Ich habe früher mit MSO sehr schön aus einer Tabelle eine formatierte Adressenliste basteln können, indem ich in MSO einen "Katalog" erstellt habe. Das Ergebnis sieht so ähnlich aus, wie Adressetiketten, aber es ist ein fortlaufender Text, den man z. B. auch in kleiner Schrift in ein zweispaltiges Querformat reinlaufen lassen kann, um eine handliche Adressenliste zum Mitnehmen zu erhalten.
Unterschied zum Serienbrief: Dort wird pro Datensatz immer eine Seite oder sogar ein ganzer Abschnitt mit Seitenumbruch erzeugt. Genau das will ich aber nicht.
Unterschied zu Adresetiketten: Etiketten sind rechteckige Dinger, die immer die gleichen Abmessungen haben. Darum muss ich ich für eine Liste, wie ich sie haben will, eine ganze Weile rumprobieren, welche Abmessungen so ein Etikett haben soll, damit einerseits immer alles reinpasst, andererseits so viele wie möglich auf eine Seite gehen -- und das möglichst in ein mehrspaltiges Layout. (Ist ja egal, wie die Dokumentstruktur ist, aber es soll spaltenweise alphabetisch von oben nach unte sortiert rauskommen.)
Gibt es eine Möglichkeit, das mit so einer Art "Muster-Absatz", der dann alle Feldreferenzen für 1 Datensatz enthält, hinzubekommen? Wenn man das dann mit den Adressen verbindet, müsste aus diesem "Muster" so oft ein neuer Absatz erstellt und angehängt werden, wie es Datensätze gibt -- und das läuft dann einfach als Fließtext in mein favorisiertes Layout.
Hoffentlich war das jetzt verständlich, was ich erreichen möchte...
Serienbrief als fortlaufendes Dokument ("Katalog")?
Moderator: Moderatoren
Re: Serienbrief als fortlaufendes Dokument ("Katalog")?
Ich möchte dieses Ziel mit OOo erreichen, weil ich es auf einer Installation verwenden möchte, auf der kein MSO vorhanden ist und auch nicht sein soll. Auf welchem Weg das Ziel mit OOo erreicht werden kann, ist mir letztlich egal, und wenn dieser Weg sogar besser zum Ziel führt als mein althergebrachter Kram, soll es mir nur recht sein.Rocko hat geschrieben:Wir sind hier bei OOo; was bedeutet "Katalog erstellt"? Willst du eigentlich nur etwas nachstellen, was du mit MSO als "die" Lösung gebastelt hast, oder interessiert dich überhaupt, ob das mit OOo nicht anders und wenn man den Vorgang verstanden hat, vielleicht sogar besser gehen könnte?ZipwiZ hat geschrieben:Ich habe früher mit MSO sehr schön aus einer Tabelle eine formatierte Adressenliste basteln können, indem ich in MSO einen "Katalog" erstellt habe.
Der klang nach einer Lösung, aber ich habe damit nicht verhindern können, dass nur 1 Datensatz pro Seite herauskam (und damit 150 Seiten, in denen jeweils oben links ganz klein eine einsame Adresse stand). Da muss ich wohl was verkehrt gemacht haben.Rocko hat geschrieben:Kennst du den Feldbefehl "Nächster Datensatz"?ZipwiZ hat geschrieben:Unterschied zum Serienbrief: Dort wird pro Datensatz immer eine Seite oder sogar ein ganzer Abschnitt mit Seitenumbruch erzeugt. Genau das will ich aber nicht.

Nagut, ich habe das zwar ausprobiert (ist ja wohl das Mittel der Wahl), bin den Weg aber (noch) nicht bis zum Ende gegangen. -- Kann man denn mit Adressetiketten erreichen, dass der vertikal benötigte Platz abhängig wird von z. B. bedingt anzuzeigenden Feldern? -- Beispiel: Ich habe in einigen Spalten / Datenfeldern nur selten was drinstehen, möchte das dann aber sehen, jedoch ohne dass es vertikal Platz verbraucht für die Adressen, in denen diese Felder leer sind...Rocko hat geschrieben:Das ist eine Gestaltungsfrage, die sich mit dem Etikettassistenten eigentlich ruck-zuck realisieren ließe. ... wenn man sich darauf einlassen würde.ZipwiZ hat geschrieben:Unterschied zu Adressetiketten: Etiketten sind rechteckige Dinger, die immer die gleichen Abmessungen haben. Darum muss ich ich für eine Liste, wie ich sie haben will, eine ganze Weile rumprobieren, welche Abmessungen so ein Etikett haben soll, damit einerseits immer alles reinpasst, andererseits so viele wie möglich auf eine Seite gehen -- und das möglichst in ein mehrspaltiges Layout. (Ist ja egal, wie die Dokumentstruktur ist, aber es soll spaltenweise alphabetisch von oben nach unte sortiert rauskommen.)
