bruder hat geschrieben:1: Ich benutze eine _ganzseitige_ Grafik als Hintergrund. Damit ich Seitenränder habe, schreibe ich in Rahmen.
Hallo,
so langsam gibst du deine Geheimnisse preis. Wenn du die Seitenränder auf 0 (rundum) gesetzt hast, so kannst du trotzdem eine Umrandung (Haarlinie; Farbe evtl an dein Bild anpassen) um die Seite setzen, was in vielen Fällen, so hoffe ich, kein Manko im Ausdruck darstellen sollte.
Wenn du jetzt
Abstand zum Inhalt z.B. auf je 2 cm setzt, dann kannst du normalen Fließtext eingeben, der durch den Umrandungsabstand statt durch den Seitenrand in Form gebracht wird. Jedenfalls setzte dies die Komplexität deines Textdokuments gut herab, was aus gestalterischen Gründen oft nicht unwichtig erscheint...
bruder hat geschrieben:2: Ich möchte, dass das Adressfeld vom Textblock entkoppelt ist. Eine umfangreiche Adresse soll nicht den Text verschieben. Damit alle Bereiche (Adresse, Betreff, Datum, Text) fest an Ihrem Ort bleiben, habe ich Rahmen eingesetzt.
Dagegen ist nichts einzuwenden, EGOs Vorschlag dazu finde ich auch okay. Vgl. hier die Diskussion über Fenster von Fensterbriefumschlägen, besonders dazu den Beitrag von Rocko:
viewtopic.php?f=1&t=43476 Es werden hier verschiedene Lösungen mit Rahmen oder Tabelle vorgestellt, einfach kreativ anwenden!
Weise dieser Seite zunächst die Seitenvorlage "Erste Seite" zu und speichere diese Seite am Ende deiner Arbeit als Vorlagendatei (OTT) mit aussagekräftigem Namen, z.B. "MeinBriefTitelseite". Über Menü Datei > Dokumentvorlage > Verwalten... in OpenOffice als Vorlage für die Gestaltung neuer Textdokumente veröffentlichen. (Siehe hierzu die im oberen Beitrag angegebenen Literaturquellen!)
bruder hat geschrieben:Seite 2
* Textblock2(anderes Format als Textblock1)
* auto Seitenzahl
Hier würde ich aus der Vorlage "Standard" eine weitere Vorlage erzeugen, die einfach die von dir bevorzugten Formatierungen und Seitenränder enthält; je nach Aufbau deines Schreibens kannst du auch die Version von Seite 1 (ganzseitiger Bildhintergrund) wählen und mit Umrandungsabstand den Seitenrand simulieren. Zusätzlich böte es sich an, eine Kopfzeile (evtl.mit Datum) und Seitenzahl einzubeziehen.
Diese Datei als Vorlagendatei (OTT) abspeichern und im Dialog von Menü Datei > Dokumentvorlage > Verwalten... in OpenOffice "veröffentlichen" (mit aussagekräftigem Namen, z.B. "MeinBriefSeite2"). Wenn du deine
erste Seitenvorlage jetzt so änderst, dass sie als Folgevorlage genau "MeinBriefSeite2" ansteuert, dann kannst du deinen Text überlaufen lassen direkt in die von dir formatierte Wunschseite. In Seite 1 (Vorlage!) musst du dies im Vorlagenexplorer (F11) dort angeben: Formatvorlagen (Seite) > Ändern > Verwalten > Folgevorlage :: aussuchen.
Voraussetzung ist, dass du mit dem Vorlagenkonzept von OOo klarkommst. Der Zeitaufwand bei der Planung wird sich bald in der produktiven Arbeit durch weniger Ärger auszahlen.
Viel Erfolg beim Basteln!