Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

bruder
Beiträge: 2
Registriert: Do, 04.11.2010 19:42

Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von bruder »

Hallo alle,

ich versuche gerade Briefpapier in OoWriter zu erstellen.

Mein Ziel ist folgendes:
Seite 1:
* Adressfeld
* auto Datum
* Betreffzeile
* Textblock1

Seite 2
* Textblock2(anderes Format als Textblock1)
* auto Seitenzahl

Ich möchte, dass der Text in Textblock1 automatisch "überläuft" in Textblock2. Dies muss zeitgleich mit einem Seitenumbruch stattfinden.

Bis jetzt habe ich folgendes. Seite1 mit Textblock1 (Rahmen) und schon vorhandener Seite2 mit Textblock2 (Rahmen). Auch das überlaufen funktioniert. ABER: Das funktioniert nur wenn Seite 2 vorhanden ist. Mein "Problem" ist, dass ich bei dem Druck von einem einseitigen Dokument immer die zweite Seite löschen muss.

Wie bekomme ich das hin, dass ich meine Vorlage öffne, und nur Seite 1 "ist da". Erst wenn der Textblock1 voll geschrieben ist, öffnet sich Seite2 und der Text läuft in Textblock2 weiter?

Ich hoffe, dass ist verständlich... mir fehlen allgemein ein wenig die Oo-Vokabeln - ich weiß nicht so genau, wonach ich eigentlich suche...

Danke jetzt schon, gibts aber nach erfolgreicher Hilfe sicher nochmal!
:D
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2244
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von miesepeter »

bruder hat geschrieben:Seite1 mit Textblock1 (Rahmen) und schon vorhandener Seite2 mit Textblock2 (Rahmen).
Warum brauchst du hierzu Rahmen?

Grundsätzlich würde ich das von dir beschriebene Problem so lösen:
- Seite 1 aus Dokument-Vorlage "Erste Seite" entwickeln. Nur wenn die Seite 1 "überläuft", wird überhaupt erst Seite 2 geöffnet.
- Seite 2 aus Dokument-Vorlage "Standard" entwickeln und diese als Folgevorlage für "Erste Seite" bestimmen.
Alles Weitere solltest du in einzelnen Nachfragen hier als Thread beginnen.

Hilfe findest du z.B. dort:
http://de.openoffice.org/doc/ (weiter mit Writer)
http://www.ooowiki.de Suchbegriffe "Vorlagen" etc. oder auch Writer; http://www.ooowiki.de/WriterVorlagen mit Beispielen für persönliche und Geschäftsbriefe... (deren erste Seiten basieren alle auf der Dokumentenvorlage "Erste Seite").

Viel Erfolg! ...und nicht selbst gleich das Rad erfinden wollen, wenn's schon lange benutzt wird :)
bruder
Beiträge: 2
Registriert: Do, 04.11.2010 19:42

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von bruder »

Warum Rahmen?!

1: Ich benutze eine _ganzseitige_ Grafik als Hintergrund. Damit ich Seitenränder habe, schreibe ich in Rahmen.

2: Ich möchte, dass das Adressfeld vom Textblock entkoppelt ist. Eine umfangreiche Adresse soll nicht den Text verschieben. Damit alle Bereiche (Adresse, Betreff, Datum, Text) fest an Ihrem Ort bleiben, habe ich Rahmen eingesetzt.

Finde keine andere Möglichkeit autonome Bereiche zu erstellen.

Allein für den Textblock kenne ich nur eine andere Methode. Über Format > Seite > Umrandung. Das Problem dabei ist, dass ich auf diesem Wege max. 5cm vom oberen Rand weg komme. Ich brauche aber ca 13cm.

Vielen Dank für Deine Hinweise! Ich werde mich jetzt ma ein wenig da durch wühlen...
EGO
*******
Beiträge: 1197
Registriert: Fr, 30.10.2009 08:55

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von EGO »

Wenn Sie für das Adreßfeld eine Tabelle anlegen, können Sie die Zeilenhöhe fixieren. Dann verschiebt sich auch nichts mehr.

Natürlich ist auch gegen den Rahmen nichts zu sagen. Das Problem entsteht, wo Sie in Ihrer Vorlage auf der 2. Seite einen Rahmen haben. Denn auch, wenn der leer ist, ist er da. Und damit hat Ihr Dok zwei Seiten.

