Hallo Tomstar,
Tomstar hat geschrieben:
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
gern geschehen.
Tomstar hat geschrieben:
Deine beschriebene Art, ein Literaturverzeichnis zu erstellen, kannte ich bis jetzt nicht. ...
wie gesagt jedes Programm ist anders aber deshalb nicht schlechter
Tomstar hat geschrieben:
Wenn ich Dich richtig verstehe, erstelle ich unter dem Punkte "Bibliography" eine Hauptliteraturdatenbank, aus der ich die ich dann mit "Einfügen - Verzeichnisse" verschiedene Bücher auf die Dokumente verteilen kann. ...
hier würde ich die vordefinierte Tabelle biblio verwenden denn diese ist an die Maske schon angepasst. Kommen wir gleich zu deiner Frage des Eingabedialogs passt gerade so gut.
Ich glaube hier kann man nichts ändern, aber wenn du auf dieses Dialogfenster verzichten kannst, kannst du deine Daten in der Übersicht (F4) einpflegen. Hier kann man die Spalten, die du nicht brauchst ausblenden. Rechte Maustaste auf den Titel und dann „Spalte ausblenden“
Tomstar hat geschrieben:
Habe Deine Anleitung gerade mal ausprobiert, klappt prima. Allerdings habe ich noch nicht ganz raus, wie ich im Text von der ausführlichen Datenbank-Maske, nur verschiedene Einträge in einer bestimmten Reihenfolge im Text anzeigen lassen kann:
Bsp.: Thieme, Werner, Deutsches Hochschulrecht, 3. Auflage, Köln 2004
Gut, Versuche es verständlich zu erklären.
Im Register Einträge findest du eine Zeile mit Struktur und dahinter einen Pfeil und ein paar weiße Felder und ein paar graue Felder mit 2 Buchstaben.
Diese Buchstaben bilden die Felder die im Verzeichnis angezeigt werden.
In den weißen Felder kannst du Trennzeichen der einzelnen Felder eingeben.
Klickst du nun auf ein graues Feld kannst du über den Schalter Entfernen dieses aus der Liste löschen.
Jetzt kommen wir zum Einfügen von Feldern aus der Datenbank.
Links findest du ein Feld (vorbelegt mit Adresse) in dem alle Felder der Datenbank vorkommen.
Klick nun auf ein weißes Feld (Trennzeichen) und such dir ein Datenbank Feld aus, dass du anzeigen willst. Der Schalter einfügen wird aktiv und du kannst es setzen. Wenn du deine Struktur erstellt hast klicke auf ALLE und dann auf OK um das Dialogfenster zu schließen.
Ich hoffe ich konnte die Grundfunktion verständlich beschreiben. Du wirst aber sicher ein wenig probieren müssen bis es passt.
Tomstar hat geschrieben:
Achja, ich habe noch eine Frage: Wenn ich F4 drücke, bekomme ich die Datenquellen Bibliography und Literaturverzeichnis angezeigt. Literaturverzeichnis hatte ich mal angelegt, ist aber mittlerweile korrupt. Wenn ich darauf klicke, kommt eine Fehlermeldung von Base "Literaturverzeichnis existiert nicht". Wie kann ich diese Datenquelle "Literaturverzeichnis" löschen? Ich brauche ja nur noch die Bibliography.
Durch Drücken von "Entf" passiert leider nichts...
Hier ist auch die rechte Maustaste dein Freund. Klicke auf eine Datenbank – du bekommst einen Menü und u.a einen Eintrag mit Registrierte Datenbanken. In der Maske kannst du dann deine Alte löschen.
Tomstar hat geschrieben:
Ja, ich weiß, Fragen über Fragen eines blutigen OpenOffice-Anfängers. Aber Antworten würden mir die Umstellung wesentlich erleichtern !
Vielen Dank für die Antwort!
Macht nichts, denn irgendwann bist du das auch nicht mehr und dann kommt die Hilfe von deiner Seite und vielleicht auch noch besser formuliert als meine
Gruß aus Niederbayern
Übrigens, die rechte Maustaste ist generell ein guter Freund