Sicherheit

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

nikki
******
Beiträge: 787
Registriert: Do, 05.03.2015 10:42

Re: Sicherheit

Beitrag von nikki »

Hallo,
siehe Programmhilfe Index: Schützen;Inhalte, Schützen;Zellen und Tabellen. Darüber hinaus über das Betriebssystem.
Gruß

---------------------------------------------------------
Win.10 Prof. 64-bit, AOO 4.1.7, LO 6.3.4 (x64)
insu-calc
*
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 04.10.2014 11:23

Re: Sicherheit

Beitrag von insu-calc »

Hallo nikki,

Danke für die schnelle Antwort.

Die Schutzfunktionen wie Tabelle, Dokument und Inhalt werden schon verwendet,
sind aber auch relativ für Profis leicht zu knacken.
Der Hinweis aufs Betriebssystem ist interessant, welche Möglichkeiten habe ich wenn die Anwendung auf einem anderen Rechner läuft.

MlG
Hinerk
F3K Total
********
Beiträge: 3706
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: Sicherheit

Beitrag von F3K Total »

Moin,
... oder komplett verschlüsseln, wer das Kennwort nicht kennt, kann die Datei nicht öffnen, also auch mit einer Kopie nichts anfangen.
Menü Datei/Speichern unter, Haken bei Mit Kennwort speichern.
Siehe Beispiel, Kennwort: Hinerk
Gruß R
Dateianhänge
Hinerk.ods
(6.84 KiB) 29-mal heruntergeladen
nikki
******
Beiträge: 787
Registriert: Do, 05.03.2015 10:42

Re: Sicherheit

Beitrag von nikki »

insu-calc hat geschrieben:Der Hinweis aufs Betriebssystem ist interessant, welche Möglichkeiten habe ich wenn die Anwendung auf einem anderen Rechner läuft.
Wenn die Frage ernsthaft gemeint ist, solltest Du wenigstens die Systemumgebung mitteilen. Hellseherische Fähigkeiten besitzt hier Keiner.
Gruß

---------------------------------------------------------
Win.10 Prof. 64-bit, AOO 4.1.7, LO 6.3.4 (x64)
Hinerk
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 17.08.2015 19:50

Re: Sicherheit

Beitrag von Hinerk »

Hallo nikki,

danke für die Antwort,

„Hellseherische Fähigkeiten besitzt hier Keiner.“

Schade eigentlich, aber im Ernst meine Frage anders formuliert.

Ich will eine calc Anwendung einem oder mehreren Nutzer /n zur Verfügung stellen, der/die Nutzer soll aber die Anwendung weder ändern (die im calc vorhandenen Schutzfunktionen sind aktiviert) noch weitergeben können, ev. einen Schutz durch /mit einem Dongle.
Vielleicht zeigt meine Frage eine totale Unwissenheit, aber darum frage ich.

MlG
insu-calc
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3810
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Sicherheit

Beitrag von balu »

Hallo Hinerk

was hälst Du davon, wenn Du endlich mal sagst unter welchem Betriebsystem die Datei zum Einsatz kommt, Win oder Linux?
Und ferner welches Office: AOO, oder LO?


Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Hinerk
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 17.08.2015 19:50

Re: Sicherheit

Beitrag von Hinerk »

Hallo balu,

Danke für den Hinweis,

Win und Aoo!

MlG

Hinerk
nikki
******
Beiträge: 787
Registriert: Do, 05.03.2015 10:42

Re: Sicherheit

Beitrag von nikki »

Hallo wie immer Du auch heißt (Hinerk und/oder insu-calc),
Hinerk hat geschrieben:Win und Aoo!
Nachdem Dir zur Systemumgebung nur Win (XP, VISTA, 8.x,, 10 ????) einfällt, musst Du Dich mit dem folgendem begnügen:
  • - Klicke die Datei mit der rechten Maustaste an
    - Wähle die Option Eigenschaften
    - Wähle das Register Sicherheit
Nun kannst Du Rechte für weitere Benutzer vergeben.
Gruß