OK... ich habe in OOo 2.4 das schon mal probiert und bin dann verzweifelt, weil ich ein Blatt voll mit "Platzhalter-Etiketten" bekommen habe -- und für Größenanpasungen musste ich dann jeden dieser Platzhalter einzeln anpassen und zusätzlich noch neue dazubauen oder überflüssige wegnehmen, wenn sich der Platzbedarf geändert hatte. Das habe ich vielleicht damals schon verkehrt gemacht, oder es funktioniert in OOo3 anders.Rocko hat geschrieben:ZipwiZ hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit, das mit so einer Art "Muster-Absatz", der dann alle Feldreferenzen für 1 Datensatz enthält, hinzubekommen? Wenn man das dann mit den Adressen verbindet, müsste aus diesem "Muster" so oft ein neuer Absatz erstellt und angehängt werden, wie es Datensätze gibt -- und das läuft dann einfach als Fließtext in mein favorisiertes Layout.![]()
Ganz genau -- so wünsche ich mir dass, und zwar vorzugsweise mit einer ganz einfachen Tabelle als Datenquelle. Und ein wichiger Punkt ist eben, dass ich erreichen möchte, dass die einzelnen Einträge im Ergebnis unterschiedliche "Höhe" haben können in dem Sinne, dass es vielleicht zweizeilige und dreizeilige Einträge gibt, wobei die zweizeiligen Einträge dann bitte keine unnütze Leerzeile (nämlch die nicht benötigte 3. Zeile) aufweisen sollen.Rocko hat geschrieben:Eigentlich nicht!ZipwiZ hat geschrieben:Hoffentlich war das jetzt verständlich, was ich erreichen möchte...Wenn ich dich im Grundsatz richtig verstanden haben sollte, möchtest du eine mit Feldbefehlen vorbereitete Textdatei haben, in die von einer Tabelle (bzw. Datenbank) die Adressdaten eingespielt werden sollen.
Da habe ich schon mal ein bisschen drin herumgestöbert, habe aber nicht gefunden, was ich gesucht habe -- was aber nicht heißt, dass es nicht doch drin sein könnte: Vielleicht habe ich die falschen Wörter gesucht oder erwartet.Rocko hat geschrieben:Kennst du schon das Wiki http://www.ooowiki.de?
Abgesehen davon kämpfe ich auch noch mit dem Problem, eine gewöhnliche Tabelle als Datenquelle zu verbinden -- anscheinend muss es unbedingt eine Datenbank sein, und wenn auch nur, um damit eine Tabelle zu "maskieren". Dafür habe ich aber schon einen anderen Thead aufgemacht.
Re: Serienbrief als fortlaufendes Dokument ("Katalog")?
ZipwiZ kennt das Folgende schon, aber für alle, die eine Problemlösung (Workaround) für die fehlende Katalog-Funktion in OO suchen, hier der Link zu meinem Verfahren:
http://openoffice-forum.de/viewtopic.ph ... 1302#p1301
http://openoffice-forum.de/viewtopic.ph ... 1302#p1301
Re: Serienbrief als fortlaufendes Dokument ("Katalog")?
Hallo Rocko, ich habe im Augenblick nicht genügend Zeit, deinen Wiki-Vorschlag nachzustellen. Im Überfliegen habe ich jedoch gesehen, dass du zweimal die Einschränkung "Bericht ... der nicht über eine Seite hinausgeht" machst. Das ist genau des Pudels Kern: Solange sich die abgerufene Datenmenge auf einer Seite unterbringen lässt, ist alles easy. Wenn aber ein Datenabruf im Zieldokument dazu führt, dass meinetwegen zwei, drei Zeilen auf der nächsten Seite erscheinen, dann bleibt der Rest der Seite frei, und der nächste Datensatz erscheint erst oben auf der nächsten Seite. Den Seitenumbruch zwischen der fast leeren Seite und der nächsten kann man zunächst nur manuell entfernen. Automatisiert (mit regulären Ausdrücken) geht es IMHO nur über den Zwischenschritt "Weblayout".
Die Katalogfunktion in MSO ist eine Berichtsfunktion, die die abgerufenen Datensätze seriell hintereinander fügt. Seitenlaouyt (bezogen auf den Seitenumbruch) spielt keine Rolle. Wenn du in MSO z. B. eine Telefonliste im Layout einer Tabelle erstellen willst, dann legst du im Serienbriefausgangsdokument (in MSO: Seriendruck) eine einzeilige Tabelle an, definierst in den Spalten deine Datenfelder, legst den Typ auf "Katalog" fest und erzeugst ein Ergebnisdokument, das dann aus einer einzigen Tabelle über zig Seiten besteht, in der es soviel Zeilen gibt, wie es abgerufene Datensätze hat.
Wenn du nach diesem Verfahren in OO arbeitest, hast du anschließend ein Dokument, das so viele Seiten hat wie es Datensätze sind und mit gleichzeitig so vielen Tabellen wie es Datensätze sind (letzteres ist auch ein Problem). Aber ich werde deinen Vorschlag mal umsetzen und dann schauen, wie weit ich damit komme.
Gruß
Die Katalogfunktion in MSO ist eine Berichtsfunktion, die die abgerufenen Datensätze seriell hintereinander fügt. Seitenlaouyt (bezogen auf den Seitenumbruch) spielt keine Rolle. Wenn du in MSO z. B. eine Telefonliste im Layout einer Tabelle erstellen willst, dann legst du im Serienbriefausgangsdokument (in MSO: Seriendruck) eine einzeilige Tabelle an, definierst in den Spalten deine Datenfelder, legst den Typ auf "Katalog" fest und erzeugst ein Ergebnisdokument, das dann aus einer einzigen Tabelle über zig Seiten besteht, in der es soviel Zeilen gibt, wie es abgerufene Datensätze hat.
Wenn du nach diesem Verfahren in OO arbeitest, hast du anschließend ein Dokument, das so viele Seiten hat wie es Datensätze sind und mit gleichzeitig so vielen Tabellen wie es Datensätze sind (letzteres ist auch ein Problem). Aber ich werde deinen Vorschlag mal umsetzen und dann schauen, wie weit ich damit komme.
Gruß