Das Textblockproblem mit der Umrandung kann ich nicht nachvollziehen. Sie wollen, daß um Ihren Text ein Rand gezogen wird? Das ginge über Format - Absatz. Den Seitenrand können Sie für die zweite Seite so groß einstellen, wie Sie ihn brauchen. Wenn sie dann einen Umbruch einfügen (oder durch viel Text automatisch erreichen), dann schreiben Sie ab cm 13 weiter.

Ich hab mal eine Vorlage angehängt, hilft die weiter?

Gruß, EGO..
Dateianhänge
Brief.ott
(8.77 KiB) 48-mal heruntergeladen
Aktuell arbeite ich mit OO 4.1.13 unter Win10 Pro
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2244
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von miesepeter »

bruder hat geschrieben:1: Ich benutze eine _ganzseitige_ Grafik als Hintergrund. Damit ich Seitenränder habe, schreibe ich in Rahmen.
Hallo,
so langsam gibst du deine Geheimnisse preis. Wenn du die Seitenränder auf 0 (rundum) gesetzt hast, so kannst du trotzdem eine Umrandung (Haarlinie; Farbe evtl an dein Bild anpassen) um die Seite setzen, was in vielen Fällen, so hoffe ich, kein Manko im Ausdruck darstellen sollte.
Wenn du jetzt Abstand zum Inhalt z.B. auf je 2 cm setzt, dann kannst du normalen Fließtext eingeben, der durch den Umrandungsabstand statt durch den Seitenrand in Form gebracht wird. Jedenfalls setzte dies die Komplexität deines Textdokuments gut herab, was aus gestalterischen Gründen oft nicht unwichtig erscheint...
bruder hat geschrieben:2: Ich möchte, dass das Adressfeld vom Textblock entkoppelt ist. Eine umfangreiche Adresse soll nicht den Text verschieben. Damit alle Bereiche (Adresse, Betreff, Datum, Text) fest an Ihrem Ort bleiben, habe ich Rahmen eingesetzt.
Dagegen ist nichts einzuwenden, EGOs Vorschlag dazu finde ich auch okay. Vgl. hier die Diskussion über Fenster von Fensterbriefumschlägen, besonders dazu den Beitrag von Rocko: viewtopic.php?f=1&t=43476 Es werden hier verschiedene Lösungen mit Rahmen oder Tabelle vorgestellt, einfach kreativ anwenden!
Weise dieser Seite zunächst die Seitenvorlage "Erste Seite" zu und speichere diese Seite am Ende deiner Arbeit als Vorlagendatei (OTT) mit aussagekräftigem Namen, z.B. "MeinBriefTitelseite". Über Menü Datei > Dokumentvorlage > Verwalten... in OpenOffice als Vorlage für die Gestaltung neuer Textdokumente veröffentlichen. (Siehe hierzu die im oberen Beitrag angegebenen Literaturquellen!)
bruder hat geschrieben:Seite 2
* Textblock2(anderes Format als Textblock1)
* auto Seitenzahl
Hier würde ich aus der Vorlage "Standard" eine weitere Vorlage erzeugen, die einfach die von dir bevorzugten Formatierungen und Seitenränder enthält; je nach Aufbau deines Schreibens kannst du auch die Version von Seite 1 (ganzseitiger Bildhintergrund) wählen und mit Umrandungsabstand den Seitenrand simulieren. Zusätzlich böte es sich an, eine Kopfzeile (evtl.mit Datum) und Seitenzahl einzubeziehen.
Diese Datei als Vorlagendatei (OTT) abspeichern und im Dialog von Menü Datei > Dokumentvorlage > Verwalten... in OpenOffice "veröffentlichen" (mit aussagekräftigem Namen, z.B. "MeinBriefSeite2"). Wenn du deine erste Seitenvorlage jetzt so änderst, dass sie als Folgevorlage genau "MeinBriefSeite2" ansteuert, dann kannst du deinen Text überlaufen lassen direkt in die von dir formatierte Wunschseite. In Seite 1 (Vorlage!) musst du dies im Vorlagenexplorer (F11) dort angeben: Formatvorlagen (Seite) > Ändern > Verwalten > Folgevorlage :: aussuchen.

Voraussetzung ist, dass du mit dem Vorlagenkonzept von OOo klarkommst. Der Zeitaufwand bei der Planung wird sich bald in der produktiven Arbeit durch weniger Ärger auszahlen.

