe ich.
Danke für die ersten Hilfsangebote. ...Ein kleiner Nachgeschmack bleibt schon, da: wieso taucht so ein Problem auf für mich Normalidioten? Wieso klappte es dann mit dem obigen Umweg über Excel? und warum sind SUSE-Leute so schadenfroh?

Re: Datumsfolge wird ohne Fehlermeldung nicht gespeichert
Hallo calcisy,
und was bringt Dich zu der Annahme, Suse-Leute wären schadenfroh?
Mit müden Grüßen
Eddy
Was meine Frage nicht beantwortet. Es gibt Windows XP, Vista, Windows 2000, diverse Serverversionen und eine Menge Betriebssysteme von anderen Herstellern. Wieso ist dann Windows XP "natürlich"?siehe oben... keine Heugabeln.
und was bringt Dich zu der Annahme, Suse-Leute wären schadenfroh?
Mit müden Grüßen
Eddy
-
- *******
- Beiträge: 1763
- Registriert: Di, 03.10.2006 18:05
Re: Datumsfolge wird ohne Fehlermeldung nicht gespeichert
Hallo calcisy,
evtl. ist diese Datei eine ehemalige "Excel-Datei" die nach "Ooo_Calc" convertiert wurde.
Damit "Excel" auch Datums- und Zeiteinheiten mit MinusZeiten (z.B. -13:08 Std. ) darstellen und berechnen konnte, mußte das
"1904-Datums-Format" eingestellt sein, sonst erscheint bei der Subtraktion oder "Minusergebnissen" nur der sogenannte
"Jägerzaun" (z.B. ######### ).
Deshalb auch die Jahreszahl 2004 statt 2008.
In "Ooo_Calc" gehört dieses Datumsformat der Vergangenheit an. Ist nur zur "Excel-Eignung" vorhanden.
mfg
Gert
evtl. ist diese Datei eine ehemalige "Excel-Datei" die nach "Ooo_Calc" convertiert wurde.
Damit "Excel" auch Datums- und Zeiteinheiten mit MinusZeiten (z.B. -13:08 Std. ) darstellen und berechnen konnte, mußte das
"1904-Datums-Format" eingestellt sein, sonst erscheint bei der Subtraktion oder "Minusergebnissen" nur der sogenannte
"Jägerzaun" (z.B. ######### ).
Deshalb auch die Jahreszahl 2004 statt 2008.
In "Ooo_Calc" gehört dieses Datumsformat der Vergangenheit an. Ist nur zur "Excel-Eignung" vorhanden.
mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Win7_64 / LO_4.4.5.2