---------------------------------------------------------
Win.10 Prof. 64-bit, AOO 4.1.7, LO 6.3.4 (x64)
Karolus
********
Beiträge: 7453
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Sicherheit

Beitrag von Karolus »

Hallo

@Hinerk: du wirst dich entscheiden müssen:
entweder -
  • 1- sicherst du `deine Anwendung` so daß sie niemand benutzen kann ausser dir. :?
    2- oder du gibst sie in irgendeiner Form benutzbar weiter,
Im Fall 2 wird es aber immer einen Weg geben das Teil wiederum weiterzugeben, (notfalls mit Passwort, oder Registrierungsschlüssel oder ...)
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO7.6.2.1 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
Karolus
********
Beiträge: 7453
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Sicherheit

Beitrag von Karolus »

Igendwann solltest du dich auch entscheiden ob du Gast, Hinerk, oder insu-calc bist.

Karolus
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO7.6.2.1 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
Karolus
********
Beiträge: 7453
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Sicherheit

Beitrag von Karolus »

Gast hat geschrieben:
Karolus hat geschrieben:Igendwann solltest du dich auch entscheiden ob du Gast, Hinerk, oder insu-calc bist.

Karolus
Danke für den Hinweis, ich denke Hinerk wird die Zukunft gehören.

MlG

Hinerk
:lol:
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO7.6.2.1 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
Stephan
********
Beiträge: 12369
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Sicherheit

Beitrag von Stephan »

@Karolus

Weist Du vielleicht wie man eine Festplattennummer mit Python ausliest?

Mit z.B. VBA finde ich:
http://www.herber.de/mailing/Festplatte ... slesen.htm

und es gibt im Netz auch Lösungen mit VB oder VBS, jedoch wäre das dann wieder auf Windows begrenzt, es gibt wohl auch Lösungen für Linux, bei Linux habe ich nur immer die Sorge das man nie sicher ist ob es für alle Distributionen passt.
Mit Python klappt das vielleicht betriebssystemunabhängig?

Mit StarBasic habe ich noch keine funktionierende Lösung gefunden, aber wenn es mit Python ginge ließe sich das doch wohl auch sicher in die Datei einbinden?

Bei StarBasic würde ich einfach die Bibliothek verschlüsseln (ich weiß es gibt bei aktuellen Programmversionen von OO/LO wohl Probleme aber mit alten Versionen erstellte Verschlüsselungen der Bibliotheken bleiben imho bei Nutzung in neuen Programmversionen erhalten.)
Mir ist schon klar wo die Grenzen des Schutzes lägen, nur wenn der Frager von Calc-Anwendung spricht, wäre auf diesem Wege imho zumindest Basic-Code schützbar so das der unberechtigte Anwender nicht drankommt und ihn höchstens komplett aus der Datei eliminieren kann.



Gruß
Stephan
Karolus
********
Beiträge: 7453
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Sicherheit

Beitrag von Karolus »

Hallo
Weist Du vielleicht wie man eine Festplattennummer mit Python ausliest?
Scheint nicht ganz trivial zu sein, auf Stackoverflow finde ich dazu dieses Thema dazu musst du das script aber mit Admin-rechten starten.

hier würde ich vmtl. etwas mit subprocess und `hdparm -i /dev/sda` zusammenbasteln, das benötigt aber auch Adminrechte.
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO7.6.2.1 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
Stephan
********
Beiträge: 12369
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Sicherheit

Beitrag von Stephan »

Hallo Karolus,

Danke, Deinen Link habe ich mir angesehen, aber wenn hier Adminrechte nötig sind ist das für Endanwender wohl eher nicht sinnvoll. War auch nur eine spontane Idee und Überlegung war das der Frager von "Anwendung" sprach und man auf diesem Wege die Datei recht gut schützen könnte wenn deren wesentliche Funktionalität auf Makros beruhen würde.


Gruß
Stephan
Antworten