Viel Erfolg beim Basteln!
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von Constructus »

Hallo,

ich hab auch einen Forenthread zur Themenergänzung. Da geht es hauptsächlich um Adreßfelder.

Weglassen von Zeilen aus Adressfeld

Noch Mut?

Schönes Wochenende

Constructus
Zuletzt geändert von Constructus am Sa, 06.11.2010 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
EGO
*******
Beiträge: 1197
Registriert: Fr, 30.10.2009 08:55

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von EGO »

bruder hat geschrieben:Warum Rahmen?!

1: Ich benutze eine _ganzseitige_ Grafik als Hintergrund.
Ah, jetzt, ja, das war mir entgangen, tut mir leid.

Stellen Sie die Seitenränder rundum auf 0 und fügen Sie die Graphik ein. Wählen Sie Verankern - an Seite aus, Umlauf im Hintergrund. Stellen Sie jetzt die Seitenränder so ein, wie Sie sie brauchen. Fertig. Der Umweg über "Seitenränder 0" ist erforderlich, damit die Graphik automatisch seitenfüllend platziert wird. Sie können die Graphik natürlich auch auf der "berandeten" Seiten einfügen, verankern und dann mit der Maus entsprechend ausdehnen. Rahmen sind keine nötig, die Textplatzierung läßt sich über die Tabelle machen.
miesepeter hat geschrieben:Hier würde ich aus der Vorlage "Standard" eine weitere Vorlage erzeugen
Das liest sich, als ob Sie eine zweite Dokumentenvorlage erstellen wollten. Warum so umständlich? Eine Seitenvorlage für die zweite Seite im Dokument genügt doch voll und ganz.

Gruß, EGO..
Aktuell arbeite ich mit OO 4.1.13 unter Win10 Pro
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2244
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von miesepeter »

Man kann's auch noch einfacher haben...

Mein Vorschlag ist ja, den Brief mit Hilfe von 2 Dokumentenvorlagen zu gestalten. Dabei bleibe ich. :!:

Wenn du mit dem Hintergrund Probleme hast (als Seitenhintergrund über Eigenschaften Seite > Hintergrund :: Seitenrand = 0), dann kannst du die Hintergrundgrafik...

... auf Seite 1 ganz normal über die Seite ausbreiten (Verankerung: an der Seite; Umlauf: Im Hintergrund),
... und dann ab der Folgeseite in der Kopf- oder Fußzeile verankern (Umlauf: Im Hintergrund), so dass sich diese wiederholt. Wenn also der Text in Seite 3 oder 4 weiterläuft, dann wird der Hintergrund dort auch automatisch abgebildet, natürlich auch die von mir vorgeschlagene Kopf- oder Fußzeile mit der Seitennummer.

Bei dieser Art von Grafikhintergrund muss man den Seitenrand nicht verstellen und der Satzspiegel bleibt erhalten. Damit kann man seine Absätze ganz normal formatieren (Fließtext) und beim Überlauf auf eine Folgeseite wird die in der aktuellen Seitenvorlage festgelegte Folgevorlage eingesetzt. Es ist damit ein ganz normales Schreiben möglich, wie wenn der Seitenhintergrund rein weiß wäre...

Du kannst also den Text ganz normal eingeben, ohne dass sich der Hintergrund störend auswirkt.
(Die Hintergrundgrafik wählst du mit der Maus und gedrückter [Strg]-Taste an, wenn dazu Bedarf besteht.)
Constructus hat geschrieben:Noch Mut?
Schönes Wochenende
Gilt auch von mir,
war für mich auch mal wieder wichtig, diese Grundlagen bewusst zu wiederholen... :)
Früher mit Word habe ich mir da nie Gedanken gemacht und rumgewurschtelt, am Schluss konnte ich dann wieder von vorne beginnen. Der Writer erzieht einen ganz schön, zuerst zu planen und dann zu basteln...

PS: Lesehinweis http://www.ooowiki.de/HintergrundGrafik
EGO
*******
Beiträge: 1197
Registriert: Fr, 30.10.2009 08:55

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von EGO »

miesepeter hat geschrieben:Mein Vorschlag ist ja, den Brief mit Hilfe von 2 Dokumentenvorlagen zu gestalten.
Worin liegt da der Vorteil gegenüber einem Dok mit zwei Seitenvorlagen?

