Fußnote auf anderer Seite

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Fußnote auf anderer Seite

Beitrag von Stephan »

Nur hätte ich erwartet, dass der entsprechende Absatz mit aud die nächste Seite rutscht. Und diese manuellen Seitenumbrüche können ja auch nicht Sinn der Sache sein (bei mehrern 100 Seiten brrrrrrrrr).
Du solltest keineswegs jetzt manuelle Umbrüche einfügen, denn das wäre nicht nur arbeitsaufwendig sondern auch verkehrt.
Das gewünschte Verhalten erreichst Du durch entsprechende Einstellungen der Optionen "Absatz nicht trennen" sowie "Absätze zusammenhalten" in den verwendeten Absatzvorlagen des Fließtextes und der Fußnoten.

Da es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten gibt, probiere es bitte selbst aus (es funktioniert eigentlich so wie man es sich bei eigenem Nachdenken selbst denken würde) oder stelle eine konkrete Beispieldatei zu Verfügung. Ich schreibe mir sonst die Finger wund um alle Möglichkeiten zu erörtern, wissend das Du die meisten garnicht brauchen wirst.
Ich bin derzeitig schlicht unsicher über die genaue Situation die bei DEinem Dokument vorliegt.


GRuß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Fußnote auf anderer Seite

Beitrag von Stephan »

P.S. zum Grundverständnis von Textverarbeitung: wenn ich Fußnotenanker und Fußnote auf derselben Seite einstelle, muß das Vorrang haben. Man kann über Word viel lästern, aber hier wird es zusammen gehalten und bei Platzmangel zusammen auf die nächste Seite gebracht.
Niemand lästert über MS Word, es ist nur lachhaft ständig MS Office als Vergleich anzuführen, weil OOo überhaupt nicht die Absicht hat ein Clone von MS Office zu sein.
Das was Du vorhast funktioniert in OOo hingegen auch, nur eben nicht mit der art der Einstellung Bedienung die Dir vorschwebt.

Somit:
Benutze entweder OOo so wie es zu benutzen ist

oder:
nutze MS Word (ich habe da nichts zu lästern, denn ich benutze gerne selbst Software von MS)

aber BITTE:
höre auf Dinge die für MS Word zutreffen mögen zur Grundvorausetzung jeder Textverarbeitung umzudeuten


Danke.


Gruß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Fußnote auf anderer Seite

Beitrag von Stephan »

Außerdem kenne mich mit beiden Programmen gut aus und lasse mir doch nicht Vergleiche verbieten!
Dir verbietet hier NIEMAND etwas ICH GANZ BESTIMMT NICHT!

Das Du Dich hingegen mit (zumindest OOo) eben nicht gut auskennst zeigt DEine FRage.
Sorry, nicht alles zu wissen ist keine Schande, nur es ist nicht in Ordnung hier zu vermuten ich bezweifle DEine Kenntnisse, denn dazu habe ich keinen Anlass, ganz im Gegenteil habe ich schon dutzendfach hier im Forum, in ähnlicher Situation, immer wieder betont das ich annehme das andere mir an Wissen überlegen sind eher ich nicht vebindlich anderes weiß.

DEine Rumstichelei ist nur wenig sinnvoll, da Du es bist der eine Antwort braucht, das Forum braucht keine.

Das alles kannt du ablehnen oder in Zweifel ziehen, es bleibt jedoch eine WAhrheit, nämlich die das hier nur freiwiollige Antworten zu erlangen sind und es niemand nötig hat sich von Dir irgendwie die rAhmenbedingungen diktieren zu lassen wie er wann welche Antwort gibt. Ja, stimmt, das ist nicht fair, aber irgendwo ist es die WAhrheit.

In meiner Kritik ging es im Übrigen NICHT um einen Vergleich, sondern um die offensichtliche Erwartung das jedes Programm sich bedientechnisch gleich wie MS Word verhalten müsse.
Da das Problem immer noch nicht gelöst ist, mal die Frage an die Runde, wem das Fußnotenproblem bekannt ist und welche Lösung er/sie gefunden hat.
Stelle eine Beispieldatei zur Verfügung!

Das 'Problem' mit Fußnoten (ich schreibe 'Problem' weil es eigentlich nur Unverständnis der Programmbedienung ist) ist ansonsten bekannt weil mehrfach im Forum besprochen.

Da es im Konkreten viele DEtails geben kann kann ich nur nochmal um eine Beispieldatei bitten, weil sonst wieder für alle Hilfswilligen das Problem los geht diverse Varianten nacheinander vorzuschlagen bis dann durch Zufall die richtige gefunden ist.


Gruß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Fußnote auf anderer Seite

Beitrag von Stephan »

und (!)


wieso auch schrieb ich wohl:
in den verwendeten Absatzvorlagen des Fließtextes und der Fußnoten.

Gruß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Fußnote auf anderer Seite

Beitrag von Stephan »

Entgegen Stephans Aussage, dass diese Funktion auch in der Absatzvorlage Fußnote eingeschaltet sein müsse
ich habe eine solche Aussage nicht gemacht. (Oder doch?)

Meine Aussage war:
Das gewünschte Verhalten erreichst Du durch entsprechende Einstellungen der Optionen "Absatz nicht trennen" sowie "Absätze zusammenhalten" in den verwendeten Absatzvorlagen des Fließtextes und der Fußnoten.
UNd die war absichtlich völlig allgemein gehalten, weil ich mir über das gewünschte konkrete Aussehen des Textdokuments nicht im Klaren war.
Inhalt meiner Aussage war also nur das die entsprechenden Einstellungen in der Absatzvorlage des Fließtextes und der Fußnote, im speziellen Anwendungsfall, immer zusammenwirken/wechselwirken, egal in welcher Kombination sie gesetzt sind.

WEnn ich hingegen auf das betonte "und (!)" in:
nach langem Herumgeklicke klappt es nun. In den Absatzvorlagen Fußnote und (!) Standard muss im Registerblatt Textfluss unter Zusätze "Absatz nicht trennen" aktiviert werden, alles andere vorher deaktivieren
'positiv' reagiert habe dann nur weil es heißt es liegt zwar IRGENDEIN BELIEBIGER Fall vor jedoch beinhaltet der das "und" (also das Zusammenwirken zweier Vorlagen).
Ob hingegen die NEBEN DEM "und" genannten Einzeleinstellungen stimmen habe ich garnicht geprüft, weil ich mir ja nach wie vor über das KONKRET gewünschte Einzelergebnis nicht im Klaren war bzw. bin.


Oder was übersehe ich?


Gruß
Stephan
Antworten