EGO

P.S. Und wie stellt man die Seitenvorlage so ein, daß nicht eine zweite Seite, sondern das zweite Dok geöffnet wird? Das will mir nicht gelingen :?.
Aktuell arbeite ich mit OO 4.1.13 unter Win10 Pro
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2244
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von miesepeter »

Siehe Anhang

Der Vorteil
liegt darin, dass du bei Seite 1 beginnst und je nach Länge des Dokuments Folgeseiten angehängt werden, die im Lay-out dieser Seite 1 entsprechen, aber auch davon abweichen (Titelei, Seitenzählung...). Es ist nicht nötig, eine mehrseitige Vorlage zu erzeugen und bei geringerem Inhalt die Folgeseite(n) zu löschen.


Hier wählte ich die Version "Seitenhintergrund" mit Seitenrand = 0 und Seitenumrandung = farbig, graublau, Haarlinie, 2 cm Abstand rundum;
(dieses Lay-out wirkt auf meiner Maschine stabiler als die von mir genannte zweite Version der Verankerung an der Seite bzw. in der Kopfzeile).

@EGO
Okay, gemeint war Seitenvorlage.
Wie schon beschrieben, funktioniert das wie folgt:

- Titelseite eigens als Vorlage gestalten, basierend auf Seitenvorlage "Erste Seite", eigenen Namen vergeben für diese Seitenvorlage ("MeinBriefTitelseite")
- Folgeseite gestalten, basierend auf Seitenvorlage "Standard", eigenen Namen vergeben für diese Seitenvorlage ("MeinBriefFolgeseite")
- in den neuen Seitenvorlagen :: Seite :: Eigenschaften :: Verwalten... die Folgevorlage bestimmen:
- Folgevorlage für "MeinBriefTitelseite" wird "MeinBriefFolgeseite" (geht erst, wenn angemeldet!)
- Folgevorlage für "MeinBriefFolgeseite" wird "MeinBriefFolgeseite" (geht erst, wenn angemeldet!)

Die Schwierigkeit beim Writer besteht schon darin, die Seitenvorlagen eigens anzumelden (Menü Datei > Seitenvorlage > Speichern/Verwalten...).

Ciao und viel Spaß beim Basteln
und schönes Wochenende, haben sich, glaube ich, alle verdient! :D
Dateianhänge
SeitenMitHintergrund.odt
(45.25 KiB) 32-mal heruntergeladen
EGO
*******
Beiträge: 1197
Registriert: Fr, 30.10.2009 08:55

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von EGO »

Ich weiß nicht, warum Sie es so kompliziert machen.

Zum einen gibt es die Vorlagen "Erste Seite" und "Standard", mit denen man eigentlich prima arbeiten (und die man für das Dokument ja anpassen) kann. Und wenn Sie unbedingt eigene Seitenvorlagen für dieses Dok haben möchten, um einheitliche Vorlagen in allen Doks zu haben (was ja durchaus auch seinen Sinn hat), dann geht das viel einfacher:

Die Seite formatieren. Format - Formatvorlagen => Seitenvorlagen - und dann im rechten Symbolfeld (hat das eigentlich einen bestimmten Namen?) "Neue Vorlage aus Selektion" auswählen. Es wird automatisch nach dem gewünschten Namen gefragt, fertig.

Ein vorlagenfreundliches Wochenende wünscht EGO..
Aktuell arbeite ich mit OO 4.1.13 unter Win10 Pro
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2244
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: Vorlagen, Folgevorlagen, Textrahmen

Beitrag von miesepeter »

@EGO
Ja, natürlich, so ist's viel einfacher. Und funktioniert! Danke für den Tipp, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht...
bruder hat geschrieben:Wie bekomme ich das hin, dass ich meine Vorlage öffne, und nur Seite 1 "ist da". Erst wenn der Textblock1 voll geschrieben ist, öffnet sich Seite2 und der Text läuft in Textblock2 weiter?


[edit] Sollte von bruder noch Bedarf bestehen, eine einfache (!) "wasserfeste Lösung" im Gesamtzusammenhang dargestellt zu bekommen, dann mache ich das schon. Aufgrund des bisherigen Diskussionsverlaufs erscheint es mir eigentlich nicht möglich, ohne viele Nachfragen die gewünschte Lösung zu erhalten... [/edit]

Ein unkompliziertes Wochenende!

PS: Mit meinem eigenen EGO bin ich per du; also: Ich biete dir als Fremd-EGO jetzt auch mal das Du an!
Antworten